Der allererste Brand von Keramik vor dem Glasieren wird als Schrühbrand bezeichnet. Die meisten Töpferwaren werden zuerst einem Schrühbrand unterzogen und dann erneut gebrannt, um die Glasur zu schmelzen und mit der Tonmasse zu verschmelzen . Der Schrühbrand ist die beliebteste Brennart und äußerst wichtig. Er verwandelt das Objekt in einen porösen Zustand für das Glasieren. Der Töpfer kann dadurch viel mehr dekorative Arbeiten mit Beizen, Unterglasuren und Glasuren ausführen und riskiert dabei stark, den Topf zu beschädigen. Da die Temperatur beim Schrühbrand viel langsamer erreicht wird, verringert der Schrühbrand auch die Gefahr, dass Töpfe beim Glasurbrand springen oder explodieren. Der langsamste Brand und die langsamste Erhöhung der Ofentemperatur sollten zu Beginn des Prozesses erfolgen, da der wichtigste Punkt ist, wenn die chemisch verbundenen Wassermoleküle aus dem Ton entfernt werden.
-
Inhaltsverzeichnis
In welcher Art von Brennofen wird das Biskuitverfahren angewendet?
Obwohl Sie sowohl in elektrischen als auch in brennstoffbetriebenen Öfen brennen können, ist der elektrische Ofen vorzuziehen. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Einstellungen und die Temperatur eines elektrischen Ofens viel einfacher zu kontrollieren sind. Brennstoffbetriebene Öfen, wie solche, die Erdgas oder Propangas verwenden, neigen dazu, die Temperatur viel schneller anzusteigen, da eine größere Menge Brennstoff durch die Brennstoffdüse fließen muss, damit der Brenner brennt.
-
Auf welche Temperatur sollte ein Schrühbrand erfolgen?
Im Allgemeinen wird der Schrühbrand zwischen Kegel 08 und Kegel 04 durchgeführt, unabhängig von der Reifetemperatur des Tons und der später verwendeten Glasuren.
Bei Kegel 08 ist die Ware gesintert und zu einem keramischen Material geworden . Gleichzeitig ist der Tonkörper noch porös und saugfähig genug, um leicht glasiert zu werden. Er bleibt jedoch zerbrechlicher und beim Umgang mit dieser Biskuitware ist besondere Vorsicht geboten.
Biskuitbrand ist bis Kegel 04 möglich. Dadurch werden die Biskuittöpfe zwar etwas weniger zerbrechlich, die Glasurzeit kann jedoch länger dauern und die Haftung der Glasur kann sich negativ auswirken, da sich das Gewebe des Topfes verdichtet und weniger porös und saugfähig wird. Je höher die Temperatur, desto weniger porös wird das Geschirr.
-
Die Schießrampe und der Schießplan
Die Begriffe „Brennplan“ und „Brennrampe“ sind eng miteinander verwandt. Beide beziehen sich auf die Geschwindigkeit, mit der der Brennvorgang durchgeführt wird, einschließlich Aufheizen, Einweichzeit (falls vorhanden) und Abkühlen. Der Brennplan für den Schrühbrand ist äußerst wichtig. Bei einem Schrühbrand wird kein Einweichen durchgeführt und die Rampe (die Steigerung, mit der sich die Temperatur des Ofens ändert) sollte sehr langsam sein. Die Rampenrate wird normalerweise in Grad pro Stunde gemessen. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Brenntemperaturen für den von Ihnen verwendeten Ton und die Glasuren verwenden. Jeder Ofen ist einzigartig, aber im Allgemeinen sollte der Brennplan ungefähr wie folgt aussehen:
- Aufwärmen über Nacht bei sehr geringer Hitze
- Zwei Stunden bei niedriger Hitze (ein Temperaturanstieg von nicht mehr als 200 °F pro Stunde)
- Zwei Stunden bei mittlerer Hitze (ein Temperaturanstieg von nicht mehr als 150 °C pro Stunde)
- Hohe Hitze (Temperaturanstieg von 150–200 °C pro Stunde), bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
-
Das Aufwärmen über Nacht
Wenn Ihre Töpfe fertig sind, sollten sie knochentrocken sein , bevor sie in den Ofen geladen werden.
Bei einem Elektroofen befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Wenn kein Regler vorhanden ist, sollte nur das unterste Heizelement eingeschaltet sein, der Deckel leicht geöffnet und die Gucklöcher geöffnet sein.
