Wenn Sie noch nie mit Ton gearbeitet haben, wissen Sie vielleicht nicht, was es bedeutet, auf einer Töpferscheibe zu „werfen“ . Wenn Sie sich eine Töpferscheibe vorstellen, die auf Hochtouren läuft, und ein hilfloser Mensch ein Stück Ton mit so viel Kraft auf die Oberfläche wirft, dass es kleben bleibt, dann ist das nicht ganz richtig und es ist gut, dass Sie diesen Artikel lesen (und nur zur Information: Mit dieser Methode werden Sie definitiv eine Sauerei erleben, aber wahrscheinlich keinen Topf).
-
Inhaltsverzeichnis
Werfen als allgemeiner Begriff
Wenn man vom Töpfern spricht, meint man damit im Allgemeinen den Vorgang von dem Moment an, in dem der Ton die Scheibe berührt, bis zu dem Moment, in dem die Scheibe angehalten wird. In diesem allgemeineren (und am häufigsten verwendeten) Sinn ist Töpfern die gesamte Tätigkeit des Formens des Tons auf der Töpferscheibe.
-
Werfen als spezifischer Begriff
Ein Teil der allgemeinen Aktivität des Werfens ist ein bestimmter Schritt, der „Werfen“ genannt wird. Den Ton zu werfen bedeutet, ihn zwischen den Fingergelenken zu biegen. Der rechte Finger liegt tiefer als der linke. Das ist wichtig, da die Diskrepanz den Ton zum Biegen zwingt.
Wenn sich die Hände des Töpfers nach oben bewegen , wird der Ton durch die Biegung gedehnt, wobei der überschüssige Ton nach oben gedrückt wird. Dadurch entsteht die Höhe des Topfes und die Wände werden dünner.
-
Ein guter Wurf
Ein guter Wurf sorgt nicht nur dafür, dass die Wände höher und dünner werden, sondern der Töpfer arbeitet auch daran, dass die Wände des Topfes von oben bis unten gleichmäßig dick sind. Wände, die unten dicker sind, sind bei Anfängern im Töpfern ein häufiges Phänomen.
Eine Möglichkeit, das Umwerfen einer gleichmäßigen Wand zu meistern, besteht darin, mit geschlossenen Augen zu werfen. Indem Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das kinetische Gefühl der Positionierung der Hände richten , können Sie die Dicke und Gleichmäßigkeit der Wände besser einschätzen.
-
Begriffe der Verwirrung
Für das Drehen gibt es verschiedene Bezeichnungen. Die konkrete Handlung des Drehens wird manchmal als „Hochziehen“ bezeichnet. Der allgemeine Vorgang des Drehens auf der Scheibe wird manchmal als „Drehen“ bezeichnet, was technisch gesehen das Bearbeiten von Holz oder Metall auf einer Drehbank ist. Ein anderes, gelegentlich verwendetes Wort ist „Spinnen“, was mit dem Verdrehen und Ausdünnen von Fasern durch einen Handspinner/-weber verwechselt werden könnte. Insgesamt ist der korrekteste Begriff „werfen“.