Raku ist ein japanisches Wort, das mit Freude, Glück oder Trost übersetzt werden kann. Der Töpfer Chijiro war vermutlich der erste, der 1580 diese Art von Töpferware herstellte. Er entwickelte ein Verfahren zur Herstellung von Töpferware bei niedriger Temperatur, bei dem er die Ware direkt in einen glühend heißen Ofen stellte, die Ware dann, nachdem die Glasuren geschmolzen waren, aus dem noch glühend heißen Ofen nahm und die Keramik außerhalb des Ofens abkühlen ließ.
Dieses direkte Verfahren wurde besonders von Liebhabern der Teezeremonie gut angenommen. 1598 überreichte der Herrscher Hideyoshi Chijiro (oder möglicherweise seinem Sohn) ein goldenes Siegel. In dieses Siegel war das Ideogramm für Raku . Raku wurde so Chijiros Familientitel. Die Familie Raku stellt ihre Töpferwaren weiterhin in Chijiros Tradition her; der aktuelle Meister ist Raku Kichizaemon XV.
1940 veröffentlichte der britische Töpfer Bernard Leach A Potter’s Book , in dem er seine Einführung in das Raku-Verfahren beschrieb. 1948 begann der amerikanische Töpfer Hal Riegger mit dem Verfahren zu experimentieren und es ab 1958 in seine Kurse und Workshops einzubauen. Irgendwann in diesem Milieu des Ausprobierens und Experimentierens begann man, Stücke nach dem Herausnehmen aus dem Ofen in brennbarem Material zu reduzieren.
Im Jahr 1960 begann auch der amerikanische Töpfer Paul Soldner mit Raku-Ware zu experimentieren. Er entfernte sich dabei von der traditionellen Verwendung bei der Teezeremonie und entwickelte ein Gefühl von Verspieltheit sowie Direktheit und Unmittelbarkeit, das dem Verfahren innewohnt.
Inhaltsverzeichnis
Bereiten Sie sich darauf vor, Raku zu brennen
Raku erfordert Vorbereitung, bevor Sie diese Art des Brennens ausprobieren . Erstens müssen Sie einen Tonkörper verwenden, der den thermischen Schocks standhält, denen er ausgesetzt ist. Zweitens benötigen Sie einen für das Verfahren geeigneten Ofen. Drittens benötigen Sie die richtige Ausrüstung.
Raku-Tonkörper enthalten in der Regel 30 bis 50 % nicht plastisches Material wie Schamotte, Sand, organische Materialien oder Kyanit. Steinzeugkörper eignen sich gut für Raku mit solchen Zusätzen.
Bisque die Ware
Auch wenn der Tonkörper bei Kegel 5 bis 10 reifen kann, sollte er für Raku wie üblich nicht höher als Kegel 04 gebrannt werden. Dadurch bleibt der Ton offen und die Gefahr einer Beschädigung während der extremen Temperaturschwankungen ist geringer.
Raku-Öfen
Raku-Öfen sollten klein sein; sie müssen außerdem leicht zu öffnen sein, und die Öffnung muss groß genug sein, damit die Ware noch glühend heiß aus dem Ofen genommen werden kann. Es gibt viele verschiedene Stile, die für Raku verwendet werden können, aber meiner Erfahrung nach funktioniert ein gut konstruierter Ofen mit Zylinderhut außergewöhnlich gut. Von oben zu beladende Öfen sollten vermieden werden.
Öffnen Sie den Raku-Ofen
Sobald die Ware geladen ist, werden die Brenner eingeschaltet. Da der Ofen innen so klein ist, steigt die Temperatur im Inneren sehr schnell bis in den Glühlampenbereich. Bei vielen Raku-Bränden dauert es eine halbe Stunde oder weniger, bis der Ofen die richtige Temperatur erreicht hat.
