Was Sie über die Farbtheorie zum Malen wissen müssen


Direkt oberhalb der Aufnahme von Pinseln, die verschiedene Farben auf weißes Papier spritzen
Sally Gilles / EyeEm / Getty Images

Beim Mischen von Farben für Gemälde gilt die Grundregel, dass drei Farben nicht durch Mischen anderer Farben erzeugt werden können. Diese drei (Rot, Blau und Gelb) werden als Primärfarben bezeichnet.

Mischen von Primärfarben

Wenn Sie zwei Primärfarben mischen, entsteht eine sogenannte Sekundärfarbe. Wenn Sie Blau und Rot mischen, entsteht Violett, Rot und Gelb ergeben Orange und Gelb und Blau ergeben Grün. Der genaue Farbton der von Ihnen gemischten Sekundärfarbe hängt davon ab, welches Rot, Blau oder Gelb Sie verwenden und in welchem ​​Verhältnis Sie sie mischen. Wenn Sie drei Primärfarben mischen, erhalten Sie eine Tertiärfarbe.

Was ist mit Schwarz und Weiß?

Schwarz und Weiß können auch nicht durch Mischen anderer Farben erzeugt werden, aber da sie beim Mischen von Farben nicht zum Erzeugen von Farben verwendet werden, werden sie von der Farbmischtheorie ausgeschlossen. Wenn Sie einer Farbe Weiß hinzufügen, wird sie heller, und wenn Sie Schwarz hinzufügen, wird sie dunkler (obwohl manche Maler überhaupt kein Schwarz verwenden).

Verschiedene Blau-, Rot- und Gelbtöne

Ja, Sie können verschiedene Blau-, Rot- und Gelbtöne kaufen. Zu den Blautönen gehören beispielsweise Kobaltblau, Coelinblau, Ultramarin, Monestialblau und Preußischblau. Zu den Rottönen gehören Alizarin-Karmesin oder Cadmiumrot und zu den Gelbtönen gehören Cadmiumgelb mittel, Cadmiumgelb hell oder Zitronengelb. Dies sind alles Primärfarben, nur unterschiedliche Versionen.

Welche spezifischen Primärfarben Sie verwenden sollten

Es geht nicht darum, ob es eine richtige oder falsche Primärfarbe gibt, sondern vielmehr darum, dass jedes Blau, Rot und Gelb anders ist und beim Mischen ein anderes Ergebnis erzeugt. Jedes Primärfarbenpaar erzeugt etwas anderes, manchmal nur geringfügig anders.

Erste Schritte mit dem Farbtheoriedreieck

Drucken Sie  das Arbeitsblatt „Farbmischdreiecke“ aus  und malen Sie es aus. Dies ist Farbmischen in seiner einfachsten Form, der erste Schritt auf einer Reise mit Farben.

  • Warme und kühle Farben

    Farben der Farbpalette

    Carolyn Hebbard / Getty Images

    Jede Farbe hat eine gewisse Tendenz zu dem, was als warm oder kühl bezeichnet wird. Das ist nicht überwältigend, sondern subtil. Aber es ist ein wichtiges Element beim Farbmischen, da es die Ergebnisse beeinflusst.

    Als Gruppe werden Rot- und Gelbtöne als warme Farben und Blau als kühle Farben betrachtet. Wenn Sie jedoch verschiedene Rottöne (oder Gelb- oder Blautöne) vergleichen, werden Sie feststellen, dass es von jeder dieser Farben warme und kühle Versionen gibt (nur relativ zueinander). Beispielsweise ist Cadmiumrot definitiv wärmer als Alizarin-Karmesin (obwohl Alizarin-Karmesin immer wärmer sein wird als beispielsweise ein Blau).

    Bedeutung warmer und kühler Farben

    Es ist wichtig zu wissen, dass einzelne Farben beim Farbmischen eher kühl oder warm sind. Wenn Sie zwei warme Farben miteinander mischen, erhalten Sie eine warme Sekundärfarbe, und umgekehrt erhalten Sie eine kühle Sekundärfarbe, wenn Sie zwei kalte Farben miteinander mischen.

