HobbysModelleisenbahnen

Tipps zur Verwendung von gebogenen Gleisen mit Modelleisenbahnen

Cam Barker / Getty Images

Das Verlegen von Gleisbögen beim Modelleisenbahnbau mag einfach erscheinen, doch dahinter steckt viel mehr Kunst, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Modellbahn-Neulinge wissen oft nicht, dass  Modellbahnbögen  in verschiedenen Radien verkauft werden, die es ermöglichen, unterschiedliche Räume auszustatten und Gleise parallel zueinander zu verlegen. 

  • Die Geometrie von Gleisbögen – Radius und Bogen

    Enkel und Großvater spielen mit der Eisenbahn

    Peter Dazeley/Getty Images

    Um zu verstehen, wie Sie beim Planen Ihrer Modelleisenbahnstrecken mit Kurven arbeiten, sind zwei geometrische Begriffe von entscheidender Bedeutung: Radius und Bogen . 

    In der Geometrie ist ein  Radius  die Strecke vom Mittelpunkt eines Kreises zu einem beliebigen Punkt auf dem Kreis. Kleinere Kreise haben kürzere Radien (der Plural von Radius ist Radien). Das Bild links zeigt gebogene Abschnitte von Kato Unitrack in vier verschiedenen Radien. Kato bietet gebogene Abschnitte in sieben verschiedenen Radien an, einen kleineren und zwei größere als den hier gezeigten Radius.

    Der Begriff Bogen bezeichnet ein Kreissegment und wird in Grad angegeben. Ein ganzer Kreis hat einen Bogen von 360 Grad, ein halber Kreis also eine 180-Grad-Kurve – der Bogen, der nötig ist, um einen Zug in die entgegengesetzte Richtung zu wenden. Die Kurvenstücke auf diesem Foto haben jeweils einen Bogen von 45 Grad. Je nach Maßstab und Hersteller gibt es Gleisstücke mit Bögen von 15, 22,5, 30 und 45 Grad.

  • Wie der verfügbare Platz Ihre Auswahl der Gleiskurve beeinflusst

    Kato Unitrack

    Gleisbögen können dazu verwendet werden, die Monotonie langer gerader Streckenabschnitte durch die Einführung von Kurven aufzubrechen, ihr wirklicher Nutzen liegt jedoch darin, Züge in die entgegengesetzte Richtung wenden zu lassen.

    Für einen möglichst realistischen Modellbahn-Gleisaufbau gilt seit jeher die Faustregel, den größtmöglichen Kurvenradius zu verwenden. Erfahrene Modellbahner reagieren automatisch: Sie schauen auf einen Tisch oder eine andere ebene Fläche und überlegen sofort, welcher Kurvenradius am besten darauf passt. 

    Generell gilt: Bei Zügen der Spurweite HO sollten Kurven mit einem Radius von 18 Zoll oder mehr verwendet werden, bei  der Spurweite N mit einem Radius von 11 Zoll oder mehr – sofern Platz vorhanden ist.

  • Das Problem mit engen Räumen

    O-Spur-Weichenanlage

    Ryan C Kunkle

    Was ist, wenn der verfügbare Platz nur schmal ist, beispielsweise 60 x 1,50 Meter? Viele erfahrene Modellbauer würden sagen, dass sich ein solcher Raum nur für Rangierbahnen eignet – eine Anlage ohne 180-Grad-Wendungen. Auf Rangierbahnen können Züge nur vorwärts und rückwärts fahren. In dieser Konfiguration erstellen Modellbauer in der Regel ein Szenario, das die Funktionsweise eines Zuges beim Aufnehmen von Waggons aus einem Industriegebiet simuliert – beispielsweise das Befüllen von Trichterwagen an einem Getreidesilo. Manche Hobbyisten haben große Freude an dieser Art des Modellbaus.

    Wer trotz untypischer Optik eine durchgehende Schleifenanlage auf kleinem Raum bauen möchte, sollte auf den Mindestradius achten. Entgegen der traditionellen Faustregel spricht nichts dagegen, eine volle 180-Grad-Kurve zu bauen, sofern der Mindestradius dies zulässt. Und wenn man einem Kind den Spaß an der Modelleisenbahn näherbringt, sind Regeln nicht das Wichtigste. 

  • Die wichtigsten Maße: Mindestradius und Durchmesser

    Tabelle nach Autor

    Der kleinste Radius, den ein Zug um die Kurve fahren kann, wird als Mindestradius bezeichnet. Bei der Wahl des Modelleisenbahn-Maßstabs ist zu beachten: Je größer der Maßstab, desto größer der Mindestradius für die Kurven. Diese Tabelle zeigt die verfügbaren Mindestkurven verschiedener Modellbahnschienenhersteller für verschiedene Maßstäbe.

    In der Geometrie ist der Durchmesser die Strecke, die den gesamten Kreis halbiert und somit doppelt so lang ist wie der Radius. Beachten Sie bei der Planung des Wendeplatzes für Ihre Züge, dass der vom Hersteller angegebene Radius in der Regel von der Gleismitte und nicht vom äußeren Rand aus gemessen wird. Das bedeutet, dass die Addition der Gesamtbreite eines Gleisstücks zum Durchmesser ein wichtiger Faktor für die korrekte Berechnung des benötigten Wendeplatzes ist.

