Top 5 der deutschen antiken Puppenmarken


Biskuitporzellan-Puppe
Wikimedia Commons

Während der langen, reichen Zeit der Puppenproduktion in Thüringen gab es wahrscheinlich mehrere hundert Firmen, die sich auf die Puppenherstellung spezialisiert hatten. Thüringen verfügte über reiche Tonvorkommen, die Puppenmacher zur Herstellung von Porzellan nutzten. Tatsächlich hatte die Region bereits im 12. Jahrhundert eine reiche Tradition in der Glasherstellung. Darüber hinaus eigneten sich im Laufe der Jahre viele Familien in der Region Handwerks- und Puppenherstellungstechniken an, und so wurde die Region zu einer Fundgrube für ein reiches Wissen über die Herstellung von Porzellanpuppen.

Die in dieser Region hergestellten Puppen gehörten zu den allerbesten, die jemals auf der Welt hergestellt wurden. Daher ist es schwierig, eine Top-5-Liste deutscher Marken für antike Puppen zusammenzustellen. Diese Firmen haben Namen (und Puppen), die Sammlern am besten bekannt vorkommen. Bitte beachten Sie auch, dass diese Liste auf Biskuitpuppenhersteller (allgemein als Porzellan bezeichnet) aus der Zeit von etwa 1860 bis 1930 beschränkt ist. Beachten Sie auch, dass es viele, viele wunderschöne Puppen aus dieser Region und dieser Zeit gibt, die nicht nur nicht von diesen Firmen stammen, sondern auch oft unmarkiert sind. Ein geschultes Auge ist immer der beste Weg, antike Puppen auszuwählen.

  • Kestner Puppen

    Puppenausstellung im Fairbanks Museum und Planetarium, St. Johnsbury, Vermont, USA
    Kestner Babypuppe um 1900 Daderot/Creative Commons

    Kestner  wird oft als König der Puppenmacher bezeichnet, und das aus gutem Grund. Als einer der am längsten bestehenden Puppenmacherbetriebe in Deutschland produzierte Kestner von etwa den 1920er- bis in die 1930er-Jahre aktiv Puppen – über ein Jahrhundert Qualitätspuppenproduktion! Zu Beginn produzierte Kestner Puppen aus Holz und Pappmaché, dann Porzellanpuppen und schließlich Biskuitporzellan (heute allgemein als Porzellan bezeichnet). Am bekanntesten sind sie für ihre Biskuitporzellanpuppen, die die ganze Bandbreite von frühen Puppen mit gedrehten Schultern (festem Hals) und Kinderkörpern über Puppengesichter mit voll beweglichen Körpern aus Verbundmaterial bis hin zu Damenpuppen, Ganzbiskuitporzellan und Charakterpuppen umfassten. Sammler lieben Kestner-Puppen, nicht nur wegen ihrer Qualität, sondern auch wegen der großen Auswahl an erhältlichen Puppen.

  • Armand Marseille Puppen

    Armand Marseille-Puppe aus der Sammlung des Guildhall Museum in Rochester, Kent.
    Clem Rutter/Creative Commons

    Einige der bekanntesten antiken Puppen aus deutscher Produktion wurden von Armand Marseille hergestellt . In gewisser Weise war Armand Marseille das Mattel des deutschen Puppenmarktes, und die allgegenwärtige Biskuitpuppe 390 mit Puppengesicht war die Barbie-Puppe . Die mit Abstand am häufigsten zu findenden deutschen Biskuitpuppen sind die Armand Marseille 390 und 370. Auf dem Höhepunkt ihrer Produktion stellten sie über 1.000 Biskuitpuppenköpfe pro Tag her. Für uns heute mag das nicht viel klingen, aber damals war das eine ziemliche Leistung, vor allem, da die Produktion von Biskuitpuppenköpfen in keiner Weise automatisiert war.

    Obwohl Armand Marseille vor allem für die Herstellung von Puppenköpfen aus Biskuitporzellan bekannt ist, produzierte das Unternehmen während seines Bestehens von 1885 bis in die frühen 1930er Jahre auch andere Arten von Puppen. Es produzierte Baby- und Kleinkindpuppen mit Charakter, Damen- und Flapper-Puppen sowie die viel seltenere und heute sehr begehrte Serie von Charakterkindern.

  • Kammer & Reinhardt

    Kammer & Reinhardt Doll
    Wikimedia Commons

    Verglichen mit Kestner und Simon und Halbig war Kammer & Reinhardt ein gewisser Spätzünder in der deutschen Puppenmacherszene. Ihre Puppen waren jedoch ebenfalls wunderschön gemacht. Kammer & Reinhardt ist vor allem für ihre Biskuitpuppen mit Puppengesichtern und Charakterpuppen bekannt und war ein großer Abnehmer für die Biskuitpuppenköpfe von Simon & Halbig – Sie werden oft Puppenköpfe aus dieser Zeit sehen, die sowohl die Marken Simon und Halbig als auch Kammer und Reinhardt auf dem Kopf tragen. Tatsächlich fusionierte Simon und Halbig in den 1920er Jahren mit Kammer & Reinhardt, gegen Ende der Produktion von antiken Biskuitpuppen. Kammer & Reinhardt war ein Vorreiter und vielleicht am bekanntesten für die Herstellung von Charakterpuppen – Puppen, die viel mehr wie echte Kinder aussahen im Gegensatz zu den idealisierteren Puppengesichtern der Puppen mit Puppengesichtern. Ein gutes Beispiel dafür ist das Kaiser Baby .

  • Simon & Halbig

    Simon & Halbig Puppen
    Wikimedia Commons

    Dieses Unternehmen wurde 1839 gegründet und produzierte von 1869 bis 1932 in seinen beiden Fabriken in Thüringen Puppen mit Biskuitkopf. Sie belieferten viele andere Puppenhersteller mit Puppenköpfen. Sie wurden 1920 von Kämmer & Reinhardt gekauft.

    Continue to 5 of 5 below
  • Heubach

    Heubach Puppen
    Wikimedia Commons

    Obwohl Heubach ein echter Spätzünder in der Puppenmacherszene in Deutschland war, produzierte das Unternehmen viele unverwechselbare Puppen. Fast jede Puppe dieser Firma konnte als Charakterpuppe betrachtet werden  – Heubach war nicht für Puppengesichter bekannt. Der Großteil ihrer Produktion fand zwischen 1910 und den 1920er Jahren statt, und obwohl es schwierig sein könnte, die Puppengesichter der oben genannten vier Unternehmen allein anhand des Aussehens ihrem Hersteller zuzuordnen, können die meisten Sammler eine Heubach anhand des Aussehens identifizieren. Sie hatten viele schmollende Kinder, und die meisten ihrer Puppen hatten geschlossene Münder. Außerdem sind Heubach-Puppen tendenziell kleiner als die Puppen der anderen vier Unternehmen; die überwiegende Mehrheit ist weniger als 20 Zoll groß.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top