    Wenn Sie beispielsweise Cadmiumgelb und Cadmiumrot hell mischen, entsteht ein warmes Orange. Wenn Sie Zitronengelb mit Alizarin-Karmesin mischen, erhalten Sie ein kühleres, graueres Orange. Beim Mischen von Sekundärfarben geht es nicht nur um die Proportionen, in denen Sie zwei Primärfarben mischen, sondern auch darum, zu wissen, was unterschiedliche Rot-, Gelb- und Blautöne ergeben.

  • Sekundärfarben

    Aquarellmischung mit Rot, Blau und Gelb

    Guido Mieth / Getty Images

    Sekundärfarben entstehen durch Mischen zweier Primärfarben: Rot und Gelb ergeben Orange, Gelb und Blau ergeben Grün oder Rot und Blau ergeben Violett. Die resultierende Sekundärfarbe hängt von den Proportionen ab, in denen Sie die beiden Primärfarben mischen. Wenn Sie drei Primärfarben mischen, erhalten Sie eine Tertiärfarbe. Sekundärfarben entstehen durch Mischen zweier Primärfarben. Rot und Gelb ergeben Orange, Rot und Blau ergeben Violett und Gelb und Blau ergeben Grün.

    Welche Farben werden meine Primärfarben erzeugen?

    Rot und Gelb ergeben immer eine Art Orange, Gelb und Blau ein Grün und Blau und Rot ein Violett. Die tatsächliche Farbe, die Sie erhalten, hängt davon ab, welche Grundfarbe Sie verwenden (z. B. ob Sie Preußischblau oder Ultramarin mit Cadmiumrot mischen) und in welchem ​​Verhältnis Sie die beiden Grundfarben mischen. Malen Sie eine Farbkarte, auf der Sie aufzeichnen, welche zwei Farben Sie gemischt haben und in welchem ​​(ungefähren) Verhältnis sie stehen. Dies dient Ihnen als Referenz, bis Sie an den Punkt kommen, an dem Sie instinktiv wissen, was Sie erhalten.

    Primärfarben verwenden

    Die Proportionen, in denen Sie die beiden Primärfarben mischen, sind wichtig. Wenn Sie von der einen Farbe mehr als von der anderen hinzufügen, spiegelt sich dies in der Sekundärfarbe wider. Wenn Sie beispielsweise mehr Rot als Gelb hinzufügen, erhalten Sie ein kräftiges rötliches Orange; wenn Sie mehr Gelb als Rot hinzufügen, erhalten Sie ein gelbliches Orange. Experimentieren Sie mit allen Farben, die Sie haben – und führen Sie ein Protokoll darüber, was Sie getan haben.

  • Mischen vs. Kaufen von Fertigfarben

    Frau, die Auswahl von Farbtuben im Kunstgeschäft, Profil

    Michael Blann / Getty Images

    Durch Farbmischen erhalten Sie eine Reihe von Farben mit einer minimalen Anzahl von Farbtuben (sehr nützlich, wenn Sie außerhalb Ihres Ateliers malen). Wenn Sie viel von einer bestimmten Farbe verwenden, werden Sie wahrscheinlich entscheiden, dass es einfacher ist, sie in einer Tube zu kaufen, als sie immer wieder neu zu mischen.

    Sie werden jedoch feststellen, dass es immer Fälle geben wird, in denen die gewünschte Farbe einfach nicht vorgefertigt ist, beispielsweise ein bestimmtes Grün in einer Landschaft. Ihre Kenntnisse im Farbmischen ermöglichen es Ihnen, ein vorgefertigtes Grün an den gewünschten Farbton anzupassen.

    Der Vorteil beim Kauf einer vorgemischten Farbe besteht darin, dass Sie jedes Mal den gleichen Farbton erhalten. Und einige Sekundärfarben mit Einzelpigmenten, wie z. B. Cadmiumorange, haben eine Intensität, die sich mit gemischten Farben nur schwer erreichen lässt.