Die Töpfe werden durch ein oder mehrere Gucklöcher beobachtet. Tragen Sie eine UV-Schutzbrille, da der Blick in heiße Öfen das Auge schädigen kann. Sobald die Glasur flüssig geworden ist und die Oberfläche geglättet ist, schalten sich die Brenner ab. Normalerweise ist dies bei etwa Kegel 08 (1735 F/945 C) der Fall.
Der Ofen wird sofort geöffnet, während das Innere glüht. Bei dieser Hitze müssen Sicherheitsaspekte unbedingt berücksichtigt werden, wenn der Ofen geöffnet wird und mit dem schnellen Herausnehmen der Töpfe begonnen wird.
So entfernen Sie Keramik aus einem Raku-Ofen
Um die Keramik aus dem nun geöffneten Raku-Ofen zu entnehmen, braucht man gute Nerven, Hände und das richtige Werkzeug. Außerdem muss es schnell gehen, damit nicht zu viel Wärme verloren geht, bevor die Ware in die Brennkammern nach dem Brennen gegeben wird.
Die richtige Raku-Ausrüstung
Verwenden Sie beim Harken die richtige Ausrüstung. Es bestehen Gefahren durch Hitze, Rauch und im Falle von Metalloxiden auch Schwermetallvergiftungen.
- Mit dem Einatmen von Rauch ist nicht zu spaßen. Verwenden Sie eine Atemschutzmaske mit zwei Filtern, die sowohl Partikel als auch Rauch herausfiltern. Wenn möglich, verwenden Sie eine Atemschutzmaske mit Gesichtsschutz, wie sie zum Schweißen verwendet wird. Dies hält den Rauch von Ihren Augen fern und schützt Sie ein wenig vor der Hitze. Tragen Sie niemals Staubmasken aus Papier. Diese können direkt in Ihrem Gesicht in Flammen aufgehen.
- Handschutz ist ein Muss. Tragen Sie beim Umgang mit glühend heißen Töpfen dicke Kevlar-Handschuhe, die speziell für hohe Temperaturen geeignet sind. Lederhandschuhe oder Stulpenhandschuhe bieten Ihnen keinen ausreichenden Schutz, wenn Sie direkt mit heißen Töpfen umgehen. Sie benötigen möglicherweise mehrere Paar Handschuhe für verschiedene Arbeitsschritte während des Raku-Prozesses. Lederhandschuhe und Stulpenhandschuhe sind nützlich, wenn Sie am Ende der Räucherzeit mit nicht mehr ganz so heißen Töpfen arbeiten, und eignen sich auch gut für die Verwendung von Zangen.
- Ein weiteres Muss sind Raku-Zangen. Verwenden Sie keine Grill- oder Kaminzangen! Diese sind nicht für die höheren Temperaturen geeignet, mit denen Sie arbeiten werden. Außerdem sind sie oft nicht lang genug. Wie Sie auf dem Foto sehen können, verwendet dieser Töpfer eine Raku-Zange, um die glühenden Töpfe einzeln aus dem Ofen zu nehmen.
- Schützen Sie Ihre Arme und Beine. Tragen Sie Baumwollhosen und -hemden. Jeans sind eine gute Wahl, da sie sowohl aus Baumwolle als auch aus einem schwereren Gewebe bestehen. Tragen Sie niemals Shorts, Kleidung oder Jacken aus Nylon oder Synthetik. Zusätzlichen Schutz können Sie durch zusätzliche Ausrüstung erreichen. Am besten sind asbestfreie Schürzen, die vorzugsweise bis zum Schienbein oder Knöchel reichen. Raku-Schürzen können entweder aus Kevlar, kevlarähnlichen Materialien oder Rindsleder hergestellt sein. Einige Töpfer tragen Schweißerjacken aus Vollleder.
- Tragen Sie Lederstiefel oder Turnschuhe. Tragen Sie niemals Sandalen oder Schuhe aus Nylon oder Synthetik. Binden Sie Ihre Haare zusammen und lassen Sie nichts aus Ihrer Kleidung oder Ihrem Kopf baumeln.
