Antiquitäten: Wo findet man all diese Sachen?


Flohmarkt
ilbusca / Getty Images

Es mag wie eine dumme Frage erscheinen: Wo findet man all dieses Zeug? Aber es gibt keinen Antiquitätenhändler, der jemals auf einer Messe stand oder ein Geschäft eröffnete, dem diese Frage nicht von unerfahrenen Käufern gestellt wurde. 

Die Antwort der meisten Händler lautet: Überall. Wenn Sie also vorhaben, nebenberuflich ein Antiquitätengeschäft zu eröffnen oder sich mit dem Verkauf von Sammlerstücken ein Nebengeschäft aufzubauen, um Ihr Ruhestandseinkommen aufzubessern , müssen Sie sich darauf einstellen, dass Sie viel Arbeit aufwenden müssen, um hochwertige Waren zu Preisen zu finden, die gewinnbringend sind. Dies sind einige der Orte, an denen Sie mit anderen um die Waren konkurrieren, die Sie benötigen, um Ihren Bestand aufzufüllen und gutes Geld zu verdienen:

Immobilienverkäufe

Die Nachlassverkäufe mit dem größten Potenzial sind solche, die von Familienmitgliedern durchgeführt werden, im Gegensatz zu Nachlassliquidationsunternehmen. Zum einen wissen diese Unternehmen viel mehr über die Waren, die sie verkaufen, als die durchschnittliche Familie, und sie hassen es, „ausgewählt“ zu werden. Tatsächlich neigen sie dazu, die Waren teurer zu bepreisen, als die meisten Händler in einem traditionellen Geschäft. Allerdings neigen die Preise dazu, zu fallen, wenn sich der Verkauf bis zum zweiten oder dritten Tag hinzieht.

Obwohl Sie sich die Mühe machen, am ersten Tag des Verkaufs in die Schlange zu stehen, um einen ersten Blick auf die Waren zu werfen, werden Sie am zweiten und dritten Tag tendenziell bessere Angebote bekommen. Sehen Sie sich jeden Donnerstag und Freitag die Liste der Nachlassverkäufe in der Rubrik „Kleinanzeigen“ Ihrer Lokalzeitung an, um Veranstaltungsorte in Ihrer Stadt zu finden, und konsultieren Sie auch die Online-Angebote. Noch besser: Wenn die Betreiber der Nachlassverkäufe, die Sie besuchen, Ankündigungen bevorstehender Verkäufe anbieten, sei es per E-Mail oder Post, melden Sie sich für den Erhalt dieser Ankündigungen an. Auf diese Weise erfahren Sie von lokalen Verkäufen, noch bevor sie in der Zeitung oder durch Online-Anzeigen angekündigt werden. Einige bieten ihren Stammkunden sogar Vorschauverkäufe an.

Garagen Verkauf

Es ist wirklich schwierig geworden, auf Flohmärkten ältere Dinge zu finden, aber Sie haben vielleicht mehr Glück auf Flohmärkten in Ihrer Nachbarschaft, wo mehrere Haushalte am selben Tag Flohmärkte veranstalten. Versuchen Sie zu diesem Zweck, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Viertel in Ihrer Gegend gehobener sind. Auf diese Weise erhöhen Sie Ihre Chancen, schöne Dinge zu finden, die Sie möglicherweise weiterverkaufen können, auch wenn sie nicht extrem alt sind. Luxusgüter zum Beispiel bieten das Potenzial für Gewinn, auch wenn sie nicht von der Vintage-Sorte sind.

Gruppe von Menschen bei einem Flohmarkt
kali9 / Getty Images

Flohmärkte

Heutzutage sind viele Flohmärkte eigentlich Verkaufsstellen für neue und importierte Waren, was bedeutet, dass es schwierig sein kann, Antiquitäten zu finden – aber es ist nicht unmöglich. Eine der besten Möglichkeiten, sich über Flohmärkte (ganz zu schweigen von Antiquitätenausstellungen, Kunsthandwerksmessen und dergleichen) in Ihrer Gegend zu informieren, auf denen hauptsächlich Antiquitäten verkauft werden, besteht darin, die Online-Veranstaltungskalender verschiedener Antiquitätenpublikationen zu überprüfen. Vergessen Sie nicht, auch auf Reisen einen Blick in den Kalender zu werfen, um herauszufinden, welche Märkte Sie unterwegs besuchen sollten.

