Baumwollgarn hat beim Stricken Vor- und Nachteile. Manche Leute verwenden es zwar nicht gerne, aber es gibt keinen Grund, eine ganze Faserfamilie wegzuwerfen, es sei denn, Sie sind allergisch oder empfindlich. Das Wichtigste bei der Arbeit mit Baumwolle ist, ihre Vor- und Nachteile zu kennen und Ihr Projekt entsprechend auszuwählen.
Inhaltsverzeichnis
Pro
Diese Vorteile bietet das Stricken mit Baumwollgarn:
- Baumwolle ist eine relativ leichte Faser, die sich gut für Sommerkleidung und Accessoires eignet.
- Es ist sehr atmungsaktiv und angenehm auf der Haut zu tragen.
- Baumwolle lässt sich problemlos in einer schwindelerregenden Vielfalt an Farben färben. Unabhängig von Ihrer Lieblingsfarbe finden Sie also garantiert einen Baumwollton, der all Ihren Wünschen entspricht.
- Baumwolle ist robust, langlebig und maschinenwaschbar. Sie ist anfangs weich und wird tatsächlich weicher, je öfter Sie sie waschen.
- Der Preis ist meist nicht besonders hoch, allerdings wird man für einen etwas höheren Preis oft auch mit besserer Qualität belohnt.
- Baumwolle hält normalerweise gut zusammen und fusselt nicht.
- Bei Baumwolle ist jede Masche zu sehen, die positiv oder negativ sein kann, je nachdem, wie Sie an diesem Tag stricken.
Nachteile
Baumwollgarn hat diese Nachteile:
- Manche Farben, insbesondere die dunkleren Rottöne, Blautöne und Schwarztöne, neigen zum Ausbluten, was beim Waschen oder bei der Verwendung in einem Projekt mit helleren Farben ein Problem darstellen kann.
- Baumwolle speichert Wasser sehr gut und wird schwer, wenn sie nass ist. Daher kann sie sich ausdehnen und durchhängen, wenn sie durchnässt ist.
- Baumwollgarne können rutschig sein.
- Baumwolle ist unelastisch, weshalb es für manche Stricker schwierig sein kann, eine gleichmäßige Spannung aufrechtzuerhalten. Außerdem kann es zu einer Überlastung der Hände kommen.
- Konventionell angebaute Baumwolle ist sehr stark pestizidbelastet.
Arbeiten mit Baumwolle
Es ist eine gute Idee, mit Baumwolle mit einer festen Maschenprobe zu arbeiten, da das Gewicht der Faser dazu führen kann, dass die Arbeit durchhängt, insbesondere wenn sie nass ist. Möglicherweise möchten Sie mit einer kleineren Nadel arbeiten, als auf dem Knäuelband angegeben, damit Sie ein festeres, solideres Strickgewebe erhalten.
Machen Sie immer eine Maschenprobe und waschen Sie diese – das sagt Ihnen viel darüber, wie sich das jeweilige Baumwollgarn, mit dem Sie arbeiten, verhält und ob es ausblutet. Wenn Sie ein Projekt mit Streifen planen, stricken Sie Ihre Maschenprobe mit allen Farben, die Sie verwenden möchten, damit Sie wissen, ob eine Farbe auf die anderen ausblutet.
Wenn Sie Ihr fertiges Projekt zum ersten Mal waschen, kann die Zugabe eines Esslöffels Essig zum Wasser helfen, ein Auslaufen der Farben zu verhindern. Hängen Sie Baumwollartikel niemals zum Trocknen auf, da sie sonst durchhängen. Maschinenwäsche und -trocknung sind kein Problem, Sie sollten die Artikel jedoch möglicherweise aus dem Trockner nehmen, bevor sie vollständig trocken sind. Formen Sie sie nach Bedarf neu und lassen Sie sie flach trocknen.