Steinmauern im Maßstab für Gelände, Dörfer und Krippen


Modell-Steinmauer aus Styropor-Perlenbrettern für eine Bethlehem-Krippe.

Die Fichte / Lesley Shepherd

Leichte, preiswerte maßstabsgetreue Modelle von Steinmauern

Für viele  Miniatur- und Modellbauszenen wäre eine einfache Steinmauer oder eine Steinverkleidung auf einem einfachen Gebäude gut geeignet. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie verschiedene Stützen verwenden und alle Arten und Farben von Steinmauern aus dichtem Isolierschaum, Blumenschaum oder Styropor-Perlenplatten sowie verschiedenen Schutz- und überstreichbaren Beschichtungen modellieren. Die Haltbarkeit des Stücks hängt von der Beschichtung ab, mit der Sie den Schaum schützen, sowie davon, wie viel Handhabung das Stück aushalten muss.

Obwohl man aus Schaum problemlos Steine ​​für Wände, Pferdesprünge oder Gebäude modellieren oder sie in Eisenbahnszenen im freien Fall über Berggelände fallen lassen kann, bevorzugen Sie vielleicht strukturiertere Modellsteine ​​aus Gips, Ton oder Papierton. In diesem Tutorial werden Anweisungen zur Verwendung von Modelliermaterialien zum Herstellen von Steinoberflächen gegeben, wobei Papierton verwendet wird, um ein Kunststeinfundament für eine Veranda auf einem rustikalen Cottage herzustellen.

Hier finden Sie eine Reihe von Möglichkeiten, Mauern und Steingebäude aus verschiedenen Materialien zu erstellen. Die Schnitz- und Beschichtungsmethoden funktionieren unabhängig davon, ob Sie eine einzelne Steinmauer für ein Modell eines Pferdehügels, mehrere Steinmauern für ein Weihnachtsdorf , Gebäudefronten für eine Weihnachtskrippe, gesprengte Steingebäude für Spielgelände oder Geröllhalden für eine Modelleisenbahnausstellung wünschen .

Wählen Sie die besten Materialien

Eine Styroporperlenplatte wird in einem Stufenmuster geschnitten, um die Seiten eines Krippenstalls aus Kunststein herzustellen.

Die Fichte / Lesley Shepherd

Beim Modellieren von Gelände für Dörfer, Spiele, Eisenbahnen oder Puppenhäuser stehen Ihnen verschiedene Materialoptionen zur Verfügung. Überlegen Sie sich vor der Auswahl, wofür Sie das Modell verwenden möchten:

Stärke des Schaums für Miniatur-Steinmauern

Die Stärke eines Geländes hängt von der Unterlage, dem darauf aufgetragenen Modelliermaterial und der Beschichtung ab, die zum Schutz des Modelliermaterials verwendet wird. Wenn Teile häufig angefasst werden, verwenden Sie dichten Isolierschaum, der auf dünne Holzunterlagen geklebt wird, oder verwenden Sie die Methode mit luftgetrocknetem Ton oder Papierton, um einen Steineffekt auf Gatorfoam oder Holz zu erzeugen. Wenn Teile betrachtet, aber nicht angefasst werden, können Sie schwächeren Schaum verwenden, wie Styropor-Beadboard (Verpackungsmaterial aus Styroporplatten) oder trockenen Blumenschaum, der auf die Unterlage aufgetragen wird, wenn die Teile größer sind oder für andere Zwecke gestützt werden müssen (Tunnel, Höhlen usw.). Wenn Teile für gelegentlichen Gebrauch bewegt und gelagert werden müssen und nicht stark beansprucht werden (Dorfdisplays), können Sie den am einfachsten erhältlichen Schaum mit einer entsprechenden Beschichtung verwenden.

