So stellen Sie Ihre eigenen Keramikfliesen her


Detail des traditionellen Talavera-Mosaiks, mit dem ein öffentlicher Brunnen in einer Straße in Puebla, Mexiko, geschmückt wurde

Victor Ovies Arenas / Getty Images

Es gibt nichts Besseres, als ein eigenes Set aus Keramikfliesen herzustellen. Egal, ob es sich um ein Set mit sechs Untersetzern handelt (sie eignen sich hervorragend als Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk) oder ob Sie wirklich ehrgeizig sein und ein komplettes Set für Ihr Badezimmer oder Ihre Küche herstellen möchten, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Warum sollten Sie Ihre Keramikfliesen selbst herstellen?

Werden Sie bei der Inneneinrichtung wirklich kreativ und basteln Sie Ihre eigenen Fliesen. Sie haben die Freiheit, jede gewünschte Farbe, jedes Muster und jede Größe zu verwenden, und es wird Ihrem Badezimmer oder Ihrer Küche mit Sicherheit einen einzigartigen Look verleihen. Wenn Ihnen das Fliesen eines ganzen Raums zu anspruchsvoll ist, können Sie sie einfach hinter einem Waschbecken als Spritzschutz oder mit einem eleganten Design rund um einen Kamin verwenden.

Eine schöne, festliche Idee ist es, kleine quadratische Keramikfliesen herzustellen und sie mit Weihnachtsszenen zu bemalen. Machen Sie oben ein Loch (groß genug, um eine Schnur hindurchzufädeln) und hängen Sie sie an den Weihnachtsbaum. Das ist eine tolle Weihnachtsbeschäftigung für Kinder, und wenn Sie die Weihnachtsdekoration mit einer klaren Glasur überziehen, können Sie sie noch jahrelang an den Weihnachtsbaum hängen. 

Welche Tonkörper eignen sich gut?

Bei der Herstellung von Keramikfliesen ist es wichtig, die richtige Tonmasse zu verwenden. Der Schlüsselfaktor ist, dass der Ton einen hohen Anteil an Schamotte (ein Tonmaterial, das eine große Menge an Kieselsäure und Tonerde enthält) enthält. Der Ton sollte strapazierfähig sein, da er haltbar und vor allem nach dem Brennen absolut wasserdicht sein muss. Lakeside Pottery empfiehlt, „eine Tonmasse zu verwenden, die bei der Temperatur reift, bei der Sie den Glasurbrand durchführen“ und sicherzustellen, dass „die Absorptionsrate nach dem Brennen drei Prozent oder weniger beträgt“.

Der Grund dafür ist, dass die Fliesen vollkommen wasserdicht sind und kein Wasser eindringen kann. Bildhauerton (oder Raku-Ton ) ist ebenfalls eine gute Tonart, da er etwas weniger anfällig für Verformungen oder Risse ist. Risse und Verformungen können auftreten, wenn ein Keramikstück zu schnell oder ungleichmäßig getrocknet ist. Leider sind Anzeichen dafür normalerweise erst nach Abschluss des Brennvorgangs sichtbar.

Verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung von Keramikfliesen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fliesen herzustellen, und Sie müssen entscheiden, welche für Sie am besten geeignet ist. Zunächst müssen Sie bestimmen, wofür Sie Ihre Fliesen verwenden möchten. Wenn Sie sie beispielsweise zum Fliesenlegen in einer Küche verwenden möchten, müssen sie absolut identisch sein, damit sie perfekt zusammenpassen. Daher könnte ein Fliesenschneider aus Edelstahl die beste Lösung für Sie sein. Ein Fliesenschneider von Scarva kostet beispielsweise etwa 60 $ und ist aus Edelstahl gefertigt. Er hat eine Größe von 108 cm x 108 cm (obwohl Sie jede gewünschte Größe kaufen können), sodass Sie Fliesen derselben Größe so oft schneiden können, wie Sie möchten.

Sie müssen lediglich Ihren Ton ausrollen und dabei darauf achten, dass Sie ihn jedes Mal in einer ähnlichen Größe ausrollen. Dies dient lediglich dazu, das Durchschneiden zu erleichtern, da der Fliesenschneider natürlich dafür sorgt, dass er jedes Mal genau die gleiche Breite und Höhe hat. Legen Sie dann den grob zugeschnittenen Ton in den Fliesenschneider, drücken Sie auf den Stahlgriff und die Fliese springt aus der Unterseite des Schneiders heraus. Um den gesamten Vorgang zu vereinfachen, könnten Sie in eine Plattenrolle investieren , was bedeutet, dass Sie weniger Arbeit beim Ausrollen des Tons haben, bevor Sie ihn in den Fliesenschneider legen. Wenn nicht jede Fliese die gleiche Größe haben muss, können Sie Ihren Ton auch einfach von Hand ausrollen, indem Sie zwei flache Holzführungen verwenden, auf die Sie rollen können. Dadurch erhält er eine gleichmäßige Tiefe. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Tonschneiders. Dies ist weniger gebräuchlich, aber dennoch eine gute Methode. Sie müssen Ihren Ton zuerst gut keilen und ihn in die gewünschte quadratische Form bringen. Führen Sie dann einfach Ihren Tonschneider darüber und ziehen Sie jedes Mal eine perfekt geschnittene Fliese heraus, während Sie sich den Tonblock hinunterarbeiten. Wenn Sie lieber die Plattenrolle verwenden möchten (falls Sie eine haben, ist dies wirklich die einfachste Methode), rollen Sie eine große Platte aus und verwenden Sie einen verstellbaren Tonteiler. Führen Sie den Teiler dann über die Tonplatte und er schneidet sechs lange Streifen gleicher Länge. Anschließend können Sie aus den Streifen so viele Fliesen schneiden, wie Sie benötigen.

Trocknen und Brennen von Fliesen

Um sicherzustellen, dass die Fliesen haltbar sind, sollten Sie sie zuerst im Brennofen brennen und dann einem separaten Glasurbrand unterziehen. Ein einzelner Brand eignet sich zwar für viele Zwecke, ist aber für die Herstellung von Fliesen nicht ideal, da die Glasuren weniger robust sind und die Gefahr besteht, dass sie abblättern. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass Sie Ihre Fliesen richtig trocknen, damit sie an keiner Stelle reißen. Die beste Methode, um die Fliesen auf beiden Seiten gleichmäßig zu trocknen, besteht darin, sie zwischen zwei Gipskartonplatten zu trocknen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Feuchtigkeit gleichmäßig aus dem Ton austritt und die Fliesen gleichmäßig trocknen. Nachdem Sie Ihre Fliesen auf der Gipskartonplatte getrocknet haben, legen Sie sie auf ein Gitter, damit die Luft an sie herankommt. Wenn Sie Ihre Fliesen im Brennofen brennen, können Sie sie alle aufeinanderstapeln oder in ein spezielles Fliesengestell legen, wodurch die Bruchgefahr geringer sein sollte. 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top