Vielleicht sind Sie beim Lesen von Keramik oder bei Besuchen in Geschichts- oder Kunstmuseen schon einmal auf den Begriff Seladon gestoßen. Diese Methode dominierte nicht nur die frühe Keramikszene, sondern wurde auch zu einem Maßstab für den Einfluss von Töpfern auf der ganzen Welt. Heute sind einige Seladonstücke so begehrt, dass sie bei Auktionen Hunderttausende von Pfund erzielen können.
Der Begriff Seladon hat eigentlich zwei verschiedene Beispiele. Erstens und wahrscheinlich am häufigsten ist es bekannt als die schöne und ikonische jadegrüne (oder blassgrün/blaue) Glasurfarbe, es kann jedoch auch als Grünware mit transparenter Glasur bekannt sein . Die Glasuren sind dafür bekannt, dass sie oft ein leichtes Knistern aufweisen und werden auf Steingut- und Porzellantöpferwaren verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Seladon stammt ursprünglich aus China und einige der entdeckten Waren stammen aus der Östlichen Han-Dynastie (der zweiten Kaiserdynastie Chinas), also von etwa 25 bis 220 n. Chr. In dieser Zeit wurden viele Variationen von Seladon entwickelt, darunter die berühmte Yue-Ware und die Töpferwaren aus Longquan (einer Stadt in der chinesischen Küstenprovinz Zhejian).
Jade hat im heutigen China und in seiner Geschichte eine große Bedeutung. Seladon entstand aus jahrelangen Versuchen von Töpfermeistern, die exquisite Farbgebung von Jade für Keramik zu reproduzieren.
Von seiner Entwicklung in China aus verbreitete sich Seladon schnell in andere Teile der Welt und in Korea wurde Goryeo-Seladon sehr beliebt. Die Goryeo-Dynastie dauerte fünf Jahrhunderte von 918 bis 1392 und die Waren waren durch eine eher grau-grüne Farbe gekennzeichnet.
Über den Ursprung des Begriffs Seladon gibt es mehrere Meinungen, aber eine wahrscheinliche Erklärung ist, dass er von den Sanskrit-Wörtern für Grün und Stein Sila und Dhara stammt . Die grün-bläuliche Färbung ist typisch für die Natur und lässt sich nur schwer reproduzieren, was sie zugleich geheimnisvoll und schön macht.
Herstellung und Farbgebung
Seladon wird aus Steingut (oder Porzellan) hergestellt und in einem Reduktionsofen gebrannt . Einer der Gründe dafür ist, dass es die höchste Reaktion mit Eisenoxid zeigt, das in der Glasur verwendet wird. Die Zutaten werden sorgfältig gemischt (da zu wenig oder zu viel von einer Sache das Endergebnis dramatisch verändern kann).
Einige Waren wurden vor dem Glasieren mit einer dünnen Schicht eisenhaltiger Tonerde überzogen . Die Herstellungsmethode von Longquan-Keramik ist (wie bei allen Seladonwaren) unglaublich präzise und durchläuft tatsächlich einen Zyklus von sechs Erhitzungs- und Abkühlungsphasen. Die Temperaturen erreichen maximal 1310 Grad Celsius und während des gesamten Prozesses wird das Brennen der Steinzeugglasuren sorgfältig kontrolliert.
Laut UNESCO gibt es in der Longquan-Keramik zwei Arten von Seladon: den „älteren Bruder“ mit „schwarzer Oberfläche und Krakelee-Effekt“ und den „jüngeren Bruder“ mit „dicker lavendelgrauer und pflaumengrüner Oberfläche“. Die satte Färbung des traditionellen Seladon entsteht dadurch, dass es bei sehr hohen Temperaturen gebrannt wird , die von 1.200 bis 1.240 Grad Celsius reichen. Die Färbung der Goryeo-Keramik entsteht hauptsächlich durch die Art des verwendeten Tons, da dieser typischerweise viel Eisen enthält, sowie „Eisenoxid und Manganoxid sowie Quarzpartikel in der Glasur“.
Wie wurden Seladonwaren typischerweise verziert?
Seladon hat in verschiedenen Ländern und Jahrhunderten eine große Bandbreite an Formen, Größen und Verwendungen erlebt. Während der großen Popularität von Seladon (bevor es dem neueren Trend der blau-weißen Keramik in China wich) gab es viele Beispiele für sehr runde Flaschen und Schalen mit Verzierungen in Form von Blumenverzierungen bis hin zu Vögeln. Manchmal wurden die Arbeiten in einem filigranen Stil namens Sanggam geätzt. Die Sanggam-Technik war in Korea sehr verbreitet und bestand aus Ätzungen in trockenem Ton, die dann mit schwarzem oder weißem Schlicker gefüllt und anschließend mit einer transparenten Glasur überzogen wurden.