Schaumarten 

  • Isolierschaum ist am stärksten und am einfachsten zu verarbeiten, wenn Sie in einem kalten Klima leben, wo er zur Hausisolierung verwendet wird. Es gibt kaum Unterschiede in der Festigkeit zwischen den Marken; Ihre Wahl sollte von der benötigten Plattendicke sowie der Verfügbarkeit und den Kosten abhängen.
  • Trockener Steckschaum ist in Blumengeschäften oder Bastelläden leicht erhältlich und lässt sich wie Butter formen. Er wird hauptsächlich in Ziegelform verkauft, ist sehr spröde und lässt sich leicht zerdrücken. Wenn er mit einer starken Schutzschicht überzogen wird, eignet er sich immer noch für Dorfgebäudewände (aufgetragen auf eine Unterkonstruktion aus Holz oder dickem Karton) oder für freistehende Stücke, die nicht oft angefasst werden. Wenn er vollständig in die starke Beschichtung eingehüllt wird, ist er widerstandsfähiger gegen Beschädigungen.
  • Styropor-Perlplatten sind ein weit verbreitetes Verpackungsmaterial, das auch in Plattenform in Bastelgeschäften verkauft wird. Sie sind sehr schwach, brechen leicht und können aufgrund der Perlenformen, aus denen sie bestehen, für feine Details schwieriger zu verwenden sein. Sie sind preiswert und leicht zu finden, und eine dicke Schutzschicht sorgt dafür, dass sie einer angemessenen Nutzung standhält.

Beschichtungen zur Strukturierung und Verstärkung von Kunstschaumwänden

Während viele Leute darauf schwören, zum Beschichten von Schaumstoffböden Trockenbauspachtel und Spachtelmasse zu verwenden, gibt es bessere Methoden! Trockenbauspachtel und Spachtelmasse neigen dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu reißen und abzusplittern. Bessere Materialien sind:

  • Rosco Foamcoat dient zum Beschichten von Bühnenrequisiten aus Schaumstoff, der einem dicken, flexiblen Gesso ähnelt und im Theater- und Fotobedarfshandel erhältlich ist.
  • Künstler-Gesso – eine dicke Beschichtung, die als Grundierung dient, die getönt oder geschliffen werden kann und eine starke Basis für Acrylfarben bildet .
  • Fugenmörtel ohne Sand, der mit einem Acrylbinder oder Weldbond-Kleber (ein Teil Kleber und ein Teil Wasser werden der Trockenmischung zugesetzt) ​​gemischt werden kann, um den Mörtel flexibler zu machen und eine langsamere Abbindezeit zu erzielen. Mörtel kann gefärbt, geschliffen und bemalt werden und bildet eine sehr starke Oberfläche über schwachen Schäumen. Sein Nachteil ist, dass er schnell aushärtet und nach dem Aushärten starke Schnitz- oder Schleifwerkzeuge benötigt, um ihn anzupassen.

So schnitzen Sie künstliche Steineffekte in Hartschaum

In dichten Isolierschaum geschnitzte Steinformen, um ein maßstabsgetreues Modell einer Steinmauer aus Schaum zu erstellen.

Die Fichte / Lesley Shepherd

Mit einfachen Werkzeugen können Sie aus Hartschaum ganz einfach künstliche Steinmauern und andere Elemente formen. Isolierschaum mit hoher Dichte und andere Hartschaumstoffe können mit Bastelmessern, Töpferwerkzeugen oder Klingen aus Polymerton geschnitzt werden . Um die in diesen Beispielen gezeigte Steinmauer zu erstellen, wurde ein Stück dichten Schaums in geeigneter Größe auf die Größe einer Steinmauer zugeschnitten. Der Schaum wurde aus einer dickeren Schaumplatte geschnitten, sodass eine Seite die flache „Werksoberfläche“ behielt, während die andere Seite mit einem Bastelmesser grob zugeschnitten wurde.

