Drahtstärkenstandards für Modelleisenbahnanlagen


Verdrahtung für Modellbahnschaltungen

Homey Zen / Ryan C Kunkle

„Welche Drahtstärke soll ich verwenden?“ ist immer eine der ersten Fragen, die gestellt werden, wenn jemand mit dem Bau einer Modelleisenbahn beginnt . Natürlich hängt die Antwort auf diese Frage von vielen Faktoren ab. Einige der Variablen sind offensichtlich, andere weniger.

Für verschiedene Verkabelungsprojekte gelten unterschiedliche Standards. Hier finden Sie einige Richtlinien für die gängigsten Verkabelungsarbeiten. Beachten Sie, dass Hersteller bei der Arbeit mit bestimmten Produkten häufig eine bestimmte Kabelgröße und einen bestimmten Kabeltyp empfehlen. Wenn dies der Fall ist, befolgen Sie die Empfehlungen.

Zunächst ein paar allgemeine Hinweise zur Auswahl des Drahtes. Drahtstärken werden nach ihrer Größe kodiert. Je kleiner die Zahl, desto dicker der Draht. Der Draht kann auch als Massivdraht oder Litzendraht gekauft werden. Ein Massivdraht und ein Litzendraht derselben Stärke haben den gleichen Gesamtdurchmesser. Ein Massivdraht der Stärke 12 besteht jedoch aus einer Litze, während ein Litzendraht der Stärke 12 aus mehr als einem Dutzend viel kleinerer, miteinander versponnener Einzellitzen bestehen kann.

In den meisten Fällen wird Litzendraht bevorzugt, da die mehreren Fäden eine bessere Leitfähigkeit und Flexibilität bieten. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Massivdraht Vorteile bietet, insbesondere beim Löten an kleinen Stellen. Einige DCC-Systeme empfehlen für bestimmte Anwendungen auch Massivdraht.

Auch die Isolierung an der Außenseite des Kabels kann sehr unterschiedlich sein. Da wir es mit relativ niedriger Spannung und Stromstärke und in einem normalerweise stabilen Klima mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu tun haben, ist in den meisten Fällen keine zusätzliche Isolierung erforderlich. Wenn Sie beispielsweise aufgrund von Feuchtigkeit Probleme mit Ihrer Verkabelung haben, werden Sie mit den Zügen und Gleisen selbst noch größere Probleme haben. Eisenbahnen im Freien sind natürlich eine Ausnahme! Eine stärkere Isolierung erhöht nicht nur die Kosten des Kabels, sondern erschwert auch das Biegen.

Es gibt auch Mehrleiterkabel. Diese unterscheiden sich von Litzenkabeln dadurch, dass die einzelnen Drähte mit ihrer farbcodierten Isolierung in einer zweiten Isolierhülle untergebracht sind. Dreileiterkabel sind im Haushalt üblich. Mehrleiterkabel mit vielen Litzen aus feinerem Draht sind in der Telekommunikation und Elektronik üblicher. All diese können für Ihr Layout von Nutzen sein.

Obwohl es keinen Einfluss auf die Leistung des Kabels hat, trägt die Auswahl mehrerer Kabelfarben und die Standardisierung einer bestimmten Farbe für jede Funktion wesentlich dazu bei, dass Ihre Verkabelung einfacher zu installieren ist und spätere Fehler leichter zu erkennen sind. Es gibt einige Standards für die Farbcodierung. DCC-Decoder sind ein gutes Beispiel, bei dem die Kabelfarben entscheidend sind. Obwohl es nicht unbedingt ein vorgeschriebener Standard ist, werden auf den meisten Anlagen Weiß, Schwarz und/oder Rot für die Gleisstromversorgung verwendet – und sei es nur, weil diese Farben am einfachsten zu finden sind.

Gleisbusse und Zubringer

Wenn Ihr Layout über das grundlegende Gleisoval hinauswächst, das den meisten Startersets beiliegt, ist ein gutes Stromverteilungsnetz unerlässlich, um eine konstante Leistung Ihres Zuges rundherum zu erzielen. Diese Sammelschienen sind für gute Ergebnisse oft wichtiger als die Größe des Netzteils selbst.

Sie können den Spannungsabfall an den Schienenstößen auch minimieren, indem Sie die Schienen zusammenlöten.

Für die meisten Layouts und die meisten Maßstäbe ist Litzendraht der Nummer 14 für Ihren Bus am besten geeignet. Wenn Sie eine sehr lange Strecke haben, sollten Sie Draht der Nummer 12 in Betracht ziehen. Kleinere Layouts (ein typisches 4 x 8 Fuß ist ein gutes Beispiel) reichen normalerweise mit Draht der Nummer 16 aus, da die Länge der Strecke von der Stromversorgung zur Schiene nie mehr als ein paar Fuß beträgt.

