Kiefernholz ist eine der häufigsten Nadelholzarten, die heute in Baumärkten erhältlich sind. Bei der Holzbearbeitung mit Kiefernholz stehen viele Holzarten zur Auswahl, sie werden jedoch alle in einen Topf geworfen und allgemein als eher zweckmäßig angesehen (nur für den Bau von Regalen , Rahmen oder anderen Projekten geeignet, die normalerweise nicht mit feiner Holzbearbeitung in Verbindung gebracht werden ).
Obwohl Kiefer ihre Grenzen hat, ist dies eine eher unglückliche Aussicht. Stabile Kiefer, insbesondere in antikerem Zustand, gehört zu den am meisten verehrten Holzarten und kann stabiler sein als beliebte Harthölzer wie Ahorn oder Kirsche .
In den USA sind die beiden am häufigsten erhältlichen Kiefernarten die Weymouth-Kiefer und die Gelbkiefer. Die Gelbkiefer ist etwas härter als die Weymouth-Kiefer und kann etwas schwieriger zu schneiden sein. Bei richtiger Verwendung können jedoch beide Arten fantastische Ergebnisse liefern.
Die meisten Einschränkungen lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Erstens neigt Kiefernholz dazu, leicht zu kratzen oder Dellen zu bekommen. Zweitens wird Kiefernholz vom Holzlagerplatz normalerweise etwas feuchter als optimal verkauft. Dies kann zu Bewegungen im Holz führen, während es sich an die örtliche Umgebung anpasst. Glücklicherweise können beide dieser Einschränkungen relativ leicht umgangen werden.
Inhaltsverzeichnis
Feuchtes Holz
Kiefer (und ihre Verwandten Fichte und Tanne, die die drei SPF-Holzarten bilden , aus denen die meisten Baumaterialien hergestellt werden) wird oft im Ofen getrocknet, ist aber selten so trocken, wie es für die Feinholzbearbeitung optimal wäre. Wenn dieses Baumaterial auf der Baustelle ankommt, wird es daher so schnell wie möglich verwendet, um Verdrehungen, Verbiegungen und Verformungen zu vermeiden. Das alte Bauprinzip „Verwende es am selben Tag, an dem du es bekommst“ lässt sich auf die Feinholzbearbeitung von Kiefernholz nicht anwenden.
Ein besserer Ansatz wäre, den Bestand im Baumarkt nach den besten Stücken zu durchsuchen, die Sie finden können, und diese dann einige Monate lang sorgfältig im Holzlager Ihres Ladens zu stapeln und sie sich an die örtliche Umgebung gewöhnen zu lassen. Suchen Sie nach einem sauberen Bestand mit möglichst wenigen Ästen, vorzugsweise etwas wie Viertelschnittholz (mit den Maserlinien senkrecht zur längeren Achse in der Endmaserung). Indem Sie einen Stapel dieses Holzes einen Gleichgewichtszustand mit der Umgebung erreichen lassen, unterstützt durch das Gewicht der anderen Bretter im Stapel, sollten Sie relativ stabiles Kiefernholz zum Arbeiten haben.
Natürlich sollte man immer nach antikem Kiefernholz Ausschau halten. Es gibt kaum etwas Befriedigenderes in der Holzverarbeitung, als 100 Jahre altes, antikes Kiefernholz aus einer alten, verlassenen Scheune oder einem Haus zu holen und das recycelte Holz in Kunstwerke zu verwandeln.
Nachdem Ihr Material die Möglichkeit hatte, einen Gleichgewichtszustand mit der Umgebung zu erreichen, müssen Sie möglicherweise noch mit Verformungen oder Verformungen rechnen. Glücklicherweise gibt es dafür Abrichthobel und Abrichthobelmaschinen .