Bei einem brennstoffbefeuerten Ofen beginnen Sie mit angezündeten Zündflammen und geschlossenen Tür- und Gucklöchern. Bei Aufwind schließen Sie die Klappe vollständig; bei Abwind lassen Sie die Klappe nur leicht geöffnet. Wenn Ihr Ofen keine Zündflammen hat, zünden Sie nur einen Brenner und stellen Sie ihn auf die niedrigste zulässige Leistung. Stellen Sie sicher, dass alle Klappen und Gucklöcher geöffnet sind und dass die Tür etwa zwei Zoll geöffnet ist. Stellen Sie sicher, dass der Brenner angezündet bleibt. Überwachen Sie kontinuierlich die Ofentemperatur und die Brenner.
Weiter mit 5 von 7 unten -
Die niedrige Rampe
Schließen Sie nach Abschluss des Aufwärmvorgangs alle offenen Türen und Klappen und erhöhen Sie die Heizleistung. Bei einem Elektroofen mit Schaltern stellen Sie alle Schalter auf niedrig. Bei einem Elektroofen mit programmierbarer Steuerung befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Bei einem brennstoffbefeuerten Ofen stellen Sie alle Brenner auf eine niedrige Stufe.
Wenn Ihr Produkt dickwandig ist, erhöhen Sie die niedrige Rampenzeit auf vier oder sechs Stunden, je nach Dicke des Tons. Wenn Sie Geräusche aus dem Ofen hören, wie z. B. Knallgeräusche, verringern Sie die Wärmeenergie sofort. Die Rampe ist zu steil und Ihr Produkt ist in Gefahr. (Dies tritt am wahrscheinlichsten bei brennstoffbefeuerten Öfen auf.) Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Ton beim Herstellen Ihres Stücks gründlich einkeilen, damit sich keine Luftblasen im Ton befinden, die beim Brennen reißen könnten.
-
Die mittleren und hohen Rampen
Nach der niedrigen Rampe bringen Sie den Ofen für zwei Stunden auf eine mittlere Hitzeeinstellung. Wenn Ihr Geschirr außergewöhnlich dicke Wände hat, sollten Sie die mittlere Rampe auf vier oder sechs Stunden erhöhen.
Am Ende der mittleren Rampe sollte das Innere des Ofens glühend heiß sein. An diesem Punkt können Sie die Wärmequellen auf die höchste Stufe bringen. Bei einem durchschnittlichen Elektroofen wird die Biskuittemperatur im Allgemeinen drei bis acht Stunden nach dem Einschalten des Ofens auf höchste Stufe erreicht. Der Regler oder Ofenwärter sollte den Ofen automatisch abschalten.
Bei einem mit Brennstoff betriebenen Ofen überprüfen Sie die Kegelpackungen jede halbe Stunde. Sobald der erste Kegel zu kippen beginnt, überprüfen Sie ihn alle fünfzehn Minuten. Wenn der Zielkegel einen Winkel von 90° erreicht hat, schalten Sie den Ofen aus.
-
Den Ofen abkühlen lassen
Nachdem der Ofen die Temperatur erreicht hat, stellen Sie sicher, dass alle Wärmequellen ausgeschaltet sind. Schließen Sie alle Öffnungen und lassen Sie den Ofen in seinem eigenen Tempo abkühlen. Erwarten Sie im Allgemeinen, dass Ihr Ofen so lange abkühlt, wie er aufgeheizt wurde (abzüglich der Aufwärmzeit über Nacht). Als Faustregel gilt: Wenn Sie den Ofen an einem Tag anheizen, lassen Sie ihn über Nacht abkühlen und entladen Sie ihn am nächsten Tag.
Wenn Sie meinen, dass der Ofen ausreichend abgekühlt ist, öffnen Sie die Tür einen Spalt. Wenn Hitze austritt, legen Sie ein Stück Papier in die Öffnung. Wenn es brennt, ist der Ofen noch zu heiß zum Öffnen. Wenn das Papier nicht brennt, Sie aber ein Ping-Geräusch hören, ist der Ofen noch zu heiß zum Öffnen. Schließen Sie in beiden Fällen die Tür sofort und lassen Sie den Ofen noch einige Stunden abkühlen. Stellen Sie sicher, dass die Stücke vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie aus dem Ofen nehmen.