Vermeiden Sie MDF-Fussel und zusätzliches Schleifen


Grundierung für Mitteldichte Faserplatten

Illustration: Hugo Lin. © Homey Zen, 2018

MDF (mitteldichte Faserplatte) wird für viele Bauprojekte verwendet, insbesondere für solche mit gefrästen Details wie Puppenhausbausätzen und Miniatur-Ausstellungssockeln. Es ist ein leicht zu bearbeitendes Material, das sich gut für die Detaillierung eignet. Leider quillt es durch Feuchtigkeit oder Wasser auf und quillt beim Auftragen von Acrylfarben (auf Wasserbasis) merklich auf , insbesondere bei dünneren Formeln, die zum Bemalen detaillierter Miniaturen verwendet werden, wodurch eine unscharfe Oberfläche entsteht, die sehr schwer zu korrigieren ist.

MDF versiegeln, um Aufquellen und Verformungen zu verhindern

Um Frustration beim Fertigstellen von Displays oder aus MDF gebauten Gegenständen zu vermeiden, sollten Sie die Kanten und Holzoberflächen versiegeln, bevor Sie Acrylfarben (auf Wasserbasis) auftragen. Wenn Ihr MDF-Projekt in der Nähe von hoher Luftfeuchtigkeit oder Wasser steht, sollte es grundiert und an allen Kanten versiegelt werden, um sicherzustellen, dass es nicht aufquillt oder sich verzieht, da selbst eine kleine Menge Wasser, die unter eine MDF-Einheit sickert, dazu führen kann, dass Abschnitte merklich aufquellen, wenn sie nicht versiegelt wurden.

Versiegeln Sie die saugfähigsten MDF-Kanten

Die Kanten von MDF-Platten nehmen Farbe stark auf. Achten Sie darauf, diese zu versiegeln, insbesondere wenn sie gefräste Details aufweisen. Sie können eine Acryl- oder Trockenbauversiegelung verwenden oder Grundierungen auf Leim- oder Ölbasis, die ein Aufquellen der Kanten verhindern. Verwenden Sie die Grundierung, die bei Ihrer jeweiligen Luftfeuchtigkeit am schnellsten trocknet. Der Trick besteht darin, die Feuchtigkeit auf ein Minimum zu beschränken.

  • MDF mit PVA-Kleber versiegeln : Um die Kanten (oder flachen Oberflächen) zu versiegeln, können Sie eine Schicht dünnen PVA-Klebers (weiß oder Tischlerleim) mit einem Leimspachtel, einer Pumpsprühflasche oder einer Airbrush auf die Kante auftragen oder sprühen. Stellen Sie dabei sicher, dass die Leimschicht so gleichmäßig wie möglich ist und sich keine Ablagerungen an den Kanten bilden. Die versiegelte MDF-Kante kann im trockenen Zustand abgeschliffen werden, Sie sollten die Leimschicht jedoch nicht vollständig durchschleifen. 
  • Versiegeln von MDF-Kanten mit ölbasierten Füllgrundierungen : Eine weitere Alternative zum Grundieren von MDF-Kanten sind ölbasierte Füllgrundierungen. Sie können auch auf die Kanten aufgetragen und dann abgeschliffen werden, wenn sie vollständig trocken sind.
  • MDF mit Trockenbauspachtelmasse und Grundierung versiegeln: Eine andere Methode zum Füllen der Kanten besteht darin, eine dünne Schicht Trockenbauspachtelmasse in die Kanten einzureiben, die Trockenbauspachtelmasse möglichst gleichmäßig abzuwischen und sie anschließend im trockenen Zustand abzuschleifen, bevor eine Grundierung aufgetragen wird.

So versiegeln Sie MDF-Oberflächen

  • Versiegeln Sie die MDF-Platte mit PVA-Kleber : Sie können MDF-Oberflächen mit dünnen Schichten PVA-Kleber (weiß oder Tischlerleim) versiegeln. Die meisten Tischlerleim auf PVA-Basis müssen mit Wasser verdünnt werden, um eine dünne Versiegelungsschicht auf Ihrer MDF-Platte zu erhalten (was dazu führen kann, dass die MDF-Platte aufquillt). Dünne, säureneutrale PVA-Kleber für Papier- und Buchbinderarbeiten funktionieren gut, wenn sie mit einer Rolle, einem Spachtel oder einer Sprühflasche aufgetragen werden, die für die Verwendung mit dünneren Leimen entwickelt wurde. Einige Marken von PVA als Grundierung können unter Farbbeschichtungen leicht „gummiartig“ bleiben und halten Verschleiß nicht so gut stand wie Farbe, die über lösungsmittelbasierte Grundierungen aufgetragen wird.
  • Verwendung einer Grundierung für MDF : Grundierungen für MDF sollten auf Lösungsmittelbasis und nicht auf Wasserbasis sein (Lack oder Emaille statt Acryl). Grundierungen zum Abdecken von Flecken (Zisser stellt eine in einer Sprühdose her) haben eine dickere Konsistenz und können für Kanten sowie flache und detaillierte Oberflächen verwendet werden. Für Miniaturen/Puppenhäuser oder Projekte mit fein geschnittenen Details (Verkleidungen im Maßstab 1/4 usw.) können diese dickflüssigen Grundierungen zu dick sein und Details verwischen.
  • Verwendung eines Sprühlacks : Klarer oder farbiger Sprühlack kann mit guten Ergebnissen als Grundierung auf MDF verwendet werden. Verwenden Sie einen für Außenanstriche vorgesehenen Lack. Einige Lacke erzeugen sehr glatte Beschichtungen, auf denen preiswerte Bastelfarben nicht gut haften. Wenn Sie diese flüssigen Acrylfarben zum Bemalen Ihrer Miniaturprojekte verwenden, testen Sie sie auf dem Lack, um sicherzustellen, dass sie gut haften, bevor Sie sie als Deckschicht auf der Lackgrundierung verwenden. Befolgen Sie beim Arbeiten mit Lackgrundierungen unbedingt die Anweisungen. Vermeiden Sie alle Wärmequellen und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.
  • Verwendung einer Emaille-Grundierung : Emaille-Grundierungen eignen sich gut zum Versiegeln von MDF-Oberflächen, vorausgesetzt, Sie tragen dünne Schichten auf und bauen keine Schichten auf, die verlaufen oder tropfen, wenn die Emaille trocknet. Wählen Sie eine Grundierungsfarbe, die gut unter Ihrer endgültigen Deckschicht funktioniert, und halten Sie die Grundierungsschicht so dünn wie möglich. Vermeiden Sie die Verwendung von dicken Emaille-Sprays mit nur einer Schicht, da dadurch möglicherweise klare Detaillinien verloren gehen.

Prüfen Sie vor der Verwendung von MDF, ob für Sie stattdessen nicht besser baltisches Birkensperrholz geeignet ist .

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top