So tragen Sie heiße Töpfe
Beim Transportieren heißer Raku-Töpfe vom Ofen zur Brennkammer sind mehrere Dinge zu beachten. Nachdem Sie die richtige Ausrüstung zur Hand haben (und verwenden), ist der nächste wichtige Aspekt beim Transportieren Ihrer glühenden Töpfe vom Ofen Ihr „Flugplan“.
Sie sollten den Weg zur Brennkammer, die Sie zuvor eingerichtet haben, gut planen und frei halten. Planen Sie im Voraus, damit Sie möglichst wenig Zeit mit heißen Töpfen im Freien verbringen. Dadurch wird die Gefahr versehentlicher Verletzungen verringert und die Töpfe bleiben heiß genug, um die brennbaren Stoffe in der Kammer zu entzünden. Hier sind einige Tipps:
- Beschränken Sie die Distanz zum Bewegen heißer Töpfe auf ein Minimum.
- Räumen Sie alle Trümmer und Hindernisse vom Weg weg. Vermeiden Sie es, über unebenes Gelände zu gehen, über das Sie stolpern oder straucheln könnten.
- Wenn Sie mit anderen Personen zusammenarbeiten, stellen Sie sicher, dass jeder die Sicherheitsregeln kennt, z. B. „Nicht rennen“, „kein Herumtollen“ und „jemandem aus dem Weg gehen, der einen heißen Topf transportiert“. Stellen Sie sicher, dass jeder weiß, dass er andere informieren muss, wenn er einen heißen Topf transportiert.
Beginnen Sie, heiße Raku-Töpfe zu räuchern
Das Räuchern der heißen Raku-Keramik ist für die meisten Töpfer ein wesentlicher Bestandteil des Raku-Verfahrens. Bevor der Topf in die Brennkammer gestellt wird, muss die Glasur leicht abkühlen, damit die Oberfläche der Glasur nicht beschädigt wird, wenn der Töpfer dies wünscht.
Brennkammern
Für die Verbrennung wird eine feuerfeste Kammer benötigt. Obwohl der Begriff „Brennkammer“ sehr wissenschaftlich und distanziert klingt, handelt es sich bei vielen Töpfern im Grunde genommen um umgedrehte Metalleimer, die entweder auf einem Erdfleck oder in einer Metallpfanne stehen, einen Metallmülleimer mit Deckel oder einen anderen Metallbehälter mit Deckel oder der umgedreht werden kann.
Die Verbrennung beginnt
Raku -Keramik ist so heiß, wenn sie aus dem Ofen kommt, dass sie Papier in einem Stichfeuer aufflammen lässt, bis es durch Sauerstoffmangel erstickt. Die Verbrennung ist notwendig, damit die Stücke richtig geräuchert werden können.
Brennbare Materialien sind normalerweise relativ klein; dadurch wird die größtmögliche Menge an Material entzündet. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass Materialien, die an der Topfoberfläche anliegen, die größten Rauchspuren hinterlassen. Zu solchen Materialien zählen zerkleinertes Papier, Sägemehl, Stroh, Heu, trockene Blätter, Seetang, zerkleinerte Stoffe, Nussschalen usw.
Heiße Töpfe werden in eine Kammer mit brennbaren Materialien gestellt. Im Boden der Kammer wird aus den brennbaren Materialien ein Nest gebildet. Zusätzliches Material sollte griffbereit sein, um es in und auf den Topf zu legen. Stellen Sie den Topf in das Nest und ziehen Sie das zusätzliche Material darum herum.
Die Hitze des Topfes selbst entzündet das brennbare Material. Sobald eine aktive Flamme entzündet ist, wird die Kammer geschlossen und der Topf je nach gewünschtem Effekt fünfzehn bis dreißig Minuten lang rauchen gelassen. Sobald die Flamme gut entzündet ist, wird die Kammer geschlossen.
