Neben dem Stuhl ist der Tisch vielleicht die älteste Möbelform. Mit Sicherheit ist er eines der vielseitigsten Möbelstücke, dessen Stil von filigran und beweglich bis massiv und zeremoniell reicht. Tische sind oft Schlüsselexemplare eines bestimmten Stils, einer bestimmten Epoche oder eines bestimmten Möbeldesigners.
Antike Tischstile
Es gibt hauptsächlich zwei Kategorien antiker Tische: Beistelltische und Esstische . Die folgende Liste enthält die gängigsten Arten antiker Tische, die Sie in der Welt der Sammlerstücke wahrscheinlich finden werden. Obwohl die Formen Jahrhunderte alt sein können, sind die meisten auch heute noch üblich und sowohl in antiken als auch in modernen Versionen zu finden.
Butlertisch: Diese Art von Beistelltisch entstand im 18. Jahrhundert als leichtes, tragbares Möbelstück. Er besteht aus einem Tablett und einem Klappständer. Es handelt sich um die antike Version des heutigen TV-Tabletttischs.
Schmetterlingstisch: Dieser Klapptisch mit Klappbeinen ist ein kleinerer Esstisch, der wahrscheinlich um die Wende zum 18. Jahrhundert in Amerika entwickelt wurde. Der Begriff „Schmetterling“ bezieht sich auf die flügelförmigen Streben, die die Blätter bei Verwendung hochhalten.
Konsolen- oder Piertisch: Ein Konsolentisch hat eine schlichte, gerade Seite, die an einer Wand steht. Die andere Seite des Tisches kann recht verziert sein. Konsolen- oder Piertische des späten 17. Jahrhunderts waren Akzenttische, die an der Wand befestigt waren und optisch an einen Pier erinnerten, der von einem Ende des Landes ins Wasser ragt.
Demilune-Tisch: Der Name dieses Akzenttisches bezieht sich auf seine Form. Demilune bedeutet auf Französisch „Halbmond“. Dieser Tisch hat die Form eines Halbkreises oder hat ein Blatt, das herunterfällt und beim Hochklappen einen vollen Kreis bildet. Diese Tische wurden an einer Wand gelagert und bei Bedarf zum Servieren in den Raum gebracht.
Klapptisch: Dieser praktische Esstisch mit Klappblatt hat Beine, die sich (wie ein Klapptisch) ausklappen lassen, um Ausleger zu stützen, wenn ein größerer Tisch benötigt wird. Diese Tische werden oft in kleineren Umgebungen verwendet und können an einer Wand verstaut und als Beistelltische verwendet werden, wenn sie nicht zum Essen verwendet werden.
Guéridon-Tisch: Diese kleinen französischen Tische aus der Mitte des 17. Jahrhunderts wurden ursprünglich als Kerzenständer verwendet, oft paarweise und oft mit Säulen- oder Körperfiguren-Sockeln. Sie haben normalerweise eine runde oder ovale tablettartige Platte. Der Begriff „Guéridon“ war ein Wort, das die afrikanischen Diener der Zeit beschrieb, die manchmal auch als Körperfiguren im Tischdesign verwendet wurden.
Hutch-Tisch: Wird oft als Stuhltisch bezeichnet. Die Tischplatten lassen sich hochklappen und verriegeln, sodass die Tischplatte die Rückenlehne und die Basis die Sitzfläche ist. Die Basis hat oft eine Schublade zur Aufbewahrung, daher der Bezug zum „Hutch“ im Namen. Diese Esstische stammen aus dem Mittelalter, obwohl diese Form im frühen 17. Jahrhundert perfektioniert wurde und in England und Amerika bis ins frühe 19. Jahrhundert als platzsparendes Mehrzweckmöbel beliebt blieb.
Kang-Tisch: Diese Art von langem, niedrigem Akzenttisch kann als moderner Cocktailtisch verwendet werden. Sie stammen aus der Ming-Dynastie des 14. Jahrhunderts und wurden in China ursprünglich auf einem Kang oder einer erhöhten Plattform zum Schlafen oder Entspannen verwendet.
Pembroke-Tisch: Ein Pembroke-Tisch ist ein kleiner Beistelltisch, der tragbar ist und kleine Ansteckblätter hat, die sich auf jeder Seite herunterklappen lassen. Diese Tische stammen ursprünglich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in England und sind normalerweise rechteckig mit abgerundeten Kanten. Die kleinen Ansteckblätter ermöglichen die vielseitige Verwendung als Beistelltisch oder als kleiner Serviertisch, wenn sie hochgeklappt sind.
Teetisch: Tee-Akzenttische wurden zur Präsentation von Tee verwendet, als Tee vor der amerikanischen Revolution ein teures Gut war. Diese kleinen, quadratischen Tische wurden platzsparend verstaut und dann in die Mitte des Raumes gestellt, wenn es Zeit für den Teeservice war.
Piecrust-Tisch: Piecrust-Akzenttische haben normalerweise drei Beine und runde Tischplatten. Das Holz entlang der Tischplattenkante ist dekorativ gewellt und ähnelt einer Tortenkruste. Piecrust-Tische waren während der Queen-Anne- und Chippendale-Epoche beliebt und wurden oft zum Servieren von Tee verwendet.
Bocktisch: Diese Art von Tisch stammt aus dem Mittelalter. Sie haben rechteckige Tischplatten, die auf zwei oder mehr Böcken ruhen. Um die Wende zum 20. Jahrhundert erlebte dieser Stil während der amerikanischen Arts-and-Crafts-Bewegung eine Wiederbelebung. Diese Tische sind heute in Räumen im Landhausstil oder im Landhausstil üblich.