Beim Schnäppchenjagen und Online-Shopping fallen Ihnen wahrscheinlich viele verschiedene Begriffe auf, die „alt“ definieren . Ist der Artikel, den Sie in Betracht ziehen, wirklich „antik“, „Vintage“, „Sammlerstück“, „Retro“ oder „klassisch“? Die Antwort hängt natürlich davon ab, was Sie kaufen. Wenn Sie sich eingehender mit der eigentlichen Bedeutung dieser Begriffe befassen, können Sie alte Artikel mit mehr Vertrauen kaufen und verkaufen.
Inhaltsverzeichnis
Definition des Begriffs „Antik“
Käufer, die Bescheid wissen, wissen, dass eine Antiquität etwas ganz Besonderes ist und nicht einfach „irgendetwas Altes“. Ein Verkäufer, der beispielsweise etwas aus den 1950er Jahren als „ Antiquität “ bezeichnet, liegt schlicht und ergreifend falsch. Ein Verkäufer, der den Begriff „Antiquität“ verwendet, obwohl ein Artikel für diese Bezeichnung viel zu neu ist, sollte Sie zum Nachdenken anregen. Stellt der Verkäufer seine Waren falsch dar? Oder weiß er einfach nicht, was er verkauft?
Eine echte Antiquität ist nach der Definition des US-Zolldienstes und der meisten Fachleute auf dem Gebiet der Antiquitäten ein Objekt, das 100 Jahre oder älter ist. Diese einfache Definition macht die Dinge die meiste Zeit ziemlich einfach zu verstehen. Die Skala verschiebt sich natürlich jedes Jahr, da immer mehr Dinge in den Bereich der Antiquitäten fallen.
Wenn Sie nicht genau wissen, wann ein Stück hergestellt wurde, müssen Sie sicherlich etwas mehr raten. Sammler wissen jedoch, dass etwas aus der Edwardianischen Epoche (ungefähr 1901 bis 1910, aber der Gesamtstil reichte auch bis in die 1920er Jahre) oder älter heute als antik gilt. Wenn Sie die Merkmale von Objekten aus verschiedenen Epochen wie Arts and Crafts , Jugendstil und Art déco kennen, um nur einige zu nennen, können Sie die Grenze zwischen antik und Vintage verwischen. Es ist auch gut, sich über Reproduktionen und Wiederbelebungen alter Stile zu informieren , insbesondere des viktorianischen Stils und des Art déco.
Manche Antiquitätenexperten betrachten Antiquitäten eher nach ihrer historischen Bedeutung oder ihrem Design und dehnen die Regel etwas aus, um einige neuere Gegenstände einzuschließen und andere aufgrund ihrer persönlichen Vorlieben auszuschließen. Die meisten Leute im Antiquitätenhandel halten sich jedoch an die Regel „100 Jahre oder älter“.
Definition des Begriffs „Vintage“
Viele Jahrzehnte lang bezeichnete der Begriff „ Sammlerstück “ alles, was nicht alt genug war, um als Antiquitäten zu gelten. Die Verwendung des Wortes „Vintage“ in den 1980er und 1990er Jahren wurde weitgehend mit bestimmten Sammelgenres in Verbindung gebracht – wie den bereits erwähnten Kleidungsstücken, Modeschmuck und Postkarten –, die nicht alt genug waren, um als Antiquitäten bezeichnet zu werden.
Heutzutage umfasst der Begriff „Vintage“ ältere Artikel eher pauschal, wie wenn man mit Freunden Vintage-Kleidung einkaufen geht. Man kann es als die moderne Version von „Antiquitäten kaufen“ betrachten. Es versteht sich von selbst, dass damit ältere Artikel gekauft werden, die einen unverwechselbaren Vintage-Stil aufweisen, egal ob diese Dinge aus den 1940er oder 1970er Jahren stammen.
Wenn Sie auf einem Online-Marktplatz verkaufen, der eine Mischung aus älteren Waren und handgefertigten Artikeln anbietet – wie RubyLane.com oder Etsy.com –, ist der Begriff für Sie definiert. Diese Internetunternehmen mit mehreren Shops haben festgestellt, dass alles, was 20 Jahre oder älter ist, unter die Schirmherrschaft von Vintage fällt. Genau wie bei Antiquitäten fallen jedes Jahr mehr Artikel in die Kategorie Vintage.
Einige eingefleischte Sammler spotten über diese Definition, da sie etwas aus den frühen 1990er Jahren nur ungern als Vintage betrachten. Sie verwenden das Wort „Sammlerstück“ viel häufiger bei diesen neueren Artikeln. Der Begriff „Sammlerstück“ beschwört jedoch oft Visionen von Beanie Babies, Figuren in limitierter Auflage und ähnlichen massenproduzierten Sammlerstücken herauf, die in den meisten Fällen bei den heutigen Vintage-Käufern weder sehr gefragt noch hoch geschätzt sind.
Unabhängig davon, ob Sie für neuere Artikel lieber „Vintage“ oder „Sammlerstück“ verwenden, achten Sie darauf, für über 100 Jahre alte Objekte die Bezeichnung „Antik“ zu verwenden, und Sie liegen damit auf dem richtigen Weg.