Majolika

DEA / A. DAGLI ORTI / Getty Images
Definition: Majolika (Substantiv) ist eine Art Töpferware, bei der ein Steingut-Tonkörper (normalerweise rotes Steingut) mit einer undurchsichtigen weißen Glasur (traditionell eine Bleiglasur mit Zinnanteil) überzogen, dann mit Farben oder Glasuren bemalt und gebrannt wird.
Zinn-Blei-Glasuren waren im gesamten Mittelmeerraum wohlbekannt, doch dieser Malstil auf einer weißen, undurchsichtigen Glasur wurde mit den Waren in Verbindung gebracht, die die Töpfer der Insel Mallorca (auch Maiorca genannt) weithin exportierten.
Diese Waren wurden zunächst eher mit der Verwendung von Glanzglasuren in Verbindung gebracht, die durch die maurische Invasion der spanischen Halbinsel im 8. Jahrhundert eingeführt worden waren. Später, insbesondere im und nach dem 15. Jahrhundert, bezog sich der Begriff „Majolika“ nicht nur auf Glanzware, sondern auf alle auf der Insel hergestellten oder daran erinnernden zinn-blei-glasierten Waren. Majolika soll auch im Iran oder im Nahen Osten seit dem 9. Jahrhundert weit verbreitet gewesen sein.
Fayence und Delfter Keramik sind Ableger der nach Italien exportierten Majolika. Sie sind sehr ähnliche zinnglasierte Keramik. Fayence (zuerst hergestellt im italienischen Faenza) und später in Delft hergestellte Keramik unterscheiden sich optisch leicht von mediterraner Majolika. Fayence wurde traditionell auf sehr hellem Steingutton hergestellt, während Delfter Keramik eine sehr charakteristische blau-weiße zinnglasierte Keramik ist, die um das 16. Jahrhundert in den Niederlanden hergestellt wurde. Manchmal wurde die Keramik auch als „Istoriato-Ware“ bezeichnet, was so viel wie „mit Geschichten bemalt“ bedeutet.
Heutige Töpfer sollten die traditionellen Rezepte der ursprünglichen Majolika-Ware meiden. Bleiglasuren sind hochgiftig und sollten unbedingt vermieden werden. Stattdessen verwenden viele Majolika-Töpfer industriell hergestellte Fritten in ihren Glasurrezepten oder handelsübliche weiße Glasuren. Rohoxide können weiterhin verwendet werden, ebenso wie industriell hergestellte Beizen und Glasuren.
Dank der jüngsten Fortschritte in der kommerziellen Keramikproduktion sind viele Töpfer heute in der Lage, majolikaartige Farben und Stile auch in mittelpreisigen Waren nachzubilden . Dadurch wird die Keramik wesentlich robuster und besser nutzbar.
Die Arbeit mit Majolika bietet zahlreiche Vorteile. Einer der größten besteht darin, dass Majolika in der Regel eine weniger kostspielige Glasurtechnik ist, da sie auf Kegel 3 im Schrühbrand und auf Kegel 4 im Glasurbrand gebrannt werden kann und Sie alle Ihre Dekorationen in einem Brand auftragen können. Das Tolle daran, dass Majolika bei so niedrigen Temperaturen gebrannt werden kann, ist, dass die Farben viel leuchtender sind und fantastische Ergebnisse entstehen. Da Majolika wie eine schöne weiße, leere Leinwand ist, eignet sie sich auch hervorragend, um komplizierte Pinselstriche zu präsentieren , da die Linien der farbigen Glasur auf der Majolika sehr präzise bleiben. Sie ist außerdem in der Regel sehr zähflüssig, was bedeutet, dass sich die Glasur beim Brennen nicht so stark bewegt.
Der erste Tipp für die Arbeit mit Majolika ist, eine gute Grundlage zu schaffen. Sobald Ihr Biskuitstück fertig ist, schleifen Sie es sorgfältig ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Im nächsten Schritt tragen Sie die Majolikaglasur dick und gleichmäßig auf. Diese Art des Auftragens eignet sich besonders gut für rotes Steingut, da dieses bei der traditionellen Methode nicht durch die dünne weiße Majolikaglasur durchscheinen soll. Majolika eignet sich am besten für runde Stücke wie Teller und Schüsseln, da sie aufgrund der dünneren Konsistenz an spitzeren Winkeln und Ecken nicht so gut hält. Majolikastücke sind traditionell stark verziert , und die meisten Töpfer zeichnen ihr Muster mit einem weichen Bleistift auf ihr Biskuitstück, bevor sie ihre bunte Glasur auf den weißen Hintergrund auftragen.
Aussprache: may-JOL-ee-kay oder may-YOL-ee-kay
Auch bekannt als: Fayence und Delft sind Bezeichnungen für sehr ähnliche Arten von Keramik. Der einzige wirkliche Unterschied besteht im Herstellungsort und im Stil der Bemalung.
Alternative Schreibweisen: Majolika
Beispiele: Majolika wird oft eine zarte, aber farbintensive und entspannte Atmosphäre zugeschrieben.
Ressourcen: The Potter’s Dictionary of Materials and Techniques , Hamer und Hamer; 2004.
Zehntausend Jahre Töpferei , Cooper; 2000.