Bestimmen Sie den Maßstab und die Größe, die Sie benötigen 

Um die benötigte Größe für eine Mauer zu ermitteln, messen Sie eine Figur oder einen Türrahmen (für eine Dorfszene) und gehen Sie davon aus, dass ein Türrahmen 6 1/2 bis 7 Fuß hoch ist und eine Figur 5 1/2 bis 6 Fuß. Teilen Sie das tatsächliche Maß der Figur oder Tür durch die angenommene Maßstabshöhe (6 1/2 bis 7 Fuß für eine Tür). Wenn Ihre Tür 5 Zoll misst und etwas 7 Fuß (84 Zoll) Höhe darstellen soll, beträgt Ihr Maßstab 1 Zoll = 84/5 bzw. ein Zoll Ihres Modells entspricht ungefähr 17 Zoll, wenn die Szene in voller Größe wäre. Bestimmen Sie anhand dieser Maße, wie hoch Ihre Mauer sein soll, und schätzen Sie grob ab, wie viele Steinschichten eine Mauer in der von Ihnen gewünschten Höhe haben müsste.

Entscheiden Sie sich für den Steinstil, den Sie für Ihre Wand wünschen

Möchten Sie grob gehauene Blöcke, exakt quadratische Blöcke, raue Trockenmauern oder Mauern aus Flusskieseln? Schauen Sie sich Fotos von Steinmauerstilen an oder wählen Sie, wenn Sie mit vorhandenen kommerziellen Stücken arbeiten, einen Steinstil aus einem Stück aus Ihrer Sammlung aus.

Markieren Sie die Steinschichten

Markieren Sie mit einem Bleistift grobe Steinschichten auf Ihrer Wand. Wenn Sie Blockwände bauen, markieren Sie die einzelnen Blöcke mit einem Bleistift oder einem Bastelmesser. Schneiden Sie die Blocklinien in einem sehr leichten Winkel, sodass mehr als ein Messerschlitz zwischen ihnen liegt. Wenn Sie grobe Steinwände bauen, schnitzen Sie mit einem Messer grobe Steinformen aus, basierend auf dem Steinstil, den Sie darstellen möchten. Folgen Sie dabei grob Ihren Schichtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Steine ​​nicht zu groß für die Größe Ihrer Wand sind. Pflastersteine ​​sind an allen Kanten abgerundet; Trockensteinwände haben alle Formen und Größen. Machen Sie bei Wänden, die nicht durch Mörtel zusammengehalten werden, starke Abstände zwischen den Schnitten für die Steine, wie auf dem Foto auf dieser Seite gezeigt. Trockensteinwände können einige tiefe Spalten zwischen den Steinen haben. Wenn Sie die Umrisse Ihrer Steine ​​markiert haben, schnitzen Sie mit Ihrem Messer in einzelne Steine, wenn Sie abgerundete oder gespaltene Oberflächen benötigen. Wenn Sie die Oberfläche nicht schnitzen, sieht Ihre Wand flach aus und Sie müssen Schichten von Beschichtungen auftragen, um Ihren Steinen Form zu geben.

Steine ​​Modellszenen zuordnen

Ein Abschnitt einer Kunststeinmauer aus Styropor, der so eingefärbt ist, dass er zu vorhandenen Miniaturen aus Kunstharz passt.

Die Fichte / Lesley Shepherd

Wenn Sie Ihre Kunststeine ​​oder -wände färben, sollten Sie mit einer einfachen Farbpalette arbeiten, die zu Ihrer Szene passt. Sie müssen sich für die Eigenschaften des in der Gegend vorkommenden Gesteins entscheiden (sehen Sie sich aktuelle Fotos von Steinmauern an) oder den Stein an die Farben anpassen, die Sie für den Boden wählen (abgenutzter Stein ist die Grundlage für viele Böden). Wenn Sie mit vorhandenen Miniaturstücken arbeiten (z. B. Dorfgebäuden), sollten Sie Ihren Stein so tönen, dass er zu den Dorfstücken passt. Für „Little Town of Bethlehem“ von Department 56 werden Harzsteine ​​mit quadratischen, behauenen Kanten in einer Grundfarbpalette aus Graugrün, Umbra und hellem Ocker verwendet.