Umgang mit Pitch
Kiefernholz ist dafür bekannt, dass es viel Harz (oder Kiefernharz) auf Sägeblättern hinterlässt. Obwohl eine ordnungsgemäße Behandlung des Kiefernholzes bei übermäßigem Harz sehr hilfreich ist, gibt es dennoch einige Tipps, mit denen sich Harzablagerungen von Sägeblättern entfernen lassen . Verwenden Sie für die Grundreinigung einen hochwertigen Allzweckreiniger, z. B. drei Esslöffel natürliches Waschmittel, gemischt in einer mit Wasser gefüllten Quart-Sprühflasche. Damit lässt sich Harz von Sägeblättern und Bohrern sehr gut entfernen, insbesondere bevor die Harzablagerungen zu stark geworden sind.
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf
Achten Sie beim Arbeiten mit Kiefernholz nicht nur darauf, dass Ihre Klingen und Bohrer so harzfrei wie möglich sind, sondern auch darauf, dass sie richtig scharf sind. Da das Holz relativ weich ist, neigt eine nicht ganz scharfe Klinge oder ein nicht ganz scharfer Bohrer dazu, das Holz zu zerdrücken, anstatt sauber zu schneiden. Dies führt zu vielen Absplitterungen und Splittern in den Schnitten und zu weniger als optimalen Ergebnissen.
Kratzer und Dellen
Wie bereits erwähnt, kann frisches Kiefernholz relativ leicht Dellen und Kratzer bekommen. Um dies beim Bauen mit Kiefernholz zu vermeiden, halten Sie die Arbeitsfläche sauber und entfernen Sie alle losen Holzspäne, Werkzeuge oder Befestigungselemente vom Arbeitstisch. Bei der Arbeit in der Werkstatt schützt ein zerschnittener Karton die Holzoberfläche recht gut vor Unebenheiten auf dem Boden.
Sollte dennoch ein Kratzer entstehen, solltest du diesen mit einem Exzenterschleifer relativ einfach beseitigen können .
Dellen können etwas schwieriger zu behandeln sein. Tischler der alten Schule verwenden normalerweise einen großzügigen Tupfer Speichel, um eine Hammerbeule in Kiefernholz zu behandeln (das ist eine nette Art zu sagen, dass sie auf die Delle spucken). Die Feuchtigkeit neigt dazu, das zerkleinerte Material aufzufüllen, und 20 bis 30 Minuten später ist die Delle kaum noch sichtbar.
Obwohl wir sicherlich nicht empfehlen, in der Schreinerei bei einem anspruchsvollen Holzprojekt ein ähnliches Verfahren anzuwenden, ist das Prinzip ähnlich. Ein feuchtes Tuch, das einige Sekunden lang über die mit einem heißen Bügeleisen bedeckte Stelle gelegt wird, beseitigt den Makel häufig. Der Dampf dringt in die Fasern ein und kaschiert die Delle.
Kiefernholz veredeln
Wenn Sie Kiefernholz veredeln, achten Sie darauf, dass das Holz ausreichend Zeit hatte, sich an die Umgebung anzupassen. Wenn Sie das Projekt gebaut haben, bevor das Holz einen Gleichgewichtszustand erreicht hat, sollten Sie diese Zeit vor dem Veredeln abwarten. Wenn Sie nicht warten, bis sich das Holz an die Umgebung angepasst hat, wird Ihr Finish nicht so haltbar sein wie gewünscht.
Achten Sie bei gestrichenen Projekten darauf, alle Fugen abzudichten und alle Nagel-/Schraubenlöcher entsprechend zu füllen. Tragen Sie nach dem letzten Schleifen einige Schichten einer hochwertigen Grundierung auf, bevor Sie die gewünschten Schichten Decklack auftragen .
Bei gebeizten Kiefernholzprojekten ist es wichtig, vor dem Beizeingriff einen Pflegespüler zu verwenden . Dieser Pflegespüler gleicht die Farbe der Beize im gesamten Projekt aus und sorgt für eine viel gleichmäßigere Farbe als bei einem Projekt ohne einen solchen Pflegespüler.
Nachdem Sie den Conditioner gemäß den Empfehlungen des Herstellers aufgetragen haben, können Sie die Beize und den Schutzanstrich (z. B. Polyurethan ) Ihrer Wahl auftragen.