Inhaltsverzeichnis
Eine Einführung in Mishima
Mishima ist eine Technik, bei der Ton, Unterglasur oder sogar kontrastierender Ton in den Haupttonkörper des Keramikstücks eingelegt werden. Mit dieser Technik entstehen äußerst feine, komplizierte Designs mit harten, scharfen Kanten, die auf andere Weise nur schwer zuverlässig reproduziert werden können.
Obwohl diese Technik unter dem Namen Mishima bekannt ist, ist dieser irreführend. Mishima ist eine Stadt in Japan. Obwohl viele japanische Töpfertechniken nach ihrer Ursprungsstadt oder dem Familiennamen der ersten Anwender (also Raku ) benannt sind, ist dies bei Mishima nicht der Fall.
Was wir als Mishima kennen, wurde erstmals während der Koryo-Zeit (935–1392 n. Chr.) in Korea hergestellt und im 12. und 13. Jahrhundert in koreanischen Seladon-Keramiken weiterentwickelt . Der heute verwendete Begriff gewann an Popularität, da diese aus Korea eingeführte Töpferart mit der Schrift auf den Kalendern verglichen wurde, die im Schrein von Mishima hergestellt wurden.
Heute können Sie mit derselben Technik spannende Töpfer- und Keramikkunstwerke schaffen, die noch immer frisch und modern wirken. Die Herstellung eines Mishima-Stücks umfasst sechs Schritte: Herstellung des Topfes, Einschneiden des Musters, Füllen des Musters, Entfernen überschüssigen Materials, Trocknen des Stücks und Brennen.
Schnitzen Sie das Design
Sowohl der Ton als auch der Schlicker (oder Unterglasur- oder Weichton) sollten feine Partikel ohne Einschlüsse aufweisen. Tonkörper mit Schamotte, Sand, Papierbrei oder anderen Zusätzen sind nicht geeignet, da es viel schwieriger ist, eine glatte, ebene Oberfläche zu erhalten, wenn das überschüssige Material entfernt wird.
Schnitzen Sie das Mishima-Design
Das Schnitzen eines Musters ist der erste Schritt der Mishima-Technik. Generell ist es einfacher, saubere Linien zu erzielen, wenn der Ton mittelfest bis lederhart ist . Dies kann jedoch zu Problemen führen, da der Tonkörper und der Inlayschlicker bzw. die Unterglasur einen unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, was zu Rissen und schlechter Haftung zwischen beiden führen kann.
Wenn Sie den Haupttonkörper zuerst aushärten lassen, verlangsamen Sie die Trocknungsgeschwindigkeit erheblich, sobald der Kontrastschlicker aufgetragen ist. Decken Sie das Stück mit Plastik ab oder legen Sie es unter einen leicht erhöhten Eimer, um den Feuchtigkeitsgehalt auszugleichen und das Trocknen zu verlangsamen.
Wenn möglich, schnitzen Sie den Ton so schnell wie möglich. Wie Sie auf dem Beispielfoto sehen können, entstehen dabei wahrscheinlich hochstehende Kanten und lose Teile. Reinigen Sie das Stück nicht, während Sie arbeiten.
Denken Sie beim Einritzen oder Schnitzen daran, dass Sie etwas von der Tonoberfläche und auch überschüssigen Ton entfernen. Machen Sie die eingeschnittenen Linien tief genug, damit das eingelegte Design beim Reinigen nicht gelöscht wird.
Die Werkzeuge für eingravierte Linien hängen davon ab, wie das Stück aussehen soll. Im Beispiel wird ein Mini-Loop-Werkzeug verwendet, um Ton zu entfernen, wodurch ein dickes und dünnes Design entsteht, das an Kalligraphie erinnert. Andere Linienmerkmale können durch die Verwendung anderer Werkzeuge wie Bleistifte, Sgraffito-Werkzeuge, Loop- und Bandwerkzeuge oder kleine Stöcke erreicht werden.
Reinigen Sie das Mishima-Design
Wenn Sie mehr Erfahrung mit dem Einritzen von Ton für Mishima haben, können Sie möglicherweise das Reinigen des Designs mit dem Einritzen verbinden. Wenn Sie mit dieser Technik jedoch noch relativ neu sind, funktioniert es oft besser, den erhabenen Überschuss leicht trocknen zu lassen, bevor Sie ihn entfernen. Da er eine größere Oberfläche hat, trocknet er schneller als der Hauptkörper des Topfes oder Stücks.