Grundlegende Farbpalette für Stein

Ihre grundlegende Farbpalette sollte drei Hauptfarben haben: eine dunkle, eine mittlere und eine hellere Farbe. Sie können dieselbe Farbe haben (Dunkelgrau, Mittelgrau, Hellgrau) oder eine Reihe von Farben sein, die in einem bestimmten Bereich des Steins vorkommen: Dunkelgrau oder Graugrün für die Schatten, Rostbraun oder Umbra für die eisenbefleckten Steine ​​und Hellgrau, Creme oder Ocker für die helleren oder abgenutzten Bereiche. Zusätzlich zu den drei Hauptfarben sollten Sie auch eine Akzentfarbe haben. Dies kann Umbra sein, um Eisenflecken hinzuzufügen, eine sehr blasse Cremefarbe, um Sandstein oder hellen Quarz zu imitieren, oder eine grüne Farbe, um Flechten oder Moos zu imitieren, die auf Stein wachsen.

Mischen der Farben

Für die einfachsten Farbschemata für Stein verwenden Sie etwas mattes schwarzes Acryl, das in Gesso gemischt wird, um ein dunkles Grau für die Spalten in Trockenmauern zu erzeugen. Mischen Sie die Farbe nicht vollständig, da die Variation der Farbmischung in der Farbe dem Endeffekt etwas Tiefe verleiht. Streichen Sie diese Schicht zuerst in die Mauerrisse (siehe die Beispiele für die Styroporwand), fügen Sie dann etwas Weiß zu dieser Mischung hinzu, um ein Mittelgrau zu erzeugen, das auf die Steinflächen kommt, und fügen Sie dem Mittelgrau Weiß oder Beige hinzu, um eine Highlight-Farbe zu erzeugen, die trocken gebürstet oder auf die Steine ​​gespritzt wird, um etwas Struktur zu verleihen und die anderen Farben aufzulockern. Sie können die dunklen und mitteltönigen Farben an einigen Stellen auf die hellere Farbe spritzen oder trocken bürsten, um Bereiche aufzulockern, die zu flach sind. Wenn Sie zuerst die dunkelgraue Basis als Hauptfarbe mischen und dieser Basisfarbe weitere Farben hinzufügen, um sie aufzuhellen und anzupassen, bleiben die Farben im gleichen Tonbereich und sind recht effektiv. Wenn die Hauptfarben trocken sind und die Steinstruktur und -farbe stimmt, verwenden Sie eine Hervorhebungsfarbe, um einige Bereiche der Steine ​​interessanter zu gestalten, aber nicht alle. Sie können helles Grün oder Orange verwenden, um Flechten oder Moos nachzuahmen, oder ein wenig Hellbeige trocken auftragen oder aufspritzen, um einigen Steinen mehr Highlights zu verleihen.

Verstärkung von Wänden aus Schaumstoff durch Beschichtungen

Überstreichbare Schutzbeschichtungen über dichtem Isolierschaum erzeugen eine Optik, die an eine Miniatur-Steinmauer erinnert.

Die Fichte / Lesley Shepherd

Sie können den Prozess der Herstellung von Modellen künstlicher Steinwände vereinfachen, indem Sie Künstler- und Bühnentechnik-Modelliertechniken verwenden, anstatt Produkte aus dem Baumarkt zu verwenden. Freistehende Steinwandabschnitte aus Isolierschaum werden durch eine Beschichtung erheblich verstärkt. Die Seite der Wand auf der rechten Seite des Fotos wurde mit einem Künstlergesso beschichtet, das mit einem steifen Pinsel aufgetragen wurde, um einen Sandsteineffekt zu erzielen. Der Abschnitt in der Mitte zeigt den unbeschichteten Schaum, während der Abschnitt auf der linken Seite mit Rosco Foamcoat beschichtet wurde, einem Gesso auf Acrylbasis, das viel dicker ist als die normale Künstlermarke. Der Foamcoat erzeugt eine sehr dichte, aber flexible Beschichtung, die Stößen und Bewegungen gut standhält. Das Künstlergesso ist keine so starke Beschichtung, haftet jedoch gut am Schaum, blättert nicht ab oder reißt nicht und lässt sehr feine Details durchscheinen.

