Betrachtet man die Geschichte der Actionfiguren der letzten 50 Jahre, gibt es keinen Figurentyp, der so bekannt und beliebt ist wie die Lego-Minifigur. Die winzigen, klobigen gelben Figuren haben in den letzten 35 Jahren die Fantasie der Kinder beflügelt und sind auch heute noch in der Actionfiguren-Community interessant.
Ihr Reiz liegt wahrscheinlich in ihrer Einfachheit. Sie bestehen lediglich aus Beinen, einem Rumpf, einem Kopf und normalerweise Haaren oder einer Kopfbedeckung irgendeiner Art … aber diese vier Grundkombinationen können basierend auf den derzeit verfügbaren Teilen zu ungefähr 864.993.504.100 einzigartigen Figuren zusammengestellt werden! Das sind fast 865 Milliarden verschiedene Figuren, und dabei sind noch nicht einmal die austauschbaren Hände, Arme oder Accessoires berücksichtigt.
Daher ist es nicht allzu überraschend, dass Lego- Minifiguren ein so wichtiger Bestandteil der Actionfiguren-Industrie sind. Selbst in einer Zeit, in der anspruchsvolle Skulpturen und vielfältige Beweglichkeit die Norm sind, bleiben Lego-Minifiguren bei Kindern und Sammlern gleichermaßen beliebt. Das klassische und ikonische Design hat etwas, das die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt erobert. Werfen wir einen Blick auf den Weg, den die kleinen gelben Figuren bis zu diesem Punkt zurückgelegt haben.
Inhaltsverzeichnis
Erstellen der Minifigur
In ihren frühesten Versionen waren Lego-Minifiguren überhaupt keine Actionfiguren . Sie ähnelten eher den Bausteinen, für die Lego berühmt war, nur drei nicht bewegliche, übereinander gestapelte Teile, die zufällig die Form einer Person hatten. Diese Vorläufer hatten nicht einmal Gesichtsausdrücke auf den Kopf gemalt, und der einzige wirkliche Charakter, den sie vermittelten, waren die verschiedenen Hüte, die sie tragen konnten.
Erst 1978 kam die Lego-Minifigur, wie wir sie heute kennen, auf den Markt. Dieses klassische Design entstammt der Fantasie von Jens Nygaard Knudsen, einem Designer, der bereits ein Jahrzehnt lang mit der Lego-Gruppe zusammengearbeitet hatte, bevor ihm die Minifigur in den Sinn kam. Die Lego-Welt war voller Gebäude , Autos und Landschaften, die es nie mit Figuren gab, die sie erleben konnten. Nygaard Knudsen erkannte, dass Lego-Welten mit Figuren existieren sollten, die sie bewohnen, und begann, die Lego-Minifigur zu entwickeln.
Nach mehr als 50 Versuchen, die Minifigur zu verfeinern und zu perfektionieren, hatte Nygaard Knudsen ein Design entwickelt, das die Welt der Legosteine mit der menschlichen Seite der Interaktion verband. Seine Figuren hatten Hände, um Lego-Zubehör zu greifen, Füße, die fest auf jedem Stein standen, und Arme und Beine, die sich bewegen und positionieren ließen, und das alles, was die Legosteine boten, in unbegrenzten Baumöglichkeiten. Er hatte die Lego-Minifigur geschaffen, die beliebteste Actionfigur aller Zeiten.
Die erste Figur
Es war 1978 und mit dem Lego Set 600 wurde der Welt erstmals eine Minifigur vorgestellt. Das mittlerweile klassische Set enthielt einen unscheinbaren Polizisten mit einem ständig lächelnden Gesicht und ein rudimentäres Polizeiauto. Im Vergleich zu den komplexen und interaktiven Lego-Sets von heute sieht es nicht nach viel aus, aber es veränderte das Gesicht der Lego-Gruppe und begründete ihren jahrelangen anhaltenden Erfolg. Dem Polizisten folgten in den nächsten Jahren rudimentäre Minifiguren in den Sets „Stadt“, „Weltraum“ und „Burg“.
