Das Verständnis von Brennplänen und Brennrampen ist für gute Ergebnisse bei der Verwendung eines Brennofens unerlässlich. Das Brennen von Töpferwaren ist nicht dasselbe wie das Anschalten eines Ofens und Backen von Keksen oder Brot. Es muss als ein ziemlich komplexer Prozess betrachtet werden, der bestimmte Schritte umfasst.
Inhaltsverzeichnis
Brennpläne
Der Brennplan ist die Reihe von vorgegebenen Phasen, die der Ofen durchläuft, vom Zeitpunkt des Einschaltens bis zu dem Zeitpunkt, an dem er entweder ausgeschaltet wird oder ausreichend abgekühlt ist, um entladen zu werden. Diese Änderungen werden durch Änderungen der Ofenatmosphäre oder der Brennrampe definiert.
Schießrampen
Die Rampe ist die Rate, mit der sich die Temperatur im Ofen ändert. Dies kann sowohl sinkende (Abkühlung) als auch steigende Temperaturen umfassen.
So wie die Geschwindigkeit eines Autos auf der Autobahn in Meilen pro Stunde (mph) oder Kilometern pro Stunde (kph) gemessen wird, wird die Rampenrate in Grad pro Stunde (F/hr oder C/hr) gemessen.
Wärme ist schwieriger zu gewinnen, je höher die Temperatur ist
Beim Brennen von Ton und insbesondere bei der Wahl der Tonmasse ist Folgendes zu beachten: Je heißer der Ofen wird, desto schwieriger ist es, die Temperatur weiter zu erhöhen.
Nehmen wir beispielsweise an, dass ein elektrischer Ofen bei 150 Grad 50 Kilowatt benötigt, um seine Temperatur um zehn Grad zu erhöhen. Wenn derselbe Ofen jedoch 1.000 Grad hat, sind nun 300 Kilowatt erforderlich, um die Temperatur um zehn Grad zu erhöhen. Für alle Heizquellen gilt die gleiche Regel: Je heißer es im Inneren des Ofens ist, desto mehr Energie wird benötigt, um die Temperatur weiter zu erhöhen.
Dies wirkt sich nicht nur auf den Energieverbrauch aus, sondern auch auf die Rampe. Ein Ofen, der bei 200 Grad Fahrenheit mit 500 Grad Fahrenheit/Stunde hochfahren kann, kann bei 2.000 Grad Fahrenheit möglicherweise nur eine Rampe von 120 Grad Fahrenheit/Stunde erreichen.
Ein typischer Bisque-Zeitplan mit Rampen
Als Beispiel betrachten wir einen typischen Brennplan für Schrühware . Der schriftliche Plan wäre:
- Aufwärmen über Nacht mit gleichbleibender Temperatur von 150 Grad F
- Zwei Stunden mit der Rampe bei 200 Grad F/h
- Zwei Stunden bei 300 Grad F/h
- Erhöhen Sie die Temperatur mit 400 F oder der besten Rate, bis die Temperatur erreicht ist.
Zwei weitere Schritte könnten aufgeschrieben werden, sind aber allgemein bekannt. Dabei handelt es sich um die Abschaltung des Ofens, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, und um eine normale Abkühlung, bei der der geschlossene Ofen mit seiner eigenen Geschwindigkeit abkühlen kann. Im Allgemeinen dauert die normale Abkühlung etwa so lange wie der Hauptbrand.
Ein Glasurbrandplan für Kegel 04 mit Abwärtsbrand
Da der Schrühbrand den Ton bereits in Keramik verwandelt hat, können beim Glasurbrand die Temperaturen zu Beginn und in der Mitte des Brandes schneller ansteigen. In diesem Beispiel sehen wir auch, dass der Ofen mit niedriger Temperatur gebrannt wird. Die Hitze wird gerade so stark zugeführt, dass die Abkühlung verlangsamt wird.
- Zwei Stunden Rampenzeit bei 150 Grad F/h
- Drei Stunden mit einer Rampe bei 400 Grad F/h
- Erhöhen Sie die Temperatur bei 120 Grad F, bis die Temperatur erreicht ist.
- Rampe bei -200 Grad F/h, bis der Ofen auf 500 Grad F abgekühlt ist
Ein Zeitplan für den Reduktionsglasurbrand mit Kegel 9
Dies ist ein Beispiel für einen typischen Reduktionsbrand mit Kegel 9 , wobei die Reduktion während einer Einweichzeit ganz am Ende des Brandes stattfindet.
- Zwei Stunden mit der Rampe bei 150 Grad F/h
- Rampe mit 400 Grad F/h, bis Kegel 8 erreicht ist (ca. 2240 Grad F)
- Einweichen mit einer Rampe von 0–40 Grad F/h, bis Kegel 9 erreicht ist (etwa eine halbe Stunde)