Im Allgemeinen können Sie das eingravierte Design innerhalb einer halben bis einer Stunde verfeinern. Sie sollten nicht länger als nötig warten, da Ton und Schlicker sich verbinden müssen.
Bei diesem Schritt geht es vor allem darum, die eingeschnittenen Kanten so scharf wie möglich zu halten. Bedenken Sie, dass diese als Kante zwischen kontrastierenden Farben sichtbar werden. Weiche Kanten führen zu schwankenden Linien.
Entfernen Sie alle großen Stücke mit einer Töpfernadel. Um kleine Stücke vorsichtig zu entfernen, verwenden Sie eine sehr weiche Bürste, z. B. eine Kamelhaar- oder Bambusbürste, und streichen Sie vorsichtig über die Oberfläche des Tons. Bewegen Sie die Bürste mit Ihrem Handgelenk in einer schnellen Bewegung über kleine Bereiche, wobei die weichen Borsten der Bürste die Oberfläche kaum berühren dürfen.
Schlicker oder Unterglasur für Mishima auftragen
Der nächste Schritt zur Erstellung eines Mishima-Designs besteht darin, Schlicker in das eingeschnittene Design einzulegen. Tragen Sie den kontrastierenden Schlicker oder die Unterglasur großzügig auf den Topf auf. Denken Sie daran, dass der Schlicker beim Trocknen viel Volumen verliert. Das bedeutet, dass, wenn der Schlicker beim Auftragen bündig mit der Topfoberfläche abschließt, das Design vertieft wird, da das Wasser verdunstet.
Wenn Sie eine einzelne Inlayfarbe verwenden, können Sie einfach eine dicke Schicht Schlicker auf die gesamte Fläche auftragen. Breite Pinsel oder Schwammpinsel eignen sich für große Flächen, kleinere, weiche Pinsel für kleine Flächen.
Wenn Sie in Ihrem Mishima-Design mehrere Farben verwenden, tragen Sie den Schlicker vorsichtig auf die entsprechenden Bereiche auf. Verwenden Sie kleinere Pinsel und achten Sie darauf, dass die Schlicker nicht ineinander verschmieren.
Achten Sie beim Auftragen des Schlickers darauf, ihn in alle eingeschnittenen Bereiche und Linien zu drücken. Wenn die Luft beim Auftragen nicht herausgedrückt wird, kann sich leicht Luft unter dem Schlicker verfangen, wodurch das Mishima-Design ruiniert wird.
Bereit zum Abschaben
Lassen Sie den Mishima-Topf knochentrocken werden. Je trockener der Topf war, bevor Sie den Schlicker eingebracht haben, desto langsamer sollten Sie den Schlicker trocknen lassen. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Schlicker, der das Muster bildet, Risse bildet.
Sobald der Topf oder das Tonstück vollständig trocken ist, können Sie möglicherweise ein Geisterbild des eingravierten Musters auf der oberen Oberfläche der Schicht aus Tonerde sehen. Überstürzen Sie den nächsten Schritt nicht, bis das Stück knochentrocken ist. Andernfalls brechen wahrscheinlich Ton- oder Tonbrocken aus dem Muster heraus.
Wenn Sie zum Schaben bereit sind, können Sie verschiedene Werkzeuge verwenden, um das überschüssige Material von der Mishima-Oberfläche zu entfernen.
Kontrolle von Tonstaub
In allen Fällen entsteht Tonstaub. Tonstaub reizt die Atemwege stark und sollte nicht eingeatmet werden.
- Verwenden Sie eine hochwertige Staubmaske oder Atemschutzmaske.
- Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.
- Entfernen Sie Tonstaub möglichst schnell. Am besten nehmen Sie den Staub auf und geben ihn während der Arbeit zwischendurch in Wasser (z. B. Eimer mit Putzwasser).
Surform-Werkzeug
Die Klingen der Surform-Werkzeuge von Stanley sind als hervorragende Werkzeuge zum Formen von Rohware bekannt . Sie können auch bei der Herstellung von Mishima-Designs sehr nützlich sein.
Pro
- Es entfernt schnell eine große Menge Material
- Es ist sehr nützlich für die Erstellung flacher Oberflächen
Nachteile
- Es hinterlässt geriffelte Werkzeugspuren, die mit einem anderen Werkzeug entfernt werden müssen, um eine ebene Oberfläche zu erhalten
- Es lässt sich nicht biegen und ist daher für gekrümmte Oberflächen nicht geeignet.