Für sehr starre Beschichtungen, die möglicherweise für den Außenbereich geeignet sind, können Sie ungeschliffenen Mörtel verwenden, der mit etwas Acryl-Extender vermischt wird, um ihn flexibler zu machen und besser an der Schaumstoffunterlage zu haften. Ungeschliffener Mörtel ermöglicht es Ihnen, mit einem Pinsel oder einem Künstlermesser die gewünschte Textur zu erzeugen. Auch geschliffener Mörtel ist nützlich, aber die verwendete Sandgröße passt möglicherweise nicht zu manchen Maßstäben.

Verbinden von Schaumstoffschichten oder Ecken

Styroporperlenplatten mit Leim und Dübelstücken oder Küchenspießen zusammenkleben.

Die Fichte / Lesley Shepherd

Das Verkleben von Schaumstoffplatten kann schwierig sein. Sie können keine Klebstoffe auf Lösungsmittelbasis verwenden, da diese den Schaumstoff auflösen können. PVA-Kleber (weißer Klebstoff) kann verwendet werden, um Schaumstoff auf eine verstärkende Rückwand (Holz, Karton oder Buchkarton) zu kleben, da diese Materialien Luft durchlassen, die den Klebstoff trocknen lässt. PVA-Kleber trocknet nicht, wenn Sie versuchen, damit zwei Schichten dichten Schaumstoffs oder Styropors zusammenzukleben. Da Blumenschaum Luft durchlässt, kann er normalerweise mit PVA-Kleber verklebt werden.

Um Schaumstoffschichten zusammenzukleben und so dickere Schichten aufzubauen (für Berge oder Weihnachtsdorfszenen), verwenden Sie Niedertemperatur-Heißkleber (aufgetragen mit einer Klebepistole). Testen Sie vorher, ob der Kleber bei dieser Temperatur Ihren Schaumstoff nicht zum Schmelzen bringt.

Eine Alternative zu Heißkleber für Schaumstoffplatten sind einige Künstler-Kontaktkleber (ohne Lösungsmittel) oder spezielle Klebstoffe für Styropor. Dazu gehören UHU POR-Kleber, Styro Glue (3M) und einige Bastelkleber für Styropor. Flüssiger Nagelkleber , der für die Anwendung von hochdichtem Isolierschaum entwickelt wurde, kann verwendet werden, um Schichten von hochdichtem Isolierschaum zusammenzuhalten.

Ecken für Wände und Gebäude kleben

Wenn Sie Ecken oder andere Bereiche verkleben, in denen der Schaumstoff beansprucht werden kann (Felsvorsprünge, Steinbögen), verwenden Sie kleine Abschnitte von Holzdübeln oder Küchenspießen, die Sie in die Enden der Bretter stecken, um die Verbindung zu verstärken. Halten Sie die Dübel nach Möglichkeit mit Leim im Schaumstoff und verteilen Sie den Leim auch über die Breite der Verbindung entlang des Bretts, um die Bretter zusammenzuhalten.

Steinmauern aus Styropor-Perlenbrettern bauen

Zeichnen Sie mit einem Bleistift gestapelte Steine ​​auf eine Styroporplatte, um eine Gebäudewand zu bauen.

Die Fichte / Lesley Shepherd

Wenn Sie Kunststeinwände aus Styropor-Perlplatten oder recyceltem Verpackungsmaterial herstellen, schneiden Sie, genau wie bei anderen Schaumstoffen, zunächst die Teile für Ihr Projekt zu und setzen Sie sie entsprechend der gewünschten Größe und des gewünschten Designs zusammen. Wenn der Kleber (falls verwendet) getrocknet ist, zeichnen Sie mit Lineal und Bleistift Umrisse auf die Wand, um die ungefähren Schichten für die Steine ​​festzulegen. Die Linien können gebogen oder gerade sein, sollten aber so bemessen sein, dass die Steine ​​die für Ihr Projekt gewünschte Größe haben.

