Durch das Brennen wird Ton von seinem bescheidenen, weichen Anfang in eine neue, haltbare Substanz verwandelt: Keramik. Keramik ist zäh und stark und ähnelt in gewisser Weise Stein. Tonscherben haben Tausende von Jahren überdauert, und das alles, weil Ton auf Feuer traf.
Die Temperatur, die erforderlich ist, um weichen Ton in harte Keramik zu verwandeln, ist extrem hoch und wird normalerweise von einem Brennofen erzeugt. Sie können Keramik nicht in einem Haushaltsofen brennen, da Öfen nicht die hohen Temperaturen von über 1.500 Grad Fahrenheit erreichen, die Sie zum Brennen von Ton benötigen.
-
Inhaltsverzeichnis
Was ist Brennen?
Beim Brennen werden Ton und Glasuren auf eine hohe Temperatur gebracht. Das Endziel besteht darin, das Objekt so weit zu erhitzen, dass Ton und Glasuren „reif“ sind, das heißt, dass sie ihren optimalen Schmelzpunkt erreicht haben. Für das menschliche Auge sehen Töpfe und andere Tongegenstände nicht geschmolzen aus; das Schmelzen findet auf molekularer Ebene statt. Dieser Prozess wird normalerweise in zwei Schritten durchgeführt: Schrühbrand und Glasurbrand.
-
Schrühbrand
Beim Schrühbrand werden frisch geformte Tontöpfe oder Rohware zum ersten Mal bei hohen Temperaturen erhitzt. Dabei wird das Glasurbild verglast, d. h. es wird „glasartig“ gemacht, bis zu einem Punkt, an dem eine Glasur auf der Oberfläche der Keramik haften kann.
Rohware ist zerbrechlich. Sie muss zunächst knochentrocken sein. Dann muss sie mit großer Sorgfalt in den Ofen geladen werden. Der Ofen wird geschlossen und die Erhitzung beginnt langsam.
Ein langsamer Temperaturanstieg ist entscheidend. Zu Beginn des Schrühbrandes wird das letzte atmosphärische Wasser aus dem Ton getrieben. Bei zu schneller Erhitzung verwandelt sich das Wasser im Tonkörper in Dampf , was zum Platzen des Tons führen kann.
-
Tonumwandlung im Schrühbrand
Wenn ein Ofen etwa 350 °C erreicht, beginnt das chemisch gebundene Wasser auszutreiben. Wenn der Ton 440 °C erreicht, ist er vollständig dehydriert. An diesem Punkt verändert sich der Ton für immer; er ist jetzt ein keramisches Material.
Der Schrühbrand wird fortgesetzt, bis der Ofen etwa 1730 Grad Fahrenheit erreicht. Bei dieser Temperatur ist der Topf gesintert, das heißt, er hat sich soweit verändert, dass er weniger zerbrechlich ist, aber dennoch porös genug bleibt, um Glasuren aufzutragen.
Nachdem die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird der Ofen abgeschaltet. Die Abkühlung erfolgt langsam, um ein Zerbrechen der Töpfe durch die Spannung des Temperaturwechsels zu vermeiden. Nachdem der Ofen vollständig abgekühlt ist, wird er geöffnet und das neu entstandene „Biskuitgeschirr“ wird entnommen.
-
Glanzbrand
Keramikglasur ist eine undurchlässige Schicht oder Beschichtung, die auf Biskuitporzellan aufgetragen wird, um einen Gegenstand zu färben, zu dekorieren oder wasserdicht zu machen. Damit Steingut, wie beispielsweise gebrannte Tonkeramik, Flüssigkeiten aufnehmen kann, ist eine Glasur erforderlich.
Töpfer tragen eine Schicht Glasur auf das Biskuitgeschirr auf, lassen es trocknen und geben es dann für den letzten Schritt, den Glasurbrand, in den Ofen.
Der glasierte Gegenstand wird vorsichtig in den Ofen zum Glasurbrand geladen. Er darf keine anderen Töpfe berühren, da sonst die Glasuren miteinander verschmelzen und die Töpfe dauerhaft miteinander verschmelzen. Der Ofen wird langsam auf die richtige Temperatur erhitzt, um Ton und Glasuren zur Reife zu bringen, dann wird er langsam wieder abgekühlt. Der Ofen wird geöffnet und entladen, nachdem er vollständig abgekühlt ist.
Dieser zweite Brennvorgang bewirkt eine bemerkenswerte Veränderung des Tons und der Glasur. Er vervollständigt die Verwandlung der Töpfe von einem weichen, zerbrechlichen Material in ein steinhartes, wasser- und zeitbeständiges Material.