Beim Bau von Modelleisenbahnstrecken hat nichts mehr Einfluss auf den Gleisplan als der Mindestradius Ihrer Kurven. Aber wie scharf ist zu scharf?
Selbst auf derselben Skala gibt es mehrere Antworten auf diese einfache Frage. Die Länge Ihrer Wagen, der Abstand zwischen parallelen Gleisen, die Nutzung von Dienstbarkeiten und Ihr persönlicher Stil beim Verlegen der Gleise spielen alle eine Rolle bei dieser Antwort.
Inhaltsverzeichnis
Länge Ihres Zuges
Die Länge Ihrer Ausrüstung ist – noch wichtiger als der Maßstab des Modells – der wichtigste Faktor bei der Festlegung eines Mindestradius.
Die folgende Liste enthält die allgemein akzeptierten Mindestwerte für jeden der wichtigsten Modellmaßstäbe. Beachten Sie, dass es zwischen ihnen keinen großen Unterschied zu geben scheint. Modelle im großen Maßstab haben eingebaute Kompromisse, um den Betrieb auf einigen sehr engen Kurven zu ermöglichen. Der Nachteil ist, dass sie nicht immer sehr gut aussehen.
Im Allgemeinen erfordern große Modelle wie maßstabsgetreue Personenwagen, Autotransportwagen, Intermodalausrüstung und große Dampflokomotiven einen größeren Radius als kurze Fahrzeuge wie Rangierlokomotiven und „kurze“ Güterwagen . Sie können den Mindestradius verringern, indem Sie den Abstand zwischen den Wagen vergrößern, dies kann jedoch das Erscheinungsbild des Zuges beeinträchtigen.
Besonderer Hinweis zum Maßstab O : O-Züge gibt es in zwei Formen: Es gibt traditionelle Spielzeugzüge mit drei Schienen, die oft große Kompromisse bei der Wagenlänge, der Artikulation und den Kupplungen aufweisen, die ihnen unglaublich scharfe Kurven ermöglichen. Maßstabsgetreuere Modelle bilden den Prototyp besser nach, einschließlich eines anspruchsvolleren Kurvenradius. Und es gibt kleine „maßstabsgetreue“ Prototypen und große „Spielzeug“-Modelle, was bedeutet, dass es immer noch keinen definitiven Mindestradius gibt.
Parallele Spuren
Wenn Sie in einer Kurve parallele Gleise haben, ist der Abstand zwischen den Gleisen wichtig. Je schärfer die Radien, desto größer muss der Abstand zwischen den Schienen sein. Je nach Modell können Züge sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite einer Kurve über die Gleise hinausragen. Platzieren Sie die Gleise zu nah, können sie seitlich kollidieren.
Dienstbarkeiten
Dienstbarkeiten sind ein allmählicher Übergang im Radius. Wird eine Dienstbarkeit am Eingang oder Ausgang von Kurven verwendet, kann sie sogar einen engen Mindestradius effektiver machen. Dienstbarkeiten können einfach mithilfe von flexiblen oder Abschnittsgleisen hinzugefügt werden.
“S” Kurven
„S“- oder Gegenkurven sehen fantastisch aus, wenn sie richtig gemacht werden. Wenn die Radien eng sind, kann dies jedoch Probleme bereiten. Das Hinzufügen von Dienstbarkeiten und eines kurzen Abschnitts tangentialer (gerader) Gleise zwischen den Kurven kann Betriebsprobleme verringern.
Persönliche Präferenz
Nur weil eine Modelleisenbahn einen Mindestradius bewältigen kann , heißt das noch lange nicht, dass sie das auch tun sollte. Die meisten Kurven im Layout sind bereits enger, als es das Vorbild schaffen würde. Größere Kurven verhindern unrealistische Überhänge, ermöglichen das Kurzkuppeln von Triebwagen und Personenwagen und sind in der Regel weniger entgleisungsgefährdet.
Neben Erleichterungen helfen auch Überhöhungen oder Steilkurven, eine Kurve realistischer aussehen zu lassen. Es gibt nichts Schöneres, als einer langen Modelleisenbahn dabei zuzusehen, wie sie sich in eine weit ausholende, überhöhte Kurve legt.
Der Mindestradius Ihrer Eisenbahn hängt letztendlich von Ihnen und Ihren persönlichen ästhetischen Vorlieben ab.