    Weiter mit 5 von 10 unten
  • Hinweis zu sehr engen Kurven

    Spielzeugeisenbahnschienen - Monochrom

    Neha Gupta / Getty Images

    Finden Sie Hersteller, die Gleisbögen in Spur N anbieten, die kleiner sind als die 28 cm, die die meisten Enthusiasten als Mindestradius für realistischen Modellbau ansehen. Beispielsweise bietet Kato Kurven mit 21,5 cm Radius an, und der japanische Hersteller Tomix bietet Kurven im Spur N mit einem Radius von 103 mm oder 10 cm an. Ernsthafte Modellbahner halten diese für ihre Anlagen meist für viel zu klein.

    Kindern, die gerade mit diesem Hobby anfangen, können diese engen Kurven möglicherweise deutlich mehr Kreativität beim Verlegen der Gleise auf einem Brett unter dem Bett ermöglichen – vorausgesetzt, dass die Waggons (vor allem die Lokomotive) die Kurven bewältigen können. 

  • Wie sich die Lokomotivgröße auf den Wenderadius auswirkt

    Union Pacific 9000

    Ryan C Kunkle

    Für das Befahren enger Kurven ist der Radstand von Lokomotiven und Waggonmaterial entscheidend. Die engste Gleiskurve, die Kato für seine Unitrack-Spur N herstellt, hat einen Radius von 8,5 Zoll. Das bedeutet, dass ein Unitrack-Oval in einem Bereich von nur 18 Zoll oder ein Doppelgleis in einem Bereich von etwa 22 Zoll Breite Platz findet. Kato weist jedoch darauf hin, dass sechsachsige Lokomotiven die 8,5-Zoll-Kurven nicht bewältigen können.

    Berücksichtigen Sie dies unbedingt, wenn Sie Lokomotiven und anderes Rollmaterial an Ihre Gleisanlagen anpassen. Verschwenden Sie Ihr Geld nicht mit großen modernen Diesellokomotiven oder langen Gelenkdampflokomotiven , nur um dann in Kurven enttäuscht zu werden, wenn sie entgleisen. Bei engen Kurven mit kleinem Radius sind kurze Züge mit kleineren Dampflokomotiven oder kurze moderne Wagen mit Rangierlokomotiven kein Problem.

  • Nehmen Sie sich Zeit, bevor Sie die Schiene aufkleben

    Ballast

    Ryan C Kunkle

    Modelleisenbahn-Neulinge sollten nicht gleich mit dem Verkleben der Gleise und der Landschaftsgestaltung beginnen . Verzichten Sie auf Schlagworte wie „vorbildliches Modell“ und denken Sie daran, dass es sich um Spielzeugeisenbahnen handelt, mit denen man spielen kann. Verändern Sie die Gleise und experimentieren Sie. Finden Sie heraus, was funktioniert und was nicht – und welche Konfiguration besser ist.

    Verwenden Sie für dieses Experiment ein segmentiertes Gleis – vorzugsweise eines mit integriertem Gleisbett . Wenn Sie dazu kommen, ein dauerhaftes Layout zu bauen, möchten Sie vielleicht von segmentiertem Gleis auf Flexgleis umsteigen – aber alles, was Sie über Kurvenradius und -bogen lernen, gilt weiterhin. 

  • Tarnung nicht-prototypischer Kurven

    N-Spur-Layout

    Ryan C Kunkle

    Zugegeben, sehr enge Kurven sehen nicht immer prototypisch und realistisch aus. Wenn Sie die ungewöhnliche Optik enger Kurven stört und kein Platz für deren Erweiterung vorhanden ist, können Sie die Kurven mit Tunneln und engen Schluchten tarnen. Die hier gezeigte Spur-N-Anlage verfügt über einen einfachen Gleisplan mit einem Tunnel und einem Berg, um die Kurven zu verbergen und die Szenerie zu unterteilen. 

    Beim Verstecken enger Kurven sollten Sie die damit verbundenen Einschränkungen beachten. Tarnung ermöglicht keine Fahrt mit sechsachsigen Lokomotiven – sie lässt die fahrbereiten Züge lediglich realistischer aussehen. Lassen Sie sich den Spaß nicht von den Meinungen anderer verderben.

    Weiter mit 9 von 10 unten
  • Verstecken Sie enge Kurven mit Dienstbarkeiten

    Modelleisenbahnschienen

    Ryan C Kunkle

    Eine Dienstbarkeit ist ein in einer Parabelkurve verlegter Gleiskörper. Üblicherweise werden Dienstbarkeiten mit Flexgleisen hergestellt, sie können aber auch mit segmentierten Gleisstücken simuliert werden.

    Durch die Erleichterungen wird die Breite der Kurven etwas vergrößert, aber sie sorgen auch dafür, dass das Layout etwas realistischer aussieht und reibungsloser funktioniert.

  • Nächster Halt: Die Note schaffen

    BNSF-Stapel

    Ryan C Kunkle

    Nachdem nun die Grundlagen zu Kurven, einschließlich der Auswirkungen enger Minimalkurven, dargelegt wurden, müssen Sie sich als Nächstes mit den Problemen im Zusammenhang mit steilen Maximalneigungen vertraut machen .

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button