Zeichnen Sie die horizontalen Schichtlinien

Sie können einen Bleistift oder ein Messer verwenden, um die allgemeinen Schichtlinien für Ihre Kunststeinmauer zu zeichnen. Der Bleistift zieht die Styroporperlen einfach weg, um grobe Nähte zwischen den Steinen zu erhalten. Wenn Sie eine saubere Linie für Wände aus behauenen Steinblöcken wünschen, verwenden Sie ein Bastelmesser, um die Linien zu markieren.

Erstellen Sie die einzelnen Umrisse der Kunststeine

Zeichnen Sie mit dem Bleistift oder Messer halbvertikale Linien zwischen die Schichtlinien, um die Umrisse Ihrer Steine ​​zu erstellen, nachdem Sie die Hauptlinien der Wand eingezeichnet haben. Dies ist ein schmutziger Prozess, wenn Sie Styropor-Perlenbretter verwenden, da die Perlen überall hinfliegen! Achten Sie darauf, auch alle geraden Kanten Ihrer Wand aufzurauen, wenn Sie eine raue oder trockene Steinwand anstelle einer linearen, behauenen Steinwand aus Blöcken wünschen.

Zum Schluss schnitzen Sie einige Dellen in die Oberfläche einzelner Steine ​​oder schneiden Sie mit einem Bastelmesser kleine Abschnitte weg , um sie weniger flach auf der Oberfläche zu machen. Bei behauenen (Block-)Steinmauern ist dies nicht notwendig. Achten Sie darauf, dass Sie auf allen Seiten Ihrer Mauer oder Ihres Gebäudes Steine ​​schnitzen. Die meisten Trockensteinmauern haben oben auf der Mauer eine Deckschicht von einem oder zwei Steinen.

Hinweis: Mit diesen gleichen Techniken können Sie quadratische Stuckwände herstellen, die in gebrochenen Bereichen einige freiliegende Steine ​​aufweisen. Lassen Sie dazu die Oberfläche der Schaumstoffplatte in den Stuckbereichen einfach flach und erzeugen Sie Bereiche mit freiliegendem Stein, indem Sie die Steine ​​an den Ecken oder in der Nähe von Öffnungen, wo eine Stuckbeschichtung möglicherweise abgenutzt ist, umranden.

Erstellen der ersten Schichten eines Kunststeineffekts auf Styroporwänden

Mittelgraue Beschichtung auf einer dunkelgrauen Kunststeinmodellwand aus Styroporperlenplatten.

Die Fichte / Lesley Shepherd

Entscheiden Sie sich unbedingt für einen passenden Anstrich und drei „Stein“-Farben sowie eine Akzentfarbe für Ihre Steinwand (siehe Schritt 4 und 5).

Füllen Sie die Spalten zwischen den Kunststeinen

Beginnen Sie mit der dunkelsten Schicht Ihres Steins. Dadurch werden die Schatten für die Spalten zwischen den Steinen gesetzt und die Form der Beadboard-Perlen verdeckt. Verwenden Sie eine ziemlich dicke Schicht Schaumschicht, Gesso oder Mörtel, gemischt mit Ihrer dunkelsten Farbe, und tragen Sie diese mit einem steifen Pinsel (oder einem Spachtel für Mörtel) auf die gesamte Wand auf, auf allen Seiten, einschließlich der Unterseite der Wand, um sie abzudichten und zu schützen. Dies kann ein oder zwei Schichten erfordern (insbesondere, wenn Sie Gesso verwenden). Wenn Sie fertig sind, sollte die gesamte Wand mit Ihrer dunkelsten Farbe bedeckt sein und es sollten keine weißen Bereiche durchscheinen. Lassen Sie die Beschichtung trocknen.