- Es ist nicht geeignet für kleine Flächen oder für filigrane Designs, die nicht tief eingelegt sind
Es wird als Vorwerkzeug für große, flache Oberflächen empfohlen. Es ist auch nützlich, um überschüssiges Material von großen Facetten auf Geschirr zu entfernen.
Verwendetes Loop-Tool
Mit Schlaufenwerkzeugen können Sie überschüssiges Material abkratzen. Größere Schlaufenschneidewerkzeuge sind stabiler und halten dem Druck in der Regel besser stand. Halten Sie das Werkzeug so, dass es in einem flachen Winkel zur Tonoberfläche steht, und ziehen Sie es dann auf sich zu, wobei Sie sich in dieselbe Richtung bewegen, in die der Griff zeigt.
Pro
- Es wird relativ schnell eine relativ große Menge Material entfernt.
- Es eignet sich sowohl für flache Oberflächen als auch für solche mit sanften, breiten Rundungen.
- Damit können Sie alle Vertiefungen und Vertiefungen in der Tonoberfläche bearbeiten, ohne Material aus anderen Bereichen zu entfernen.
Nachteile
- Wenn Sie nicht aufpassen, können auf der Tonoberfläche sichtbare Flecken zurückbleiben.
- Bei zu starkem Druck kann es leicht passieren, dass zu viel Material zu schnell entnommen wird.
Es wird für größere Flächen sowohl als Vorwerkzeug als auch als Ausbesserungswerkzeug für Vertiefungen in der Hauptoberfläche des Topfes empfohlen. Das Werkzeug muss so gehalten werden, dass es beim Arbeiten nur leicht angehoben wird. Aufgrund des erforderlichen Drucks eignet sich dieses Werkzeug möglicherweise am besten für Bereiche wie Fliesen, die auf der anderen Seite vollständig gestützt werden können. (Zu viel Druck zerbricht die Grünware.)
Metallrippen
Dünne, flexible Metallrippen können auch verwendet werden, um überschüssiges Material vom Mishima-Design zu entfernen. Halten Sie sie in einem Winkel von weniger als 45 Grad zur Tonoberfläche und ziehen Sie sie in Ihre Richtung. Versuchen Sie, die Rippe nicht zu verbiegen, da dies die Schabkante der Rippe verformt.
Pro
- Damit lässt sich relativ schnell eine beträchtliche Menge an überschüssigem Material entfernen.
- Mit Vorsicht kann es bei geschwungenen Formen nützlich sein.
Nachteile
- Die Form der Rippe kann sehr leicht verzerrt werden, was zu unebenen Oberflächen und entstellten Töpfen führen kann.
- Es ist schwierig, es längere Zeit durchzuhalten.
- Da die Kante so dünn ist, kann es leicht passieren, dass man versehentlich in die Tonoberfläche schneidet.
Es wird nicht empfohlen, es sei denn, Sie haben keine andere Wahl. Es gibt einfachere und zuverlässigere Werkzeuge zum Entfernen überschüssigen Materials.
Farbschaber
Farbschaber können sehr nützlich sein, wenn Sie Mishima-Muster auf großen Töpfen oder flachen Fliesen anbringen. Halten Sie den Schaber in einem flachen Winkel zur Tonoberfläche und drücken Sie ihn von sich weg. Üben Sie keinen übermäßigen Druck aus; lassen Sie die Klinge die meiste Arbeit erledigen.
Pro
- Es entfernt schnell eine große Menge Material.
- Es ist sehr nützlich zum Erstellen flacher Oberflächen.
- Es eignet sich hervorragend zur Verwendung mit Mishima-Fliesen.
Nachteile
- Die Töpferoberflächen müssen gut gestützt sein oder stabil genug, um dem auftretenden Druck standzuhalten.
- Es lässt sich nicht biegen und ist daher für gekrümmte Oberflächen nicht geeignet.
Es wird für große, schwere Stücke mit facettierten oder flachen Oberflächen oder für Grünware empfohlen, die vollständig auf der anderen Seite der Tonoberfläche aufliegen kann. Nicht für empfindliche Grünware geeignet.
Sandpapier
Schleifpapier ist ein nützliches Werkzeug zum Enthüllen von Mishima-Designs. Verwenden Sie große Schleifpapierstücke für große Flächen und schneiden Sie kleinere Schleifpapierstücke für kleinere Mishima-Bereiche oder komplexe Oberflächen.
Grobes Schleifpapier entfernt mehr Abfallmaterial schneller, hinterlässt aber Kratzspuren. Feines Schleifpapier entfernt bei jedem Strich nicht viel Material, hinterlässt aber eine glattere Oberfläche.