Flohmarkt und Funkgeräte.
parema / Getty Images

Live-Auktionen

Früher boten allgemeine Auktionen mehr Potenzial für Wiederverkäufer als heute, zumindest in vielen Bereichen. Aber Sie können immer noch ab und zu ein gutes Angebot machen, insbesondere bei Nachlassauktionen. Der Trick besteht darin, früh zu kommen, um die Waren, auf die Sie bieten möchten, zu inspizieren und sicherzustellen, dass die Stücke authentisch sind (nichts schmerzt mehr, als eine Reproduktion bei einer Auktion zu kaufen) und in gutem Zustand sind. Notieren Sie sich die Losnummern und legen Sie fest, wie viel Sie vernünftigerweise für ein Stück bezahlen können, um noch einen anständigen Gewinn zu erzielen. Verwenden Sie Ihre Liste, um sicherzustellen, dass Sie nicht in die Aktion hineingezogen werden und viel mehr bezahlen, als ein Artikel wert ist. Vermeiden Sie außerdem, auf Stücke zu bieten, die Sie nicht inspizieren konnten, wenn sie zu einem niedrigen Preis verkauft werden. Dies ist selten zu Ihrem Vorteil, da Auktionatoren dazu neigen, Artikel zu beschönigen und Mängel nicht immer sofort genau beschreiben. Um Auktionen in Ihrer Nähe zu finden, lesen Sie Ihre Lokalzeitung oder wenden Sie sich an einen Dienst wie liveauctioneers.com oder invaluable.com. Sie erfahren nicht nur, wo die nächsten Auktionen stattfinden, sondern können sich dort auch für Online-Gebote anmelden .

Auktionsmenge
RichLegg / Getty Images

Gebrauchtwarenladen

Manche Leute haben viel Glück beim Einkaufen von Antiquitäten und Sammlerstücken in Secondhand-Läden. Diejenigen, die auf sie schwören, sagen, man solle herausfinden, an welchem ​​Wochentag sie neue Ware auf Lager haben, und dann zugreifen. Es kann sich auch auszahlen, ein gutes Verhältnis zu den Mitarbeitern in Ihren örtlichen Secondhand-Läden aufzubauen. Seien Sie besonders freundlich, wenn Sie vorbeikommen, und stellen Sie sicher, dass sie eine Vorstellung davon haben, welche Art von Stücken Sie suchen. Lassen Sie dann Ihre Karte da, damit sie Sie anrufen können, falls Artikel, die Sie interessieren könnten, auf Lager sind.

Antiquitätenläden und Einkaufszentren

Heutzutage kann es in Antiquitätengeschäften und Einkaufszentren Glücksache sein, alte Waren zu einem vernünftigen Preis für den Weiterverkauf zu finden. Leider sind einige mit Flohmarktkram gefüllt und sonst nicht viel. Aber wenn Sie auf ein schönes Geschäft voller echter Antiquitäten und älterer Sammlerstücke stoßen, stehen die Chancen gut, dass Sie einige interessante Stücke finden, wenn Sie klug einkaufen. Manche Leute schwören sogar, dass in jedem Geschäft ein Geheimtipp versteckt ist, man muss ihn nur erkennen, wenn man ihn sieht. Ein Tipp erfahrener Käufer ist, jeden Gang in einem Antiquitätengeschäft in eine Richtung abzulaufen und sich dann umzudrehen und in die entgegengesetzte Richtung zu gehen, um eine andere Perspektive zu bekommen. Keine schlechte Idee, wenn Sie die Zeit haben.

Schrulliges Vintage-Paar kauft gemeinsam in Antiquitätengeschäft ein
JAG IMAGES / Getty Images

Antiquitätenmessen

Viele unerfahrene Verkäufer meiden Antiquitätenmessen, weil sie davon ausgehen, dass alles für den Wiederverkauf zu teuer sein wird. In manchen Fällen ist das auch richtig. Aber wenn Verkäufer auf Artikel stoßen, die nicht zu ihrem Fachgebiet gehören, bieten sie diese manchmal zu recht vernünftigen Preisen zum Verkauf an. Es schadet nie, auch bei den hochpreisigen Messen vorbeizuschauen, um zu sehen, was man finden kann. Dasselbe gilt für Spezialmessen mit Glas, Puppen, Ephemera und anderen Sammlerstücken. Außerdem können Antiquitätenmessen großartige Orte sein, um von anderen Händlern zu lernen, Marktforschung zu betreiben und Dinge zu sehen, die man nicht jeden Tag sieht.

Online-Antiquitätenzentren und -Läden

Viele Menschen kaufen in Online-Shoppingcentern und -Shops für ihre eigenen Sammlungen und nicht für den Weiterverkauf. Gelegentlich stoßen Sie jedoch auf Verkäufer mit tollen Preisen, daher ist es eine gute Idee, von Zeit zu Zeit nach Wiederverkaufsstücken zu stöbern. Schauen Sie sich dennoch immer um, wenn einige der Ihnen bekannten Online-Antiquitätenhändler einen Ausverkauf ankündigen, insbesondere Räumungsverkäufe. Die Artikel sind in der Regel um 40 bis 60 Prozent reduziert, und Sie haben vielleicht ein Händchen dafür, Dinge zu vermarkten, die sie nicht erfolgreich zum vollen Preis verkaufen konnten. Versuchen Sie, wenn möglich, als Erster zuzuschlagen, und handeln Sie immer schnell, wenn Sie Liquidationsankündigungen sehen. Sie werden nicht der Einzige sein, der gespannt ist, was zu Schnäppchenpreisen zum Verkauf steht.