Ein neues Gesicht
Lego-Minifiguren blieben ein weiteres Jahrzehnt lang relativ unverändert. Erst mit der Einführung von Lego Pirates im Jahr 1989 erlebten Minifiguren ihre erste große Überarbeitung. Lego führte neue Gesichtsdesigns ein, die über das einfache Smiley-Gesicht hinausgingen. Plötzlich hatten Minifiguren Bärte, Augenklappen und ausdrucksstärkere Münder. Minifiguren wurden, genau wie die Sets, zu denen sie gehörten, komplexer und dynamischer. Mit der Einführung fortschrittlicherer Actionfiguren-Skulpturen und -Funktionen in den 80er Jahren hatte Lego das Bedürfnis, das Standard-Minifiguren-Design zu verbessern. Dieser Trend hat sich im Laufe der Jahre nur noch verstärkt, und heute ist es schwierig, zwei identische Minifigurenköpfe in den Regalen zu finden.
1989 wurden die Minifiguren nicht nur einem Facelift unterzogen, sondern auch an ihrer Karosserie. Das Lego- Piraten -Thema beinhaltete Änderungen am Standardkörper der Minifigur, wobei die Hände durch Piratenhaken und die Beine durch Holzstifte ersetzt wurden. Diese physischen Variationen dienten dazu, die Minifiguren optisch einzigartiger und auffälliger zu machen.
In den 90er Jahren schuf die Lego-Gruppe noch mehr verschiedene Minifigurenvarianten. Die erste dieser Spezialfiguren war 1990 der Geist mit dem Schlossthema und 1995 das Minifigurenskelett. Einige Sammler zögern, diese Spezialfiguren als Minifiguren zu bezeichnen, aber ihre ähnliche Größe und die Einbeziehung in Standardsets lassen darauf schließen, dass sie in diese Kategorie fallen.
Lizenz zum Bauen
Die nächste große Veränderung für die Lego-Minifigur kam 1999 mit den ersten lizenzierten Lego-Sets. Der Erwerb der Star Wars-Lizenz ermöglichte es Lego, die erste lizenzierte Lego-Figur, Luke Skywalker, herzustellen. Zu diesem Zeitpunkt hatten lizenzierte Minifiguren noch die Standardfarbe Gelb. Erst 2003 führte Lego Variationen in den Hauttönen seiner klassischen Figuren ein, ein Schritt, der von einigen eingefleischten Fans immer noch in Frage gestellt wird.
Die 2000er Jahre brachten eine Flut von Änderungen und Innovationen bei den Lego-Minifiguren, da sich die Lego-Gruppe an einen sich verändernden Actionfigurenmarkt und eine sich verändernde Kinderunterhaltungslandschaft anpasste. Minifiguren mit kürzeren Beinen, elektrischen Elementen, geformten Köpfen und vielen verschiedenen Teilen fanden ihren Weg in Lego-Sets. Die meisten dieser Änderungen führten dazu, dass Minifiguren interaktiver und optisch dynamischer wurden, um mit anderen Spielzeugen Schritt zu halten. Lego-Minifiguren hielten sogar Einzug in die digitale Welt von Fernsehsendungen und Videospielen.
Minifiguren-Sammler
Mit der Einführung der Lego-Minifiguren-Reihe im Jahr 2010 wurden die Lego-Minifiguren für Actionfiguren-Sammler noch interessanter. In dieser Reihe wurden die Minifiguren einzeln herausgebracht, anstatt in sperrigen Sets verpackt zu sein. So konnten Sammler nur in die Figuren investieren, ohne übermäßige Mengen unerwünschter Legosteine zu erwerben.
Die Minifigur hat eine lange Geschichte und möglicherweise eine noch längere Zukunft. Nichts scheint den Charme zu beeinträchtigen, den diese klassischen Figuren auf Kinder, Erwachsene und die Lego-Community im Allgemeinen ausüben. Sie mögen zwar klein sein, aber sie haben in den letzten 35 Jahren einen großen Einfluss auf die Spielzeug- und Actionfigurenindustrie gehabt.