Jugendstil und Art déco: Was ist der Unterschied?


Art-Deco-Vase aus der Tschechoslowakei (Airbrush-Design von Ditmar Urbach) links abgebildet; Paar gegenüberliegende Jugendstilvasen (Ernst Wahlis) rechts abgebildet.

Morphy Auktionen

Jemand hat einmal gesagt, wenn es beim Jugendstil um Kurven geht, dann geht es beim Art Deco um Winkel. Das ist zwar sicherlich eine sehr vereinfachte, aber dennoch wahre Art, diese beiden Epochen zu unterscheiden, und sie sind auch recht unterschiedlich, aber das ist nicht alles, was man über sie wissen muss. Zählt man die Übergangsobjekte hinzu, die während des Ersten Weltkriegs hergestellt wurden, und die allgegenwärtigen Wiederbelebungen, die in diesen Stilen im Laufe der Jahrzehnte vorgenommen wurden, wird es für den unerfahrenen Antiquitätenhändler wirklich kompliziert.

Aber keine Sorge, wenn Sie erst einmal wissen, wie Sie diese Epochen anhand verschiedener Stilelemente unterscheiden können, werden Sie mit der Zeit auch das Identifizieren und Datieren Ihrer Antiquitäten und Sammlerstücke in den Griff bekommen. Hier sind einige grundlegende Elemente, auf die Sie bei der Untersuchung eines mutmaßlichen Art-Déco- oder Jugendstilstücks achten sollten, zusammen mit einigen Informationen zu Übergangs- und Revivalstücken.

Elemente des Jugendstils

Wie bereits erwähnt, geht es bei Jugendstilstücken aus der spätviktorianischen Zeit vor allem um Kurven, egal ob als Teil von Kunst, Design oder Architektur. Dieser Stil entwickelte sich aus den Arts & Crafts- und Ästhetikbewegungen und ließ sich größtenteils von der Natur inspirieren.

Dieser Stil war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert äußerst beliebt und betont fließende Linien und ätherische Schönheit, wobei natürliche Elemente wie Blumen und Ranken, ob real oder stilisiert, einbezogen werden. Tiere und Insekten, sowohl echte als auch imaginäre, schmücken viele Stücke, wobei Fledermäuse, Drachen, Vögel und Libellen beliebte Motive sind. Einige der Locken und Kurven wurden auch von neu dokumentierten Meeresbewohnern inspiriert.

Auf Jugendstil-Stücken abgebildete Frauen haben oft wallendes Haar. Die Frauen in provokanteren Posen tragen ihr Haar oft offen oder sind sogar nackt und in bauschige Stofffalten gehüllt. 

Elemente des Art Deco

Geometrie spielt eine große Rolle in Art-Deco-Werken der 1920er und 1930er Jahre. Rechteckige Linien und Quadrate in Kombination mit Kreisen kommen in diesen Stücken häufig vor, ebenso wie Pyramiden und Zickzacklinien. Viele Antiquitäten aus dieser Zeit ließen sich in der Mitte teilen, und die entstehenden Hälften wären Spiegelbilder voneinander. Wenn Sie sich an diese grundlegende Tatsache erinnern, können Sie viele Art-Deco-Designs gut identifizieren. Kräftige Farben und lebendige Farbtöne in Kombination mit Schwarz kommen in vielen Art-Deco-Werken ebenfalls häufig vor.

Andere Elemente, die häufig in Art-Deco-Stücken zu sehen sind, sind solche, die Geschwindigkeit und/oder Reichtum symbolisieren, beides ikonische Symbole der Goldenen Zwanziger. Dazu gehören Flugzeuge, schicke Autos, Gazellen und Frauen, die „Flappern“ ähneln und elegante Hunde ausführen.

Übergangsstücke zwischen Jugendstil und Art Deco

Die Edwardianische Epoche überbrückte die Zeit zwischen dem viktorianischen (Jugendstil ist im Wesentlichen eine Untergruppe der viktorianischen Ära, die von 1837 bis 1901 dauerte) und dem Design nach dem Ersten Weltkrieg mit Art-Deco-Elementen. Die Edwardianische Epoche, die von den frühen 1900er Jahren bis etwa 1920 reicht, ist eine Übergangsperiode. Sie ist auch eine der am schwierigsten zu bestimmenden Perioden, wenn es darum geht, ein Produktionsdatum für Objekte festzulegen, die in diesem Zeitraum hergestellt wurden.

Stücke, die um 1910 hergestellt wurden, weisen tendenziell mehr Jugendstil-Einflüsse auf, während Stücke, die näher an 1920 entstanden, oft geometrische Art-déco-Elemente enthalten. Wenn Sie auf ein Objekt stoßen, das fließende oder filigrane Elemente und eckige Komponenten zu kombinieren scheint, könnte es sehr wohl aus dieser Zeit stammen.

Jugendstil und Art Déco Revival

Beide Epochen haben viele Inkarnationen erlebt, da Designer sich im Laufe der Jahrzehnte kreativ von ihnen inspirieren ließen. Sie werden einige viktorianische Revivals finden , die in den 1920er und 1930er Jahren entstanden sind. Daher ist die Betrachtung von Komponenten und Konstruktion von größter Bedeutung für die Altersbestimmung.

Auch die Farbe kann eine Rolle spielen, denn ein Objekt kann Jugendstil-Designelemente aufweisen, die Farben sind jedoch charakteristisch für spätere Stücke. Spätere viktorianische Revivals, wie sie in den 1970er Jahren und bei der moderneren Steampunk-Bewegung so beliebt waren, weisen ebenfalls auf neuere Materialien und Konstruktionstechniken hin.

Art Deco geriet nach dem Zweiten Weltkrieg für einige Jahrzehnte in Ungnade, obwohl einige Übergangsstücke noch bis in die frühen 1940er Jahre hinein Einflüsse des Art Deco aufweisen. Doch in den späten 1960er Jahren ließen sich Designer und Handwerker von dieser Ära inspirieren. Auch hier kann man oft anhand von Konstruktionstechniken und Materialien etwas über die Datierung erfahren, und man kann auch markierte Stücke untersuchen, um herauszufinden, wann ein Unternehmen oder ein Künstler sein Handwerk ausübte.

Es ist auch ratsam, im Hinterkopf zu behalten, dass einige Stücke in beiden Stilen so nah wie möglich an den Originalen kopiert wurden. Diese Reproduktionen sollen Sammler manchmal täuschen. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie sich bei der Altersbestimmung einer Antiquität oder eines Sammlerstücks nicht sicher sind.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top