So datieren Sie Moorcroft-Keramik anhand ihrer Markierung


Drei Moorcroft-Vasen aus England

Morphy Auktionen

Moorcroft ist eine Art englischer Keramikware , die sich anhand von Markierungen relativ einfach datieren lässt.

Kurze Geschichte

William Moorcroft gründete 1913 seine eigene Töpferei. Zuvor war er bereits als Töpfer tätig, als er ab 1897 für die Firma James Macintyre & Company Ltd. in Burslem, Staffordshire, England, arbeitete (siehe Warman’s Antiques & Collectibles, herausgegeben von Noah Fleisher).

Obwohl Moorcroft in einem von Macintyre zur Verfügung gestellten Studio arbeitete, signierte er die dort hergestellten Florian Ware-Stücke mit seinem eigenen Namen oder seinen Initialen. Als er sein eigenes Geschäft eröffnete, verwendete er den Namen Florian Ware nicht mehr:

„Die Herstellung von ‚Florian Ware‘ wurde von James Macintyre & Co. eingestellt und wird künftig in den Moorcroft Works produziert, die derzeit in Cobridge, Burslem, England errichtet werden“, erklärte das Crockery and Glass Journal im Jahr 1913.  

Auf der offiziellen Moorcroft-Website wird über den Umzug in seine eigene Fabrik berichtet: „William marschierte mit seiner Belegschaft durch Cobridge Park zu einer neuen Fabrik in der Sandbach Road, wo noch heute Moorcroft-Keramik hergestellt wird. Das Geld kam von Liberty, dem berühmten Londoner Kaufhaus, und Liberty kontrollierte Moorcroft bis 1962.“

Auszeichnungen, die Königin und der Sohn – Fortsetzung

Moorcroft erhielt schon früh Anerkennung für seine Töpferarbeiten. Zu diesen Auszeichnungen gehörte eine Goldmedaille auf der St. Louis International Exhibition im Jahr 1904. Nachdem er noch mehr Lob geerntet und sein eigenes Geschäft vorangetrieben hatte, wurde Moorcroft 1928 zum Töpfer Ihrer Majestät der Königin ernannt.

Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1945 führte Walter Moorcroft das Geschäft unter seinem Familiennamen weiter. Er trat nicht nur als Töpfer in die Fußstapfen seines Vaters, sondern stellte auch weiterhin die gleichen Waren her. 

1962 kaufte die Familie Moorcroft das Unternehmen von Liberty, doch der Erfolg des Unternehmens stagnierte jahrelang. In den 1980er und 1990er Jahren wechselte das Unternehmen mehrmals den Besitzer. 1993 übernahm die Familie Edwards das Unternehmen und führt Moorcroft bis heute erfolgreich weiter.

Emaille

Emaillewaren von Moorcroft wurden nur von 1998 bis 2006 hergestellt. Kenner führen die kurze Lebensdauer dieser Abteilung des Unternehmens auf „Konflikte im Designstil“ zurück. Auch wenn die Emaillewaren nicht lange hielten, leben die Töpferwaren dieses Unternehmens weiter.

Verwenden Sie Markierungen und Stempel auf der Rückseite für Alter und Wert

Moorcroft vermarktet heute weltweit mehr Keramik als je zuvor und übertrifft damit die Produktion des frühen 20. Jahrhunderts bei weitem. Da die neueren Stücke in größerer Stückzahl erhältlich sind, werden sie von begeisterten Kunstkeramiksammlern nicht so heiß begehrt oder hoch geschätzt wie die älteren Waren. Die Verwendung von Markierungen und Stempeln auf der Rückseite, um das Alter eines Stücks zu ermitteln, hilft auch dabei, die Attraktivität auf dem Sekundärmarkt zu bestimmen.

Da viele Moorcroft-Waren von Hand geformt – oder in der Töpfereisprache „ gedreht “ – wurden, unterscheiden sich laut Warman sogar Stücke mit ähnlicher Dekoration in Größe und Form . Die meisten Händler und Sammler orientieren sich an den Farben und Variationen der Dekoration der Keramik, die sich im Laufe der Jahre leicht verändert haben, sowie an Markierungen auf den Stücken, um ihr Alter zu bestimmen.

Frühe Arbeiten

Frühe Werke spiegeln William Moorcrofts Verbindung mit James Macintyre & Company Ltd. wider. Diese Stücke haben normalerweise einen Florian Ware-Stempel auf der Rückseite sowie eine Signatur oder Initialen von W. Moorcroft, wie oben erwähnt.

Stücke exportieren

Als William Moorcroft seine eigene Töpferei eröffnete, wurde die Signatur W. Moorcroft zusammen mit in den Ton eingeritzten Schriftzügen Moorcroft und/oder Burslem verwendet . Für den Export hergestellte Stücke trugen ab 1916 die Aufschrift „England“ und ab 1918 dann die Aufschrift „Made in England“.

Potter an Ihre Majestät die Königin

Nach der Ernennung zum königlichen Töpfer wurde anstelle einer handsignierten Version die Markierung „Potter to HM Queen“ zusammen mit einem Faksimile-Stempel von W. Moorcroft verwendet.

Papieretikett

Manchmal findet man auf Moorcroft-Stücken auch ein Papieretikett. Dieses Royal Warrant-Etikett wurde im Laufe der Jahre aktualisiert, um den Wandel in der Monarchie widerzuspiegeln. 1936, nach dem Tod von König George V., lautete es „Potter für Ihre Königin Mary“. Das Royal Warrant wurde 1946 an Walter Moorcroft übertragen und die Etiketten lauteten fortan „Nach Vereinbarung Töpfer für die verstorbene Königin Mary“. Das Royal Warrant erlosch am Todestag der Königin im Jahr 1978.

Andere Marken

Verschiedene andere Marken, darunter solche, die Walter Moorcrofts Leitung des Unternehmens widerspiegeln, wurden von den späten 1940er Jahren bis zum Zeitpunkt verwendet, als das Unternehmen die Kontrolle der Familie Moorcroft verließ. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie tragen alle den Aufdruck Moorcroft, unabhängig von den anderen Initialen oder begleitenden Marken.

Neueste Markierungen

Die neuesten Markierungen zeigen die Unterschrift der erfolgreichen Künstlerin und Designerin Rachel Bishop sowie ein Copyright-Zeichen und das Jahr, in dem ein Stück hergestellt wurde. Sie sind außerdem immer noch mit Moorcroft gekennzeichnet, zusammen mit „Made in Stoke on Trent England“.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top