TöpfereiTöpferei Grundlagen

Die Arten von niedrig gebrannten Tonkörpern

alexpaillon / Getty Images

Niedrig gebrannte Tone werden durch die Temperatur definiert, bei der der Tonkörper reift. Diese liegt im Allgemeinen zwischen Kegel 09 und 02 (1700 und 2000 Grad Fahrenheit bzw. 927 und 1093 Grad Celsius). Niedrig gebrannte Tone lassen sich in der Regel gut verarbeiten und schrumpfen, verziehen oder hängen in der Regel nicht übermäßig durch. Sie sind jedoch weicher, was bedeutet, dass sie weniger haltbar sind und Flüssigkeiten aufnehmen.

Niedrig gebrannte Tone werden je nach ihrer Farbe nach dem Brennen in zwei Typen unterteilt: dunkler gefärbte Tone (meistens rot) und weiße und gelbbraune Tone.

  • Rote oder dunkle Steinguttone

    Dunklere Tonkörner können von Orangerot bis Dunkelbraun reichen, wobei Rot am häufigsten vorkommt. Ihre Farbe leitet sich von den eisenhaltigen Tonen ab, die für ihre Tonkörner verwendet wurden. Das im Tonkörner enthaltene Eisen wirkt als Schmelzmittel, das den Ton bei relativ niedrigen Temperaturen reifen lässt. Tonkörner schmelzen bei so niedrigen Temperaturen, dass sie selten vollständig verglasen. Daher nimmt das gebrannte Geschirr weiterhin Flüssigkeiten auf. Gebrauchsware wird daher fast immer glasiert. Es müssen jedoch geeignete, ungiftige Glasuren gewählt werden, da manche Glasuren in diesem Temperaturbereich auch leicht absorbierend sind.

  • Weiße oder gelbbraune Steinguttone

    Aufgrund des zunehmenden Interesses am Niedertemperaturbrennen wurden neue Sorten von Niedrigbrand-Tonmassen entwickelt. Diese Tonmassen werden auch als „Steingut“ bezeichnet, da sie im Temperaturbereich von Steingut reifen.

    Die Idee, weiße Tonmassen bei niedriger Temperatur zu brennen, entstand bereits in Europa, als Töpfereien versuchten, das in Ostasien erhältliche Porzellan nachzubilden . Diese Tonmassen benötigten große Mengen an Flussmitteln, um den Schmelzpunkt der relativ sauberen Mischungen aus Kaolin und Kugelton zu senken. Die weißen Massen von heute bestehen noch immer etwa zur Hälfte aus Ton und zur anderen Hälfte aus zugesetzten Flussmitteln wie Talkum.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button