  • Tertiärfarben

    Aquarellmischung mit Rot, Blau und Gelb.
    Guido Mieth / Getty Images

    Braun- und Grautöne enthalten alle drei Primärfarben. Sie entstehen durch Mischen aller drei Primärfarben oder einer Primär- und einer Sekundärfarbe (Sekundärfarben bestehen aus zwei Primärfarben). Indem Sie die Proportionen der Farben variieren, die Sie mischen, erzeugen Sie die verschiedenen Tertiärfarben.

    Der einfachste Weg, ein Braun zu mischen

    Mischen Sie eine Grundfarbe mit ihrer Komplementärfarbe. Fügen Sie also Orange zu Blau, Lila zu Gelb oder Grün zu Rot hinzu. Jede dieser Farben ergibt ein anderes Braun. Erstellen Sie also auch hier eine Farbtabelle, die Ihnen eine schnelle Referenz bietet.

    Der einfachste Weg, ein Grau zu mischen

    Mischen Sie etwas Orange (oder Gelb und Rot) mit Blau und fügen Sie dann etwas Weiß hinzu. Sie werden immer mehr Blau als Orange wollen, aber experimentieren Sie mit der Menge an Weiß, die Sie verwenden. Sie können Blau auch mit einer Erdfarbe mischen, wie etwa Umbra natur oder Siena gebrannte. Bei Aquarellen haben Sie keine weiße Farbe; um ein Grau aufzuhellen, fügen Sie mehr Wasser statt Weiß hinzu, aber denken Sie daran, dass das Grau heller wird, wenn es trocknet.

    Warum Ihre Tertiärfarben immer wieder schlammig werden

    Wenn Sie zu viele Farben mischen, entsteht Schlamm. Wenn Ihr Grau oder Braun nicht so wird, wie Sie es möchten, beginnen Sie lieber noch einmal, als mehr Farbe hinzuzufügen, in der Hoffnung, dass es klappt.

    Weiter mit 5 von 8 unten
  • Komplementärfarben

    Pinsel und Ölfarbe bilden einen unordentlichen Farbkreis

    Dimitri Otis / Getty Images

    Die Komplementärfarbe einer Primärfarbe (Rot, Blau oder Gelb) ist die Farbe, die man durch Mischen der beiden anderen Primärfarben erhält. Die Komplementärfarbe von Rot ist also Grün, die von Blau ist Orange und die von Gelb ist Violett.

    Sekundärfarben

    Die Komplementärfarbe einer Sekundärfarbe ist die Primärfarbe, die nicht zu ihrer Herstellung verwendet wurde. Die Komplementärfarbe von Grün ist also Rot, die von Orange ist Blau und die von Violett ist Gelb.

    Komplementärfarben und Farbtheorie

    Wenn sie nebeneinander platziert werden, lassen Komplementärfarben einander heller und intensiver erscheinen. Der Schatten eines Objekts enthält auch seine Komplementärfarbe. Beispielsweise enthält der Schatten eines grünen Apfels etwas Rot.

    So merken Sie sich das

    Das Farbdreieck macht es leicht, sich das zu merken: In den Ecken befinden sich die drei Grundfarben. Die Farbe, die man durch Mischen zweier Grundfarben erhält, liegt dazwischen (Rot und Gelb ergeben Orange, Rot und Blau ergeben Violett und Gelb und Blau ergeben Grün). Die Komplementärfarbe einer Grundfarbe ist die ihr gegenüberliegende Farbe (Grün ist die Komplementärfarbe von Rot, Orange ist die Komplementärfarbe von Blau und Violett ist die von Gelb).

