In der Holzverarbeitungsterminologie gilt eine Stumpfverbindung als die einfachste Form der Tischlerei, bei der zwei Holzstücke einfach ohne ineinandergreifende Elemente zusammengefügt werden. Diese Verbindung ist leicht herzustellen, sieht aber nicht sehr ansprechend aus, da die Endmaserung eines Bretts normalerweise sichtbar ist – insbesondere, wenn die Stumpfverbindung die Ecke eines Werkstücks bildet. Eine Variante der Stumpfverbindung, eine Gehrungsverbindung, ist jedoch eine attraktivere Option, da das Auge die Endmaserung beider Holzstücke nicht sieht.
Inhaltsverzeichnis
Wie Gehrungsverbindungen hergestellt werden
Gehrungsverbindungen werden hergestellt, indem zwei Holzstücke mit schräg abgeschnittenen Enden zusammengefügt werden. Wenn ein Werkstück quadratisch oder rechteckig ist, werden die beiden zusammenpassenden Stücke an den Enden in einem Winkel von 45 Grad geschnitten, sodass sie beim Zusammenfügen einen perfekten 90-Grad-Winkel bilden. Bei einem unregelmäßig geformten Werkstück, das keine rechteckige Form hat, können die Gehrungen jedoch in unterschiedlichen Winkeln geschnitten werden. Beispielsweise hat ein achtseitiger Bilderrahmen acht Winkel von jeweils 45 Grad, wobei jedes Segment des Rahmens auf 22 1/2 Grad auf Gehrung geschnitten ist. Ein fünfseitiger Bilderrahmen hingegen hat fünf Winkel von jeweils 72 Grad, wobei jedes Segment des Rahmens auf 36 Grad auf Gehrung geschnitten ist.
Eine Stoßverbindung ist im Allgemeinen keine sehr stabile Verbindungsmethode, und Gehrungsverbindungen bilden da keine Ausnahme, da sie keine ineinandergreifenden Elemente aufweisen und oft nur mit Holzleim zusammengehalten werden. Das wichtigste Element einer guten Gehrungsstoßverbindung ist das Schneiden sehr präziser Winkel, sodass entlang der Schnittflächen beider Holzstücke guter Kontakt besteht. Für diese Winkelschnitte ist eine hochwertige Gehrungssäge mit einem scharfen, feinzahnigen Sägeblatt, das für die präzise Holzbearbeitung entwickelt wurde, das beste Werkzeug.
Wie bei einer einfachen Stoßverbindung sorgt Holzleim für die meiste Festigkeit bei einer Gehrungsverbindung. Da sich jedoch beide Seiten der Leimverbindung auf poröser Hirnholzseite befinden, müssen Sie wahrscheinlich mehr Holzleim verwenden als beim Leimen auf der Längsseite.
Mit mechanischen Befestigungselementen verstärken
Wie bei einer einfachen Stoßverbindung ist auch eine Gehrungsverbindung nicht sehr stabil, wenn sie nur mit Klebstoff zusammengehalten wird. Bei sehr leichten Verbindungen, wie beispielsweise beim Verbinden der Enden von Zierleisten, die an anderer Stelle entlang ihrer Länge mit Ziernägeln befestigt sind, kann dies gut genug funktionieren. Klebstoff allein reicht jedoch nicht aus, wenn die Verbindung irgendeiner Art von Belastung oder Spannung ausgesetzt ist.
Es ist eine gute Idee, Gehrungsverbindungen mit Ziernägeln, Brads oder Schrauben zu verstärken, um für seitliche Stabilität zu sorgen. Um die Verbindung mit einem Ziernägel oder Brad zu sichern, tragen Sie Klebstoff auf die Verbindung auf und sichern Sie sie mit einer Holzbearbeitungsklammer. Schlagen Sie dann mit einem pneumatischen Ziernagler oder Brad-Nagler einen Befestiger durch die Vorderseite eines Bretts in das Ende des angrenzenden Bretts. Schlagen Sie anschließend einen weiteren Nagel aus der entgegengesetzten Richtung in die Verbindung. Wenn die Gehrungsstücke aus Hartholz sind, denken Sie daran, vor dem Einschlagen der Nägel oder Schrauben Führungslöcher zu bohren, um ein Splittern zu verhindern.
Zur Befestigung von Gehrungsverbindungen können verschiedene Arten anderer Metallverbinder verwendet werden. Ein Bücherregal beispielsweise, bei dem die Seiten- und Oberseiten auf Gehrung geschnitten sind, kann mit L-Winkeln an der Rückseite, wo sie nicht sichtbar sind, oder mit im Bücherregal angebrachten Eckstreben verstärkt werden. Bei Bilderrahmen können verschiedene Verstärkungsplatten verwendet werden, um die Verbindungen an der Rückseite des Rahmens zu befestigen.