Online-Auktionen

In vielen Fällen bieten Online-Auktionen heute einen Großhandelsmarktplatz für eher durchschnittliche Antiquitäten, und die Raritäten werden von eifrigen Sammlern weggeschnappt, die Höchstpreise zahlen. Wenn Sie sorgfältig einkaufen, können Sie manchmal aber auch ein tolles Schnäppchen machen. In ihrem Buch „ Killer Stuff and Tons of Money“ schreibt die Autorin Maureen Stanton von einem ihr bekannten Verkäufer, der sein Geld damit verdient, unterbewertete und falsch identifizierte Waren auf eBay.com zu finden und sie dann am selben Ort weiterzuverkaufen. Sie können auf eBay sogar mit falsch geschriebenen Wörtern suchen, um Dinge zu finden, die anderen Käufern normalerweise nicht auffallen. Beachten Sie jedoch, dass dies zeitaufwändig ist und Sie sich mit den Antiquitätenarten, mit denen Sie „arbeiten“, wirklich gut auskennen müssen, um Geld zu verdienen. Aber wenn Sie das nötige Fachwissen, Zeit und Lust haben, können Sie auf diese Weise tatsächlich einige großartige Fundstücke machen. Erwägen Sie die Nutzung eines Sniping-Dienstes, um beim Bieten auf einen Artikel bessere Konditionen zu erhalten, und sichern Sie sich schnell ein „Sofort-Kaufen“-Schnäppchen, bevor die Konkurrenz den Artikel sieht. 

Neuer alter Bestand oder Ladenhüter

Manchmal hört man einen Antiquitätenhändler einen Artikel als „neuer alter Bestand“ oder „toter Bestand“ bezeichnen, oder man stößt in einer Online-Auktionsbeschreibung auf diesen Begriff. Aber was bedeutet das wirklich?

Viele Dinge können als neuer alter Bestand gelten, aber im Grunde handelt es sich dabei um Bestand, der vor vielen Jahren produziert und nie auf dem freien Markt verkauft wurde. Er könnte in einem Einzelhandelsgeschäft oder einem Dorfladen gelagert worden sein, der schon lange nicht mehr existiert, in einer Fabrik, die vor Jahrzehnten vernagelt wurde, oder in der Garage eines Händlers, der seit den 1960er Jahren im Ruhestand ist.

Um als neuer alter Bestand zu gelten, müssen die Artikel in der Regel in der Originalverpackung oder in den Originalkartons sein und manchmal noch die ursprünglichen Preisschilder aufweisen (wenn sie in einem verlassenen Einzelhandelsgeschäft gefunden wurden). Vor allem sind sie „neu“ in dem Sinne, dass sie nie wie vorgesehen in einem Einzelhandelsgeschäft verkauft (oder zu einem fertigen Produkt verarbeitet) wurden, aber „alt“, weil es sich um Antiquitäten oder Sammlerstücke handelt, die vor vielen Jahren hergestellt wurden.

Einige Beispiele für neue alte Lagerbestände, die von echten Antiquitätenhändlern entdeckt wurden, sind:

  • Eine Schachtel mit originalen Pez-Spendern ohne Füße aus den 1960er Jahren, die auf dem Dachboden des Hauses eines ehemaligen Süßwarenhändlers gefunden wurde.
  • Eine Schar antiker Hüte mit Original-Preisschildern, gefunden in einem Dorfladen, der seit der Großen Depression geschlossen ist.
  • Pakete mit unbenutzten  Vintage-Strasssteinen von Swarovski,  gefunden in einer seit langem verlassenen Fabrik, in der einst Modeschmuck hergestellt wurde.

Neue alte Lagerartikel sind normalerweise in neuwertigem Zustand, wenn nicht sogar in neuwertigem Zustand, was sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer ein klares Plus ist. Die meisten Antiquitäten und Sammlerstücke sind nicht in neuwertigem Zustand, daher sind sie im Allgemeinen wertvoller, wenn sie wirklich alt und dennoch makellos sind.

Außerdem ist es neuartig, genau zu wissen, woher ein Artikel stammt. Die  Herkunft des Artikels steigert den Wert  des Artikels  möglicherweise nicht  , es sei denn, die Person, die den Artikel vor seiner Markteinführung besaß, war zufällig auf irgendeine Weise berühmt, aber er macht ihn für Käufer dennoch attraktiv.

Werden Artikel manchmal als neue alte Ware beworben, obwohl das nicht der Fall sein sollte? Die kurze Antwort: ja. Manchmal sind Artikel, die in einem Nachlass oder in jemandes Privathaushalt gefunden werden, schon seit Jahren im Umlauf und wurden nie benutzt. Sie sind noch in der Originalverpackung oder tragen das ursprüngliche Preisschild und werden vom Verkäufer als neue alte Ware bezeichnet. Technisch gesehen ist das nicht korrekt, da der Artikel an jemanden im Einzelhandel verkauft wurde und tatsächlich gebraucht oder „gebraucht“ ist, unabhängig davon, ob die Verpackung geöffnet oder das Schild entfernt wurde.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top