Der Steppstich ist einer der vielseitigsten Stickstiche, die Anfänger lernen. Er kann an der Kante eines Saums angebracht, als Oberflächenstickerei gearbeitet, als dekorativer Rahmen oder Rand verwendet oder zum Anbringen anderer Elemente an einem Stickprojekt verwendet werden. Er kann sogar als Abschluss entlang von Stoffkanten verwendet werden.
Seine offenen Halbschlaufen in Form eines umgekehrten L ähneln einem handgenähten Knopflochstich, sind aber etwas weiter auseinander. Arbeiten Sie sie gerade oder in geschwungenen Linien auf der Stoffoberfläche, lassen Sie sie um Ecken biegen oder platzieren Sie sie Rücken an Rücken. Dieser Stich ist für alle möglichen Anwendungen geeignet!
Inhaltsverzeichnis
Anmerkungen
Üben Sie auf einem kleinen Quadrat aus Baumwolle oder einem anderen Stoff Ihrer Wahl und verwenden Sie Nadeln der für den Stoff geeigneten Art und Größe . Es werden Anweisungen gegeben, wie der Stich von links nach rechts ausgeführt wird.
Der Festonstich sieht aus wie eine Reihe umgekehrter Ls, wobei das untere Ende eines L aus dem vorherigen hervorgeht. Wie beim Kettenstich kommt es beim korrekten Stichen darauf an, dass sich der Faden an der richtigen Stelle befindet, wenn Sie die Nadel durch den Stoff ziehen.
Was du brauchen wirst
Ausrüstung / Werkzeuge
- Stickrahmen in der Größe eines Übungstuchs
- Sticknadel, Stärke 1 bis 5
- Kleine scharfe Schere
- Bleistift oder wasserlöslicher Stift
- Herrscher
Materialien
- Kleines Quadrat aus Baumwollstoff zum Üben
- Sechsfädiges Stickgarn
Anweisungen
-
Fertig werden
Wenn Sie das Nähen noch lernen, markieren Sie Ihren Stoff mit ein paar Übungslinien. Zeichnen Sie kurze Linien der gewünschten Stichlänge senkrecht zur Hauptlinie, um anzuzeigen, wo Sie nähen möchten, oder arbeiten Sie zwischen zwei Linien. Verwenden Sie ein Lineal und einen wasserlöslichen Stift oder einen Bleistift.
Legen Sie den Stoff in den Stickrahmen . Schneiden Sie ein 30 bis 35 cm langes Stück sechsfädiges Stickgarn ab und fädeln Sie es durch die Sticknadel. Verknoten Sie das andere Ende.
-
Den Stich als Linie arbeiten
Führen Sie die Nadel zunächst durch die Rückseite des Stoffes nach oben zur Vorderseite, an den Anfang der Hauptlinie.
- Führen Sie die Nadel am oberen Ende der Stelle des ersten Stichs durch den Stoff (am oberen Ende der ersten kurzen Stichlinie, wenn Sie Ihren Stoff markiert haben).
- Führen Sie die Nadelspitze in einer geraden vertikalen Linie von der Einstichstelle nach unten und ein kurzes Stück entlang der Hauptlinie nach oben; ziehen Sie sie noch nicht durch.
- Legen Sie den Arbeitsfaden wie gezeigt hinter die Nadel und ziehen Sie die Nadel durch, sodass ein umgekehrtes L entsteht.
Nähen Sie auf die gleiche Weise weiter, wobei Sie die Stiche in regelmäßigen Abständen platzieren und die Stiche gleichmäßig groß halten, bis Sie das Ende Ihrer Linie erreichen. Beenden Sie die Länge, indem Sie die Nadel rechts neben dem letzten Stich nach unten führen, um ihn zu verankern.
-
Um Formen herumgehen
Der Steppstich wird häufig an den Kanten von Formen verwendet, daher müssen oft Ecken umgangen werden.
- Wenn Sie zu einer Ecke kommen, arbeiten Sie den letzten Stich auf einer Seite eine Stichlänge von der Ecke entfernt.
- Arbeiten Sie den nächsten Stich direkt an der Ecke, mit der vertikalen Linie in einem 45-Grad-Winkel.
Drehen Sie Ihr Stück um 90 Grad und arbeiten Sie den ersten Stich auf der neuen Seite eine Stichlänge von der Ecke entfernt. Dadurch sollte ein Quadrat mit einer diagonalen Linie in der Mitte entstehen.
-
Unterschiedliche Stich- und Zwischenraumlängen
Um das Aussehen dieses Stichs zu verändern, müssen Sie nicht einmal über echte Variationen nachdenken. Probieren Sie stattdessen einfach den Abstand der Stiche oder die Höhe aus.
Erstellen Sie beispielsweise ein einzelnes oder sich wiederholendes Muster aus größeren und kleineren Stichen, oder gruppieren Sie mehrere Stiche dicht beieinander, gefolgt von einem Zwischenraum, und wiederholen Sie den Vorgang.
Eine Variante, die sich zum Sticken von Blumen eignet, wird als Knopflochradstich bezeichnet. Bei dieser Version handelt es sich im Wesentlichen um einen kreisförmigen Steppstich, bei dem sich alle vertikalen Stiche nun in der Mitte treffen.
Weitere Beispiele und Einsatzideen
Nicht alle Muster eignen sich für den Steppstich, aber einige Designs schreien geradezu nach diesem Stich. Ein Kaktus sieht toll aus, weil Sie die Kontur und die Nadeln gleichzeitig sticken können. Mit ein wenig Fantasie können Sie mit diesem Stich interessante Texturen in Ihre Stickmuster einarbeiten!
Eine sowohl praktische als auch dekorative Verwendung für den Festonstich ist das Applizieren. Anstatt eine Form mit Füllstichen zu füllen, schneiden Sie eine Stoffform aus (vielleicht verwenden Sie sogar die Schmelzvliestechnik, um sie festzuheften) und nähen Sie mit einem Festonstich um die Kanten. Unabhängig davon, wie Sie den Festonstich verwenden, ist die Technik im Wesentlichen dieselbe.
Der Festonstich lässt sich gut mit sich selbst oder anderen Stichen kombinieren. Versuchen Sie, zwei Reihen Festonstiche so zu nähen, dass die vertikalen Linien einander zugewandt sind und in den Zwischenräumen der gegenüberliegenden Reihe liegen. Dies wird als doppelter Festonstich bezeichnet.