Verkleiden Sie die Styroporperlenformen

Wenn die erste Schicht trocken ist, tragen Sie eine zweite Schicht auf alle Bereiche auf, in denen Sie deutliche Umrisse einzelner Perlen oder Nähte in Ihrem Schaum sehen. Sie werden zwischen den Steinen nicht viel mehr Farbe auftragen, daher müssen die Perlenformen in diesen Bereichen mit Ihrer dunkelsten Farbe gut verdeckt werden. Lassen Sie diese zweite Schicht (falls erforderlich) trocknen.

Fügen Sie Ihrer Kunststeinwand Mitteltöne hinzu

Mischen Sie etwas weiße Acrylfarbe mit Ihrer vorherigen Farbe oder mischen Sie Ihre zweite, mittlere Grundfarbe und tupfen Sie diese Farbe mit einem trockenen Pinsel oder Tupfen auf die Oberfläche der Steine. Versuchen Sie, einige der dunkleren Farben darunter sichtbar zu lassen. Wenn Sie Steine ​​haben möchten, die Granit oder Quarzsteinen ähneln, berühren Sie mit Ihrem beladenen Pinsel ein Stück Altpapier oder ein Papiertuch, um überschüssige Farbe zu entfernen. Berühren Sie dann die Enden des Pinsels leicht mit der Oberfläche Ihrer Steine, um kleine fleckige oder gesprenkelte Farbbereiche zu hinterlassen. Wenn Sie gestreifte Steine ​​haben möchten, die Schiefer oder Sandstein ähneln, verwenden Sie einen steifen Pinsel, um Ihre Spachtelmasse in einer Richtung über die Oberfläche Ihrer Steine ​​zu verteilen, sodass deutliche Linien der farbigen Spachtelmasse zurückbleiben.

Fehler beheben

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie an einer Stelle zu viel Farbe auftragen (siehe Wandabschnitt rechts im Foto). Sie können den Abschnitt jederzeit noch einmal mit einer Schicht dunklerer Farbe überstreichen, um große Bereiche aufzulockern, an denen Sie zu viel Farbe aufgetragen haben.

Lassen Sie die Wand mit der zweiten Schicht Finish trocknen. Das Finish sollte sich in Schichten an den Vorderkanten der Steine ​​aufbauen und den ursprünglich geschnitzten Formen mehr Struktur und Tiefe verleihen.

Malen Sie eine dritte Farbe und setzen Sie ein Highlight

Eine Kunststeinwand aus Styroporperlenplatten mit drei Grautönen zur Steinimitierung.

Die Fichte / Lesley Shepherd

Um Ihren Kunststeinwänden mehr Tiefe zu verleihen, streichen Sie mit einem trockenen Pinsel eine dritte Schicht Farbmasse über die beiden vorherigen Schichten. Wenn Sie mit einem trockenen Pinsel (einem Pinsel, der zuerst mit Farbe befüllt wurde und den Sie dann in ein Papier drücken, um die Farbe von den Spitzen des Pinsels zu entfernen) über die Steine ​​gezogen haben, tragen Sie mit derselben Technik die hellste Farbe auf einige Steine ​​auf. Wenn Sie kleine Farbkleckse aufgetragen haben, verwenden Sie diese Technik weiterhin. Experimentieren Sie, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.

Schauen Sie sich Fotos von echten Steinmauern als Referenz an

Vergleichen Sie Ihre Steinoberfläche, wenn möglich, mit Fotos von echten Steinmauern. Die hellste Farbe sollte nur auf den äußersten Oberflächen der Steine ​​sein, also den Bereichen, die dem Licht am meisten ausgesetzt sind.

Fügen Sie mit Spritztechniken Flecken für die Steinstruktur hinzu

In einigen Maßstäben eignet sich eine Spritztechnik gut, um Kunststeinen Details hinzuzufügen. Sie können eine steife Bürste oder eine alte Zahnbürste verwenden und mit einem Spachtel über die Borsten von der zu bespritzenden Oberfläche wegfahren, um Farbflecken auf dem Stein zu erzeugen. Das Spritzen kann mit jeder Ihrer drei Farben erfolgen, sobald Sie die hellste Farbe an Ort und Stelle haben. Das Spritzen hilft dabei, Farbbereiche auszugleichen, die zu hell oder zu dunkel erscheinen.