Pro
- Es ist für filigrane Designs nützlich, insbesondere bei der Verwendung von feinem Schleifpapier.
- Es ist für gekrümmte und komplexe Oberflächen nützlich.
Nachteile
- Grobes Schleifpapier hinterlässt Kratzspuren, die mit einem anderen Werkzeug oder feinerem Schleifpapier entfernt werden müssen.
- Der Materialabtrag pro Hub ist gering und der Schleifstaub verstopft schnell.
- Es besteht die Gefahr, dass die Tonoberfläche eingeschnitten wird, wenn die Kanten des Schleifpapiers daran hängen bleiben.
Obwohl Schleifpapier verwendet werden kann, ist es aufgrund der geringen Materialabtragsmenge und der häufig zurückbleibenden Kratzspuren nicht zu empfehlen. Für Mishima gibt es bessere Werkzeuge.
Flache Scheuerschwämme aus Kunststoff
Mishima-Designs können durch die Verwendung von flachen Kunststoff-Scheuerschwämmen freigelegt werden. Diese Schwämme sind flexibel und einfach zu verwenden.
Pro
- Pro Hub wird eine beträchtliche Menge Material entfernt.
- Es ist sehr nützlich für gekrümmte und komplexe Oberflächen.
- Es verstopft nicht so schnell wie Schleifpapier und die meisten Verstopfungen lassen sich einfach durch Klopfen oder Klatschen auf das Pad lösen.
Nachteile
- Wenn beim Entfernen unerwünschten Materials viel Druck ausgeübt wird, ist möglicherweise eine Stütze hinter der Tonoberfläche erforderlich.
- Da es nicht besonders schnell wirkt, kann bei großen Teilen ein großer Kraftaufwand erforderlich sein.
Es wird für viele Mishima-Anwendungen empfohlen, insbesondere für empfindliche und kleine bis mittelgroße Stücke. Da sie keine harte Kante wie Schleifpapier haben, schneiden sie nicht so leicht versehentlich in Ton.
Runde Scheuerschwämme aus Kunststoff
Sie können auch runde Topfreiniger aus Kunststoff ausprobieren.
Pro
- Es verstopft nicht mit Tonstaub.
- Dies kann für sehr empfindliche, aber große Stücke nützlich sein.
Nachteile:
- Es wird nicht viel Material entfernt.
- Es ist schwierig, genau zu kontrollieren, welche Bereiche durchsucht werden.
Für die meisten Mishima-Anwendungen wird dies nicht empfohlen. Diese können hilfreich sein, um kleine Materialmengen von großen Flächen zu entfernen.
Topfreiniger-Schwamm
Eine weitere Möglichkeit sind Scheuerschwämme.
Pro
- Keiner.
Nachteile
- Bei trockener Anwendung setzt es sich schnell mit Tonstaub zu.
- Bei nasser Anwendung verschmiert es den Ton und rutscht herum, ohne jedoch Material abzutragen.
Es wird nicht empfohlen.
Stahlwolle
Mishima-Designs können mit Stahlwolle-Pads, wie sie in der Holzbearbeitung verwendet werden, freigelegt werden . Stahlwolle ist in vielen Kaufhäusern erhältlich, die eine Autoabteilung haben. Sie ist in den Körnungen gröber (Nr. 2–1), mittel (Nr. 0–00) und feiner (Nr. 000 bis Nr. 0000) erhältlich. Grobe Stahlwolle entfernt eine größere Menge Material.
Pro
- Es entfernt schnell eine große Menge Material.
- Es ist sehr nützlich für gekrümmte und komplexe Oberflächen.
- Es ist sehr vielseitig und ermöglicht dennoch ein hohes Maß an Kontrolle.
Nachteile
- Die grobe Körnung kann Spuren hinterlassen, die für eine glatte Oberfläche mit einer feineren Körnung entfernt werden müssen.
- Einige Marken verlieren Stahlwollefasern, die nicht in den Ton gelangen sollten, der recycelt wird.
Stahlwollepads sind sehr zu empfehlen. Sie entfernen die größte Menge überschüssigen Materials mit dem geringsten Aufwand. Kleine Stücke Stahlwolle können aus dem Pad gezogen und für Detailarbeiten oder zum Erreichen aller Bereiche komplexer dreidimensionaler Formen verwendet werden. Feinere Stahlwolle kann die Oberfläche je nach verwendetem Druck, Ton und Schlicker ziemlich glatt hinterlassen.