Es gibt mehrere große Marken für Töpferscheiben. Informieren Sie sich über die einzelnen Marken, bevor Sie ein so wichtiges Gerät kaufen .
-
Inhaltsverzeichnis
Brent Töpferscheiben
Brent-Töpferscheiben wurden erstmals in den USA von der von Robert Brent gegründeten Firma hergestellt. Robert Brent war ein echter Töpferinnovator. Unzufrieden mit den damals auf dem Markt erhältlichen Scheiben entwarf Brent eine Scheibe mit elektronischer Geschwindigkeitsregelung und einem Gleichstrommotor mit Permanentmagneten. Es war die allererste Scheibe, die über eine dieser Verbesserungen verfügte. Ende 1967 waren Brent-Töpferscheiben in voller Produktion. (Bis 1973 hatte Robert Brent auch die Trittscheibe entworfen und die erste Plattenwalze erfunden.)
1978 kaufte die American Art Clay Company (AMACO) die Töpferscheibenfirma Brent von Herrn Brent und übernahm die Produktion. Brent-Töpferscheiben werden oft als „die beliebtesten Räder der Welt“ bezeichnet.
-
Töpferscheiben von Soldner
Paul Soldner war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der führenden Köpfe und Innovatoren der Studiokeramik. Als er noch Schüler bei Peter Voulkos war, begann er, die Töpferausrüstung zu modifizieren. Dies wiederum veranlasste ihn 1955 zur Gründung der Soldner Pottery Equipment Company.
Soldner-Töpferscheiben haben ein patentiertes Fußpedal, das sehr druckempfindlich und sehr sanft zu bedienen ist. Dieser Controller kostet etwa dreimal so viel wie ein SCR-Controller (die am häufigsten verwendeten), was zu den höheren Kosten der Soldner-Scheiben beiträgt. Soldner-Scheiben sind auch für ihre außergewöhnliche Fähigkeit bekannt, große Mengen Ton auf dem Radkopf zu verarbeiten.
-
Kreative Industrien / Speedball Töpferscheiben
Creative Industries begann 1971 in Cajon, Kalifornien, mit der Herstellung von Töpferscheiben. 2009 wurde das Unternehmen von der Speedball Art Company aus Statesville, North Carolina, übernommen.
Diese Lenkradserie richtet sich vor allem an Studenten, Bastler und alle, die ein sehr leichtes, tragbares Lenkrad möchten. In der Vergangenheit war die Leistung bei Creative Industry-Lenkrädern ein Problem, aber vor Kurzem wurden die Spezifikationen verbessert.
-
Shimpo-Töpferscheiben
Die Shimpo Industrial Company Ltd. wurde 1952 in Kyoto, Japan, gegründet. 1974 wurde die Shimpo America Corporation in Illinois gegründet. Ihr richtiger Name lautet heute Nidec-Shimpo America Corporation und sie hat weit verstreute Niederlassungen auf der ganzen Welt.
Shimpo-Töpferscheiben sind vor allem für ihren sehr leisen Lauf bekannt. Töpfer berichten außerdem, dass sie mit der guten Drehmomentstärke und Laufruhe zufrieden sind.
Weiter mit 5 von 6 unten -
Pacifica, Axner und Lockerbie Töpferscheiben
Pacifica Potter’s Wheels Company wurde 1972 gegründet und 1992 von der Laguna Clay Company übernommen. Laguna führt die frühere Tradition der Herstellung und Verbesserung dieser Elektroräder fort . Sie versprechen viel Drehmoment (Leistung), einfache Reparaturen (falls erforderlich) und einen leisen, reibungslosen Betrieb.
Axner Pottery Supply wurde 1978 vom Töpfer Howard Axner gegründet. 2006 fusionierte das Unternehmen mit der Laguna Clay Company.
Das Lockerbie-Trittrad war erstmals Mitte der 1960er Jahre erhältlich und ist in vielen Bildungseinrichtungen zu finden. Im Jahr 2007 fusionierte die Lockerbie Manufacturing Company mit der Laguna Clay Company, die die Herstellung und Vermarktung dieser Räder übernommen hat. Laguna stellt unter eigenem Namen auch ein leichteres Trittrad her.
-
Skutt (Thomas Stuart) Töpferscheiben
Skutt Ceramics, Inc. ist wahrscheinlich am besten für seine Elektroöfen bekannt . Im Jahr 2008 erwarb das Unternehmen Thomas Stuart Pottery Wheels. Die neue Produktlinie heißt Skutt Pottery Wheels’ Thomas Stuart Signature Series und ist bestrebt, den Ruf dieser Töpferscheiben für langlebige, hochwertige Leistung aufrechtzuerhalten.
Die Firma Skutt selbst begann 1953 mit der Produktion der ersten mehrseitigen Hobbyöfen durch das Vater-Sohn-Team Ralph und Neil Skutt. Das Unternehmen stellt weiterhin Keramik- und Glasöfen sowie seine neuere Produktlinie von Elektro- und Kick-Rädern her.