Grundlagen zum Brennofenkauf

Null Kreative / Getty Images
Vor dem Kauf eines Brennofens gibt es viele Überlegungen zu berücksichtigen. Der Kauf eines Brennofens ist eine große Investition; treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass Sie jahrelang Freude an Ihrem Kauf haben. Wenn Sie viel töpfern, benötigen Sie möglicherweise sogar mehrere Brennöfen.
-
Was sind Ihre Bedürfnisse?
Bevor Sie den Kauf eines Brennofens in Erwägung ziehen, fragen Sie sich, welche Anforderungen Sie an einen Brennofen stellen.
- Welche Größe haben Ihre Arbeiten? Ist für die Größe der einzelnen Stücke ein Ofen mit einer bestimmten Breite oder Höhe erforderlich?
- Wie viel Arbeit produzieren Sie? Müssen Sie häufig fünfzig oder mehr Stücke gleichzeitig brennen?
- In welchem Temperaturbereich möchten Sie brennen können? Arbeiten Sie ausschließlich mit niedrig gebranntem Steingut oder mit hoch gebranntem Steinzeug?
- Benötigen Sie einen Ofen, der sowohl Oxidations- als auch Reduktionsatmosphären problemlos ermöglicht? Welche Atmosphäre benötigen die von Ihnen verwendeten Tonkörper und Glasuren?
-
Wärmequelle
Nachdem Sie nun eine gute Vorstellung davon haben, wie groß Ihr Ofen sein soll, welchen Temperaturbereich er abdecken soll und welche atmosphärischen Bedingungen er erfüllen soll, ist es an der Zeit, sich mit den Wärmequellen zu befassen. Ich empfehle Ihnen, „6 Möglichkeiten zum Heizen eines Ofens“ zu lesen.
Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Optionen abzuwägen. Welche Energiequellen stehen Ihrem Studio zur Verfügung?
- Welche Stromversorgung benötigen Sie? Der Stromverbrauch eines Elektroofens ist kompliziert. Mehr dazu: Grundlagen des Elektroofens . Berücksichtigen Sie auch andere elektrische Anforderungen (z. B. Töpferscheiben, Gebläse und Belüftungssystem).
- Gibt es in Ihrer Gegend Erdgasleitungen? Ist der Druck ausreichend?
- Besitzen Sie einen Propangastank? Wie groß ist dieser?
- Sind Sie auf die intensive körperliche Herausforderung des Holzfeuerns vorbereitet?
-
Isolierung
Nicht alle Öfen speichern Wärme gleich gut. Da dies ihre Hauptfunktion ist, sollten Sie prüfen, wie gut jeder Ihrer in Frage kommenden Öfen isoliert ist.
Die meisten älteren Elektroöfen verfügen nur über eine Isolierung von 5 bis 6,5 cm, meist in Form von Schamottesteinen. Dies reicht nicht aus; die Öfen verlieren viel Wärme, was wiederum höhere Brennkosten bedeutet. Einige neuere Ofenmodelle verfügen über eine Isolierung von 8 bis 9 cm (Schamottesteine und Keramikfasermatten). Diese Öfen mit ihrer zusätzlichen Isolierung sind deutlich energieeffizienter.
Vergessen Sie nicht, dass die Isolierung von Böden, Decken, Deckeln und Türen genauso wichtig sein muss wie die Isolierung der Wände.
-
Verfügbarer Platz
Berücksichtigen Sie bei der Planung die Außenmaße des Ofens und den benötigten Freiraum. Dieser Freiraum muss frei von Gegenständen gehalten werden.
Öfen benötigen mindestens 45 cm Luftraum an den Seiten. Bei handelsüblichen Öfen ist fast immer auch unter dem Ofenboden Platz vorhanden. Wenn Sie Ihren Ofen selbst bauen, muss der Boden dick genug sein, um Wärmeverluste zu verhindern.
Wenn der Ofen in Innenräumen aufgestellt wird, ist mehr Freiraum über dem Ofen erforderlich. Selbst mit Überkopflüftung ist ein Abstand von 1,20 m oder mehr sinnvoll.
Bewerten Sie den verfügbaren Platz anhand der oben genannten Punkte. Es kann hilfreich sein, die Installationsanleitungen des Herstellers für die von Ihnen in Betracht gezogenen Öfen anzufordern.
Continue to 5 of 6 below -
Überprüfen Sie die Vorschriften
Verschiedene Gemeinden haben Einschränkungen und Vorschriften, die sich auf die Nutzung des Ofens auswirken. Wenn Sie das Gebäude oder den Bereich, in dem Ihr Ofen aufgestellt wird, mieten, wenden Sie sich an Ihren Vermieter. Viele Vermieter haben ebenfalls Einschränkungen. Die Missachtung dieser kann rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Überprüfen Sie vor dem Kauf Ihres Ofens noch einmal, ob Sie alle geltenden Vorschriften und Einschränkungen einhalten.
-
Verstehen Sie, wie Sie Ihren Ofen benutzen
Lesen Sie nach Möglichkeit vor dem Kauf die Bedienungsanleitung des gewünschten Ofenmodells . Sollte Ihr Händler keine Anleitung haben, schreiben Sie bitte direkt an den Hersteller.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Funktionsweise dieses Ofens verstehen und damit arbeiten können. Bei Fragen wenden Sie sich an den Kundendienst des Händlers oder Herstellers.
Ein weiterer Tipp: Fertigen Sie nach dem Kauf Ihres Ofens eine oder mehrere Kopien der Bedienungsanleitung an. Machen Sie sich Notizen und halten Sie diese stets aktuell. So lernen Sie die Besonderheiten Ihres Ofens kennen und behalten den Überblick.