HobbysModelleisenbahnen

Kompatibilität verschiedener Modellbahnmarken

In den meisten Fällen ist ein Mischen von Produkten unterschiedlicher Hersteller problemlos möglich – manchmal lassen sich sogar Züge unterschiedlicher Maßstäbe kreativ kombinieren!

Ryan C Kunkle

„Kann ich Modelleisenbahnen verschiedener Marken verwenden oder muss ich mich an eine halten?“ Diese Frage stellen sich viele Hobby-Anfänger. Dank der gemeinsamen Standards der meisten Hersteller lautet die Antwort glücklicherweise meist: Ja. Allerdings gibt es einige proprietäre Patente, die die Kompatibilität einschränken.

Jeder Zug mit derselben Spurweite sollte die Gleise aller Hersteller in dieser Spurweite befahren können. Beim Einsatz von Zügen verschiedener Unternehmen auf derselben Strecke ist die Spurweite wichtiger als der Maßstab. Beispielsweise werden Züge der Spurweite G in verschiedenen Proportionen gebaut, haben aber alle den gleichen Radstand.

Obwohl jeder G-Spur-Zug auf jedem G-Spur-Gleis fahren kann, können nicht alle G-Spur-Gleisstücke miteinander verbunden werden. Das liegt daran, dass nur der Abstand zwischen den Schienen gleich ist. Die Gleise jedes Herstellers haben unterschiedliche Formen und Verbindungsmethoden.

Diese Situation ist auch bei 3-Schienen-Gleissystemen der Spurweite 0 sehr häufig. Mit etwas Aufwand können diese Systeme austauschbar gemacht werden, aber das erfordert einiges an Arbeit.

In kleineren Maßstäben sind die Dinge standardisierter, mit Ausnahme von Gleissystemen mit integriertem Gleisbett. Glücklicherweise sind die Verriegelungssysteme am Gleisbett in der Regel proprietär, die Metallverbindungsklammern an den Schienen selbst jedoch nicht. Mithilfe dieser Verbinder können Sie Standard- und integrierte Gleisbettschienen verschiedener Hersteller problemlos auf einer Anlage
kombinieren .

Ein weiteres gutes Beispiel für Züge unterschiedlicher Maßstäbe auf denselben Gleisen ist die Verwendung kleinerer Gleise durch einen größeren Maßstab zur Darstellung einer Schmalspurbahn. On30 -Züge sind wohl das häufigste Beispiel. Diese Züge im Maßstab 1:48 (Spurweite O) fahren auf Gleisen der Spurweite H0, was einer Spurweite von 76,2 cm statt der üblichen 143,5 cm entspricht.

Züge verschiedener Hersteller sind sehr austauschbar. Tatsächlich könnte jeder Waggon eines Zuges von jemand anderem hergestellt sein. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie wissen sollten.

Kupplungen : Im Laufe der Jahre wurden bei Modelleisenbahnen viele verschiedene Kupplungstypen verwendet. Obwohl sich in den letzten Jahrzehnten die Standards verbessert haben, gibt es immer noch viele ältere Kupplungen. Die gute Nachricht ist, dass Sie in den meisten Fällen problemlos auf die von Ihnen verwendeten Kupplungen umrüsten können.

Steuerung : Steuerungssysteme erfreuen sich seit Anfang der 1990er Jahre zunehmender Beliebtheit. In den Spurweiten N, H0 und S ist DCC der gängige Standard aller Marken. Fast alle Lokomotiven mit DCC-Steuerung fahren auch auf konventionellen, gleichstromgesteuerten Anlagen. Bei Lokomotiven mit Sound kann die zusätzliche Spannungsaufnahme dazu führen, dass die Lokomotiven auf konventionellen Anlagen mit anderen Geschwindigkeiten fahren als nicht mit DCC ausgestattete Einheiten.

In der Spurweite O sind die Steuerungssysteme TMCC und LEGACY von Lionel sowie das DCS-System von MTH beliebte, aber proprietäre Steuerungssysteme der jeweiligen Unternehmen. Lionel veröffentlichte die Codierung seines TMCC-Systems frühzeitig, sodass andere Hersteller es in ihren Lokomotiven verwenden konnten. MTH hat dies mit DCS nicht getan. Daher kann die DCS-Steuerung von MTH Züge von MTH und Lionel steuern, die Steuerung von Lionel jedoch keine Lokomotive mit DCS. Auch Züge von Atlas und einigen anderen Herstellern nutzen die TMCC-Steuerung von Lionel. Beide können eine Lokomotive ohne Steuerung steuern.

Lokomotiven ohne Steuersteuerung können in der Regel durch Einbau eines Decoders auf DCC umgerüstet werden . Ältere Lokomotiven können anspruchsvoller sein als neue, die für eine schnelle Plug-in-Installation ausgelegt sind. TMCC-Umrüstsätze sind auch in der Spurweite 0 erhältlich, DCC ist jedoch auch für größere Maßstäbe eine Option.

Leistung ist im Grunde Leistung. Es spielt keine Rolle, welche Transformatormarke Sie für Ihre Züge wählen, aber die Anforderungen der verschiedenen Spurweiten unterscheiden sich. Bei der Wahl des richtigen Transformators müssen Sie Wechselstrom oder Gleichstrom, Spannung und Stromstärke sowie die Frage, ob Sie eine feste oder variable Spannung benötigen, je nach Maßstab und ob Sie ein Zugsteuerungssystem betreiben, berücksichtigen.

Obwohl Sie für die Stromversorgung der Züge in Ihrem Maßstab mehrere Möglichkeiten haben, ist es nicht ratsam, diese für verschiedene Maßstäbe zu mischen. Beispielsweise ist die Verwendung eines für 3-Schienen-Züge der Spurweite 0 ausgelegten Netzteils für ein HO-Starterset keine gute Idee.

Die einzigen Grenzen für die Gestaltung der Landschaftselemente auf Ihrem Layout sind Ihrer Fantasie. Hier können oft auch Produkte anderer Maßstäbe verwendet werden, um eine erzwungene Fernperspektive zu erzeugen.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button