Es ist zwar verlockend, sich für den größtmöglichen Draht zu entscheiden, um eine Überkapazität zu gewährleisten, aber es hat auch Nachteile, mehr als nötig zu verwenden. Der dickere Draht ist in der Regel teurer und schwieriger zu verarbeiten. Zusätzlich zum Draht selbst müssen auch Verbindungselemente wie Crimp-Anschlussklemmen und Klemmenblöcke in größeren (und teureren) Größen gekauft werden. Wenn Sie zufällig genug Draht Nr. 12 von einem Renovierungsprojekt zu Hause übrig haben, um alle Busse auf Ihrem kleinen Layout zu installieren, kann das natürlich nicht schaden.

Sie sollten jedoch nicht versuchen, Drähte der Stärke 16 direkt an Ihre Schienen zu löten. Kleinere Zuleitungsdrähte werden verwendet, um die kleine Lücke zwischen der Schiene und dem Gleis zu überbrücken. Massivdraht der Stärke 22 funktioniert bei den meisten Maßstäben am besten. Massivdraht ist vorzuziehen, da er sich viel einfacher an die Schienen löten lässt.

Die meisten Futterspender sind nur wenige Zentimeter lang, sodass der dünnere Drahtdurchmesser kein Problem darstellt.

Am besten verwenden Sie für die Gleisverdrahtung mindestens zwei verschiedene Farben (eine für jede Schiene). Weiß und Schwarz sind gängige Farben. Lionel verwendet in seinen Anleitungen standardmäßig Rot und Schwarz (Rot immer für die mittlere Schiene, Schwarz für die beiden äußeren Schienen) und die meisten 3-Schienen-Modellbahnen der Spurweite O sind wahrscheinlich so verdrahtet.

Wenn Sie Ihre Blöcke mit einer gemeinsamen Schiene verdrahten, können Sie die gemeinsame Schiene immer in derselben Farbe belassen und die Farbe der anderen Schiene in jedem Block ändern. Egal, für welche Farben und Muster Sie sich entscheiden, halten Sie auf jeden Fall ein gutes Notizbuch bereit, um später darauf zurückgreifen zu können.

Beleuchtung und Zubehör

Das Anbringen von Lichtern an Gebäuden, Straßen und anderen landschaftlichen Accessoires erfordert normalerweise nicht annähernd die Stromstärke, die die Züge selbst benötigen. Kabel der Stärke 26 bis 20 (je nach Länge Ihres Busses) reichen für die meisten Anwendungen aus. Wenn Sie nur LEDs zur Beleuchtung verwenden, können Sie mit noch weniger auskommen.

Genau wie bei Ihrem Schienenverteiler und den Zuleitungen empfiehlt es sich, einen Zubehörverteiler mit etwas dickerem Kabel zu verlegen, um jede Leuchte oder jedes Zubehör mit einer kleineren Zuleitung zu verbinden.

Es ist auch eine gute Idee, Ihr Zubehör über eine separate Stromversorgung und ein separates Stromnetz zu betreiben, das nicht mit den Zügen selbst verbunden ist. Dadurch wird die Stromversorgung der Züge für ihre eigenen Bedürfnisse geschont und die Fehlersuche wird wesentlich einfacher.

Weichenantriebe und -motoren

Unabhängig von Ihrem Maßstab fallen alle Weichenantriebe für Modelleisenbahnen in eine von zwei Kategorien: ein Zeitlupen-Elektromotor oder ein „Doppelspulen“-Relais. Und unabhängig von Maßstab oder Hersteller haben Weichenantriebe dieser beiden Typen ähnliche Anforderungen und Leistungen.

Maschinen mit Doppelspule haben während der Bewegung eine höhere Stromaufnahme, reagieren aber auch viel schneller als die motorisierten Versionen. In beiden Fällen ist die Spannungs- und Stromaufnahme jedoch niedrig und erreicht nur für kurze Zeit Spitzenwerte.

Aus diesem Grund müssen Ihre Stromversorgung und Verkabelung für Weichenantriebe, wie bei Beleuchtung und Zubehör, nicht so robust sein. Auch hier ist eine unabhängige Stromversorgung und ein Verteilerbus für Ihre Weichen eine gute Idee.

Kabel der Nummer 24 bis 20 funktionieren mit den meisten Layouts. Wenn Sie eine sehr lange Strecke zwischen den Schaltern haben, ist es weniger wahrscheinlich, dass es zu Spannungsverlusten kommt, wenn Sie ein etwas größeres Kabel wählen.

Bedienfelder und elektronische Projekte

Die Rückseite eines Bedienfelds kann sich schnell in ein „Rattennest“ aus Kabeln verwandeln. Da viele Schalter, Lampen, Netzteile und mehr auf kleinem Raum konzentriert sind, zahlen sich Farbcodierung und Ordnung aus.

Für die Verkabelung von Bedienfeldern werden bevorzugt Telefon- oder Telekommunikationskabel verwendet. Diese Kabel sind sehr dünn und in vielen Farbkombinationen erhältlich. Da die Leitungen kurz und der Strombedarf so gering sind, stellt dieses dünne Kabel keine Sicherheitsgefahr dar.

Das Gleiche gilt für andere elektronische Projekte rund um Ihr Layout und in Gebäuden, Waggons und sogar Lokomotiven. Der kleinste Draht, mit dem Sie arbeiten können, ist mehr als ausreichend.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top