Raku-Verbrennungsdeckel entfernen
Beim Entfernen der Abdeckung oder des Deckels von der Raku-Brennkammer muss man ständig auf die Sicherheit achten. Auch wenn beim Öffnen der Kammer möglicherweise keine Flamme zu sehen ist, müssen Sie mit Flammen rechnen. Das Feuer in der Kammer erlischt oft (was zu starker Rauchentwicklung führt), aber sobald die Kammer geöffnet wird und wieder Sauerstoff verfügbar ist, brennt das brennbare Material oft wieder in Flammen auf, manchmal mit einem fast explosiven Ansturm.
Wegen des Rauchs, der beim Öffnen der Kammer freigesetzt wird, sollten Sie unbedingt eine Atemschutzmaske tragen. Außerdem sind Schutzhandschuhe erforderlich, um das jetzt heiße Metall der Brennkammer sowie die Töpfe selbst anzufassen. Die Töpfe sind nicht mehr so extrem heiß, können aber immer noch über 200 °F heiß sein. Das Anfassen von Töpfen in diesem Stadium kann zu schweren Verbrennungen führen.
So reinigen Sie Raku-Keramik
Raku -Keramik kommt mit einer Asche- und Rußschicht bedeckt aus der Brennkammer. Sie muss gereinigt werden, bevor man sie anfassen kann, ohne sich dabei sofort die Hände zu verfärben.
Beginnen Sie mit der Reinigung erst, wenn der Topf nur noch warm, aber nicht mehr heiß ist. Das Eintauchen noch heißer Töpfe ins Wasser kann zu Rissen oder Brüchen führen.
Wischen Sie mit einem trockenen Tuch den schlimmsten Ruß und unverbranntes Material ab, das am Topf festklebt. Entfernen Sie anschließend mit einem feuchten Tuch weiteren Ruß. Für hartnäckig verschmutzte Stellen empfehle ich eine kleine Scheuerbürste in Verbindung mit einer milden Lösung aus Geschirrspülmittel und Wasser. Dies kann auch hilfreich sein, um den unglasierten Topffuß zu reinigen.
Typische Raku-Glasuren und Glasureffekte
Raku weist einige Glasureffekte auf, die einigermaßen typisch sind. Dazu gehören metallische Glasuren, Glanzglasuren und andere Glasuren, die durch die Reduktionsatmosphäre in der Brennkammer beeinflusst werden. Durch die geräucherte Optik der Ware ist Raku-Keramik oft leicht von anderen Keramikarten zu unterscheiden.
Bruch in Raku
Raku-Töpfe sind eine sehr zerbrechliche Form von Töpferwaren und zerbrechen leicht. Dies kann jederzeit während des Prozesses passieren, manchmal sogar, egal wie vorsichtig man ist. Gelegentliches Zerbrechen ist Teil des Prozesses.
Um das Bruchrisiko zu minimieren, treffen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Raku und funktionelle Keramik
Teller wie der hier abgebildete dienen nur zu Dekorationszwecken. Raku ist nur dekorativ aufgrund:
- Weichheit des Tonkörpers . Der Tonkörper ist so porös, dass er dauerhafter starker Beanspruchung nicht standhalten kann, ohne dass die Gefahr eines Bruchs besteht.
- Weichheit der Glasuren . Raku-Glasuren sind in der Regel sehr weich, was eine höhere Durchlässigkeit als andere Glasuren ermöglicht. Darüber hinaus knistern Glasuren , was bedeutet, dass sich Substanzen (und Bakterien) in den Rissen festsetzen können, was ein Gesundheitsrisiko darstellt.
- Auslaugen . Raku-Glasuren sind oft anfälliger für Auslaugen als andere Glasurarten. Auslaugen tritt am wahrscheinlichsten in Gegenwart einer Säure wie Orangensaft auf.