    Drucken Sie das Arbeitsblatt „Farbmischdreieck“ aus und malen Sie es aus. Es mag wie eine einfache Übung erscheinen, für die es sich kaum lohnt, Zeit aufzuwenden, aber es ist der erste Schritt zu einer grundlegenden Malfertigkeit – dem erfolgreichen Mischen von Farben. Hängen Sie es an die Wand, wo Sie es auf einen Blick sehen können, bis Sie verinnerlicht haben, welche Farben Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Komplementärfarben sind.

    Komplementärfarben mischen

    Wenn Sie Komplementärfarben mischen, erhalten Sie eine Tertiärfarbe, insbesondere Brauntöne (anstelle von Grautönen).

  • Farbtheorie-Lektion: Verwendung von Schwarz und Weiß

    Direkt über der Aufnahme einer Palette auf dem Bett

    Ena Sager / EyeEm / Getty Images

    Es mag logisch erscheinen, dass man einer Farbe Weiß hinzufügt, um sie aufzuhellen, und Schwarz, um sie abzudunkeln, aber das ist eine Vereinfachung. Weiß reduziert die Helligkeit, d. h., obwohl es eine Farbe heller macht, nimmt es ihr ihre Lebendigkeit. Schwarz fügt nicht so sehr Dunkelheit hinzu, sondern erzeugt eher Trübsinn (obwohl es Fälle gibt, in denen Schwarz einzigartig nützlich ist, wie z. B. die Palette an Grüntönen, die es erzeugen kann, wenn es mit Gelb gemischt wird).

    Fügen Sie kein Weiß hinzu, um eine Farbe aufzuhellen

    Wenn man einer Farbe Weiß hinzufügt, erhält man einen Farbton dieser Farbe, eine transparente Farbe (wie etwa Ultramarin) wird undurchsichtig und die Farbe wird gekühlt. Am deutlichsten ist dies bei Rot zu erkennen, das sich von einem warmen Rot in ein kühles Pink verwandelt, wenn man Titanweiß verwendet. Man kann eine Farbe durch Hinzufügen von Weiß aufhellen, aber da dadurch die Lebendigkeit der Farbe verloren geht, wird das Bild verwaschen, wenn man alle Farben mit Weiß aufhellt. Entwickeln Sie lieber Ihre Fähigkeiten im Farbmischen, um Farbtöne unterschiedlicher Intensität zu erzeugen. Um zum Beispiel ein Rot aufzuhellen, fügen Sie statt Weiß etwas Gelb hinzu (oder versuchen Sie es mit Zinkweiß). Aquarellfarben sind natürlich transparent, daher fügen Sie der Farbe zum Aufhellen einfach mehr Wasser hinzu, damit das Weiß des Papiers durchscheint.

    Fügen Sie kein Schwarz hinzu, um eine Farbe abzudunkeln

    Schwarz neigt dazu, Farben schmutziger zu machen, als sie einfach abzudunkeln. Von den häufigsten Schwarztönen ist Marsschwarz das schwärzeste und sehr undurchsichtig, Elfenbeinschwarz hat einen braunen Unterton und Lampenschwarz einen blauen Unterton.

  • Farbtheorie-Lektion: Vermeidung von Schwarz für Schatten

    Kathedrale von Rouen am Abend, von Monet Claude, 19. Jahrhundert, 1894, Öl auf Leinwand, 100 x 65 cm

    Mondadori über Getty Images / Getty Images

    Überlegen Sie, wie viel wirklich schwarz ist. Schatten sind nicht einfach schwarz oder eine dunklere Version der Farbe des Objekts. Sie enthalten die Komplementärfarbe des Objekts.

    Nehmen wir zum Beispiel den Schatten eines gelben Objekts. Wenn Sie Schwarz und Gelb mischen, erhalten Sie ein unansehnliches Olivgrün. Verwenden Sie für den Schatten stattdessen ein dunkles Violett. Violett ist die Komplementärfarbe von Gelb, beide werden lebendiger aussehen. Wenn Sie nicht herausfinden können, welche Farben in den Schatten sind, vereinfachen Sie das, was Sie betrachten, indem Sie Ihre Hand oder ein Stück weißes Papier neben den Teil legen, mit dem Sie Probleme haben, und dann noch einmal hinschauen.

