12 Sicherheitstipps für die Holzbearbeitung mit Tischkreissägen


Tischler mit Tischkreissäge in Werkstatt
Wassili Pindjurin / Getty Images

Die Tischkreissäge ist wahrscheinlich die am häufigsten verwendete Holzbearbeitungsmaschine in der Holzwerkstatt. Statistisch gesehen ist sie wahrscheinlich auch die gefährlichste, da die Verwendung der Tischkreissäge mehr schwere Verletzungen verursacht als die Verwendung jedes anderen elektrischen Holzbearbeitungswerkzeugs.
Bedeutet das, dass die Tischkreissäge nicht sicher verwendet werden kann? Natürlich nicht. Durch die richtigen, vernünftigen Vorsichtsmaßnahmen kann ein Holzarbeiter die Verletzungsgefahr bei der Verwendung einer Tischkreissäge erheblich verringern. Hier sind zwölf Sicherheitstipps, die jeder Holzarbeiter vor der Verwendung einer Tischkreissäge beachten sollte:

Tragen Sie Sicherheitsausrüstung

Beim Einsatz von Elektrowerkzeugen ist das Tragen der entsprechenden Sicherheitsausrüstung Pflicht. Der Holzarbeiter sollte immer eine Schutzbrille und einen Gehörschutz tragen , aber auch geeignete Kleidung sollte in Betracht gezogen werden. Locker sitzende Kleidung, Krawatten und Schmuck sind allesamt Gefahren, die bei der Verwendung einer Tischkreissäge vermieden werden sollten.

Halten Sie den Bereich sauber

Wenn Sie eine Tischkreissäge verwenden, halten Sie den Tisch und den umliegenden Bereich frei von Werkstücken, Schnittresten und überschüssigem Sägemehl . All diese Dinge können den Holzarbeiter behindern oder seine Fähigkeit beeinträchtigen, sichere, saubere Schnitte zu machen. Ein loses Werkstück könnte zu einem Projektil werden, wenn es mit einem sich bewegenden Sägeblatt in Berührung kommt.

Überprüfen Sie die Sicherheitsfunktionen

Bevor Sie mit der Arbeit an Ihrer Tischkreissäge beginnen, überprüfen Sie immer die Sicherheitsfunktionen Ihrer Tischkreissäge, um sicherzustellen, dass sie richtig eingestellt sind und funktionieren. Der Sägeblattschutz , der Spaltkeil und die Rückschlagsicherungen dienen dem Schutz des Holzarbeiters und sollten vor dem Einschalten richtig eingestellt werden.

Verwenden Sie bei Bedarf Ausgabetische/-ständer

Wenn Sie große Werkstücke wie eine ganze Sperrholzplatte schneiden, positionieren Sie einen Ausgabetisch oder einen Ständer, um das Werkstück zu stützen. Mit diesen Hilfsmitteln sind die zu schneidenden Werkstücke stabiler und der Schnitt lässt sich leichter ausführen.

Vor dem Wechseln der Klinge immer die Stromversorgung trennen

Bevor der Schreiner das Sägeblatt wechselt oder andere interne Einstellungen an der Tischkreissäge vornimmt, sollte er immer die Stromversorgung der Säge unterbrechen. Dadurch wird die Möglichkeit ausgeschlossen, dass die Säge versehentlich eingeschaltet wird, während an der Tischkreissäge gearbeitet wird.

Starten Sie die Säge nicht bei eingelegtem Sägeblatt

Beim Starten der Säge sollte der Schreiner sicherstellen, dass sich das Sägeblatt frei dreht und nicht im Werkstück klemmt. Sobald der Motor eingeschaltet ist, sollte das Sägeblatt seine volle Geschwindigkeit erreichen, bevor mit dem Sägen begonnen wird.

Behalten Sie eine gute Position bei

Beim Stehen an der Tischkreissäge sollte der Holzarbeiter einen guten, festen Stand mit breiter Basis einnehmen, um ein gutes Gleichgewicht zu halten. Außerdem sollte man nicht direkt vor dem Sägeblatt stehen, damit das Sägeblatt bei einem Rückschlag nicht in den Körper zurückschlägt, sondern am Mittelteil des Bedieners vorbeirutscht.

Greifen Sie niemals über eine sich bewegende Klinge

Der Bediener sollte niemals Einstellungen am Anschlag oder am Sägeblatt vornehmen, während sich das Sägeblatt noch bewegt. Warten Sie stattdessen, bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Einstellungen vornehmen.

Verwenden Sie geeignete Einsätze

Bei der Verwendung einer Tischkreissäge sollten immer die richtigen Sägeblatteinsätze mit Nullspiel verwendet werden. Bei Verwendung eines gestapelten Nutfräsers sollte auch ein geeigneter Einsatz verwendet werden. Ohne einen Sägeblatteinsatz könnte ein Werkstück in den Sägeschrank fallen und zu einem Projektil werden.

Schneiden Sie niemals freihändig

Bei der Verwendung einer Tischkreissäge sollte der Schreiner niemals versuchen, freihändig zu schneiden. Verwenden Sie stattdessen den Anschlag oder die Gehrungsanschlaglehre , um das Werkstück zu führen. Beachten Sie jedoch, dass Anschlag und Gehrungsanschlag niemals zusammen verwendet werden sollten, da sich die Endmaserung eines Werkstücks am Anschlag verfangen kann.

Bestand auf Fremdkörper prüfen

Vor Beginn eines Schnitts sollte der Schreiner das zu schneidende Brett visuell auf Fremdkörper wie Schrauben , Nägel, Klammern oder sogar lose Äste im Holz prüfen. Alle diese Gegenstände können sich lösen und zu einem gefährlichen Projektil werden, wenn sie mit einer rotierenden Klinge in Kontakt kommen. Ein speziell entwickelter Metalldetektor eignet sich hervorragend zum Aufspüren versteckter Befestigungselemente im Lager, insbesondere bei der Arbeit mit recyceltem Material.

Verwenden Sie einen Schiebestock

Wenn das zu schneidende Brett weniger als 15 cm vom Sägeblatt entfernt ist, sollte ein Schiebestock verwendet werden, um das Brett durch das Sägeblatt zu schieben. Dadurch bleiben die Finger des Schreiners sicher vom Sägeblatt fern. Richtige Schiebestöcke können in der Werkstatt hergestellt oder bei jedem guten Schreinerfachhändler gekauft werden.

Suchen Sie mit Consumer Search nach Testberichten zu Tischkreissägen .

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top