Für verschiedene Stoffe und Stickarten werden unterschiedliche Nadeln benötigt. Diese Nadeln sind in verschiedenen Größen erhältlich. Wählen Sie die Nadel, die am besten zu Ihrem Projekt passt.
Die Größe der Nadel, die Sie auswählen, hängt von der Faserdichte des Stoffes ab, auf dem Sie nähen, und von der Dicke des verwendeten Fadens. Bei der Auswahl der Nadelgröße ist es hilfreich zu wissen, dass die Nadel umso kleiner ist, je größer die Zahl ist.
Die Nadel sollte durch den Stoff gleiten, ohne dass man daran ziehen muss, denn das führt zu Reibung am Faden, wodurch dieser reißt und Fusseln entstehen. Die Nadel sollte auch nicht so groß sein, dass sie nach dem Durchfädeln des Fadens ein Loch im Stoff hinterlässt.
Mithilfe eines Nadeleinfädlers wird das Einfädeln einer Nadel einfacher und schneller. Sie können auch einen Nadelhalter oder ein Nadelbuch anfertigen , um Ihre Nadeln sicher und geordnet aufzubewahren.
-
Inhaltsverzeichnis
Sticknadeln oder spitze Nadeln
Sticknadeln haben spitzere Spitzen und größere Ösen als normale Nähnadeln, sodass Platz für Stickfäden in den Ösen ist.
Die scharfen Spitzen helfen der Nadel, dicht gewebte Stickstoffe sowie Filz zu durchdringen. Sie werden manchmal auch als Crewel-Nadeln bezeichnet, da sie für Crewel-Stickereien verwendet werden.
-
Sticknadeln
Gobelinnadeln haben stumpfe Spitzen (oft auch Kugelspitznadeln genannt) und werden verwendet, wenn die Nadel zwischen die Fäden im Stoff gleiten muss, anstatt den Stoff zu durchstechen.
Sie haben auch größere Ösen als Nähnadeln und Sticknadeln.
Nadeln mit Kugelspitze werden häufig für Kreuzstiche auf Aida-Stoffen oder Geweben mit gleichmäßiger Webart, Durchzugs- und Durchziehfadentechniken verwendet, sie eignen sich jedoch – abhängig vom verwendeten Stoff – auch für normale Stickereien.
-
Chenille-Nadeln
Chenillenadeln ähneln Sticknadeln, da sie scharfe Spitzen und große Ösen haben. Chenillenadeln sind kürzer und breiter als normale Sticknadeln und haben lange Ösen.
Chenille-Nadeln werden am häufigsten für Wollarbeiten und Crewel-Stickereien verwendet.
-
Bandsticknadeln
Nadeln für Bandstickereien gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Sie haben größere Ösen für Bänder unterschiedlicher Breite. Obwohl es nicht unbedingt notwendig ist, spezielle Nadeln für Bandstickereien zu verwenden, ist es immer hilfreich, Werkzeuge zu haben, die für das, woran Sie arbeiten, entwickelt wurden.
Continue to 5 of 8 below -
Huck Sticknadeln
Wie der Name schon sagt, sind diese Nadeln für Huck-Stickereien konzipiert . Sie sind länger als die meisten Sticknadeln und haben ein kugelförmiges und abgewinkeltes Ende. Dadurch kann die Nadel die schwebenden Fäden im Huck-Handtuch leicht aufnehmen und durchstechen.
-
Hutmachernadeln
Diese langen, spitzen Nadeln mit runden Öhr wurden ursprünglich von Hutmachern verwendet und werden häufig für Bandstickereien, Plissees oder mit dicken Fäden wie Perlgarn der Größe 5 eingesetzt.
-
Stopfnadeln
Stopfnadeln sind länger als andere Nadelarten und haben ein kleines Öhr.
Sie werden häufig zum Stopfen, für Vorstichstickereien und Huck-Stickereien verwendet.
-
Vergoldete Nadeln
Viele der oben aufgeführten Nadeln sind in einer vergoldeten Version erhältlich.
Diese Nadeln können von Menschen verwendet werden, die an einer Nickelallergie leiden oder deren natürliche Körperöle dazu neigen, die Nadeln zu verfärben.
Vergoldete Nadeln sollten ausgetauscht werden, wenn die Beschichtung abgenutzt ist.