Gleichen Sie den endgültigen Miniatur-Kunststeineffekt aus

Auf dem Foto oben wurden drei Graustufen von Foamcoat zum Styroporwandabschnitt hinzugefügt. An dieser Wand muss noch mehr Trockenbürsten verschiedener Farben aufgetragen werden, um die Wandfarben auszugleichen, bevor die letzte Highlight-Schicht hinzugefügt wird. Die Highlight-Schicht für diese Wand wird einen Grün- oder Orangeton haben, der Moos ähnelt und die Grauschichten auflockert.

Ändern Sie bei Bedarf die Farben der Kunststeine

In diesem Stadium können Sie noch eine ganz andere Farbrichtung wählen. Vergleichen Sie das Foto dieser Wand mit drei Grauschichten mit der Version davon auf der ersten Seite dieses Tutorials. Um diese Wand ähnlich wie vorhandene kommerzielle Modelle aus Harz zu verwenden, wurden Umbra und Ocker trocken über die Grautöne gebürstet, um eine Farbmischung zu erzielen, die den kommerziellen Steinen auf dem Brunnen näher kommt. Es ist nie zu spät, Ihre Farbpalette anzupassen.

Ändern der Oberflächeneffekte von Kunststein mit Textur

Eine Steinmauer im Miniaturformat, modelliert aus dichtem Isolierschaum.

Die Fichte / Lesley Shepherd

Diese niedrige, freistehende Steinmauer für eine Weihnachtskrippe wurde aus dichter Schaumstoffisolierung und verschiedenen Beschichtungen hergestellt. Die dichte Schaumstoffbeschichtung ergab Steine ​​mit einer sehr ähnlichen Oberflächenstruktur wie die Steine ​​in dem kommerziellen Brunnen, neben den sie in der Szene passen sollen. Die dichte Beschichtung füllte jedoch die Zwischenräume zwischen den Steinen, wodurch die Mauer zu formell gebaut, möglicherweise gemörtelt, aussah. Für die endgültige Szene werden Abschnitte der Mauer mit denselben Techniken und Farben hergestellt, das Verfahren wird jedoch angepasst, indem die dunkle Schicht, die für die Risse zwischen den Steinen vorgesehen ist, verdünnt wird. Im obigen Beispiel sehen die tiefen Risse natürlicher aus. Auf die oberen Oberflächen der Steine ​​wird eine dickere Materialschicht aufgetragen, damit sie dieselbe Struktur wie die kommerziellen (Abteilung 56) Harzmodelle haben.

Wenn Sie Modelle haben, die Sie anpassen müssen, damit sie zu anderen Teilen passen, probieren Sie einen Musterabschnitt wie den hier gezeigten aus, um herauszufinden, wie Sie Ihre verfügbaren Materialien am besten nutzen können. Wenn das Muster Ihren Wünschen entspricht, können Sie ganz einfach eine Reihe weiterer Teile erstellen, die dazu passen. Die hier verwendete Steintechnik kann nun auf dünne Schaumstoffscheiben angewendet werden, die auf einfache Gebäude aus Buchkarton geklebt werden, und der Szene können weitere Steinmauern und Nebengebäude hinzugefügt werden, um ein ähnliches Aussehen wie die kommerziellen Teile beizubehalten. Auch wenn Ihr erster Versuch vielleicht nicht genau das ist, was Sie möchten, experimentieren Sie weiter, um eine Methode zu finden, die für Sie funktioniert.

Weitere Beispiele für Steinmodelle aus Schaumstoff

Lizard Landscapes  zeigt die einzelnen Schritte zur Herstellung aller Arten von Schaumlandschaften, von einer Burg bis zu einer Wüstenszene aus Sandstein. Die Techniken sind dieselben, egal ob Sie Miniaturgelände, Eisenbahnen, Puppenhäuser oder Terrarien für Ihre Eidechse bauen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top