    Maler mit Schwarz

    Zu verschiedenen Zeiten ihrer Karriere verwendeten die Impressionisten überhaupt kein Schwarz. Betrachten Sie Monets Gemälde der Kathedrale von Rouen im Morgenlicht, bei trübem Wetter und in Blau und Gold, um zu sehen, was ein Genie mit Schatten anstellen kann (er malte 20 Gemälde der Kathedrale zu verschiedenen Tageszeiten). Es stimmt nicht, dass die Impressionisten nie Schwarz verwendeten, aber sie machten die Idee sicherlich populär.

    Wenn Sie sich nicht vorstellen können, ohne Schwarz zu arbeiten, sollten Sie erwägen, ein chromatisches Schwarz zu mischen, anstatt Schwarz direkt aus der Tube zu verwenden. Es hat außerdem den Vorteil, dass es eine Farbe, mit der es gemischt wird, nicht im gleichen Maße „tötet“.

  • So testen Sie, ob eine Farbe deckend oder transparent ist

    So testen Sie, ob eine Farbe deckend oder transparent ist

    Homey Zen / Marion Boddy-Evans

    Verschiedene Pigmente haben unterschiedliche Deckeigenschaften. Manche sind extrem transparent und lassen sich auf einer anderen Farbe kaum erkennen. Andere sind extrem deckend und verbergen das, was darunter liegt. Wenn man dies berücksichtigt und nicht nur die Farbe, kann man ein Motiv hervorheben. Wenn man beispielsweise einen Himmel mit einem transparenten Blauton färbt, wirkt er luftiger als ein deckendes Blau. Wenn Sie eine Tabelle der Farben erstellen, die Sie regelmäßig verwenden, wie die oben abgebildete, sehen Sie auf einen Blick, wie transparent oder deckend eine Farbe ist.

    Du wirst brauchen

    • Alle Farben, mit denen Sie normalerweise malen
    • Mittelgroßer Pinsel
    • Tuch zum Abwischen der Bürste
    • Glas mit sauberem Wasser
    • Stift zum Aufzeichnen der Farbnamen
    • Ein Stück weißes Papier. Wenn Sie etwa ein Dutzend Farben haben, benötigen Sie ein Blatt im Format A5.
    • Lineal (optional, gerade Linien sind nicht unbedingt erforderlich)
    • Haartrockner (optional, für Acryl- oder Aquarellfarben)

    So erstellen Sie ein Diagramm

    • Sortieren Sie Ihre Farben in einer für Sie sinnvollen Reihenfolge, beispielsweise dem Farbspektrum (Regenbogen).
    • Mischen Sie von jeder Farbe ein wenig. Malen Sie mit jeder Farbe einen vertikalen Streifen. Warten Sie, bis sie getrocknet sind.
    • Malen Sie für alle Farben horizontale Streifen in der gleichen Reihenfolge.
    • Wenn Sie ein Lineal verwenden, wischen Sie die Kante nach jedem Streifen ab, damit Sie den nächsten nicht verunreinigen.
    • Notieren Sie die Namen der Farben neben jedem Streifen.

    Überprüfen Sie die Ergebnisse

    • Opake Pigmente sind dicht und neigen dazu, andere Farben zu blockieren. Dies macht sie ideal für feste und schwere Motive wie Baumstämme.
    • Transparente Pigmente sind leicht und luftig und fallen auf anderen Farben kaum auf. Dadurch eignen sie sich ideal für atmosphärische Motive wie einen nebligen Morgen oder durchsichtige Stoffe.
    • Halbtransparent liegt irgendwo dazwischen.
    • Mit der Zeit müssen Sie nicht mehr auf die Tabelle zurückgreifen, sondern kennen die Eigenschaften einer bestimmten Farbe instinktiv. Bis dahin hängen Sie die Tabelle an die Wand, wo Sie sie beim Malen sehen können.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top