So werden Buffalo-Nickels bewertet


Indianerkopf aus Nickel

Comstock / Getty Images

Die genaue Bewertung von Buffalo- oder „Indian Head“-Nickelmünzen erfordert Fähigkeiten, die selbst die erfahrensten Münzsammler erst nach jahrelanger Übung perfektionieren können. Dieser Leitfaden hilft Ihnen beim Erwerb dieser Fähigkeiten.

Denken Sie daran, dass die Bewertung von Münzen Ausdruck einer Meinung ist, die den Zustand einer einzelnen Münze beschreibt, dem die meisten Händler und Sammler zustimmen würden. Allerdings besteht zwischen Münzhändlern und Münzsammlern Raum für die Interpretation dieser Standards. 

  • Die Wertstufen für Buffalo Nickels verstehen

    Höhepunkte des Buffalo Nickel-Designs

    James Bucki

    Buffalo-Nickel sind relativ klein, bestehen aber aus 75 Prozent Kupfer und 25 Prozent Nickel. Nickel ist ein zähes, hartes Metall, aus dem sich nicht leicht eine schön geprägte Münze herstellen lässt. Daher sind die höchsten Punkte der Münze aufgrund einer unvollständigen Prägung normalerweise flach und weisen keine Details auf.

    Bei der Bewertung „ Mint State “ oder „Uncirculated“ wird auch berücksichtigt, dass die Münze möglicherweise nicht vollständig geprägt wurde. Münzen, die zwischen 1917 und 1928 in den Münzstätten von Denver und San Francisco hergestellt wurden, weisen in der Regel keine Details auf, da sie in der Münzstätte nicht vollständig geprägt wurden.

    Um festzustellen, ob Ihr Indian Head Nickel nicht im Umlauf ist, schauen Sie sich die höchsten Punkte des Designs an, die auf dem Foto mit der Farbe Rot gekennzeichnet sind. Wenn der Münzglanz an diesen Stellen abgenutzt ist, kann die Münze nicht als nicht im Umlauf stehend eingestuft werden. Denken Sie jedoch daran, dass eine schwach geprägte Münze an diesen Stellen flache Stellen aufweist. Dies schließt nicht aus, dass sie nicht im Umlauf stehend ist, wenn sie sonst überall vollen Münzglanz aufweist.

  • Über Good-3 (AG3 oder AG-3)

    Buffalo Nickel mit der Bewertung „Ungefähr gut“ (AG03)

    Teletrade Münzauktionen

    • Zusammenfassung : Die Münze ist sehr abgenutzt und kaum lesbar. Einige Motive, Schriftzüge, Legenden und Daten sind möglicherweise abgenutzt, das Datum ist jedoch noch lesbar. Teile des Randes verschmelzen mit dem Schriftzug.
    • Vorderseite : Der Kopf des Indianers ist völlig detaillos und nur als Umriss erkennbar. Das Datum ist kaum lesbar, aber erkennbar. Der Rand der Münze verschmilzt mit den Buchstaben „LIBERTY“.
    • Rückseite : Dem Büffel fehlt es völlig an Details. Kopf, Schultern und hintere Flanke sind flach und geben nur einen Umriss des Motivs wieder. Die Buchstaben am nächsten zum Rand sind in den meisten Bereichen mit dem Rand verschmolzen.
  • Gut-4 (G4 oder G-4)

    Buffalo Nickel mit der Bewertung „Gut“ (G04)

    Teletrade Münzauktionen

    • Zusammenfassung : Die Münze ist insgesamt stark abgenutzt. Motive, Beschriftungen, Legenden und das Datum sind lesbar, können aber an einigen Stellen etwas blass sein. Alle wichtigen Merkmale sind zumindest in Umrissen sichtbar und der Rand ist größtenteils vollständig, kann aber an einigen Stellen teilweise abgenutzt sein.
    • Vorderseite : Die grundlegenden Details des Indianerkopfes (Federn und Haare) beginnen sichtbar zu werden. Das Datum ist ohne große Anstrengung klar lesbar. Bei schlecht geprägten Exemplaren können die Buchstaben „LIBERTY“ mit dem Rand verschmelzen.
    • Rückseite : Der Büffel ist stark abgenutzt, aber die wichtigsten Details (Kopf, Schulter und hintere Flanke) sind sichtbar. Die Oberseite des Büffelkopfes ist flach und weist keinerlei Details auf. Die Legenden sind klar, berühren aber an einigen Stellen möglicherweise den Rand.
  • Sehr gut-8 (VG8 oder VG-8)

    Buffalo Nickel mit der Bewertung „Sehr gut“ (VG08)

    Teletrade Münzauktionen

    • Zusammenfassung : Die Münze ist stark abgenutzt. Das Design ist klar und die Hauptelemente sind definiert, aber flach und detailarm. Die Hauptdesignelemente sind klar und gut definiert. Feinere Details im Design und die höheren Punkte der Münze fehlen oder sind abgenutzt.
    • Vorderseite : Die Details im Haar des Indianers beginnen sichtbar zu werden. Das Haar in der Nähe der Wangen und der Stirn ist flach und weist keine Details auf.
    • Rückseite : Der Kopf des Büffels ist größtenteils flach, aber der untere Teil des Horns beginnt sichtbar zu werden. Die Legenden sind klar und deutlich. Einige Details auf der Oberseite des Büffels sind sichtbar.
    Weiter mit 5 von 13 unten
  • Fein-12 (F12 oder F-12)

    Büffelnickel, Feingehaltsgrad (F12)

    Teletrade Münzauktionen

    • Zusammenfassung : Die Münze weist mäßige, gleichmäßige Abnutzung auf der gesamten Oberfläche auf. Die wichtigsten Designelemente sind fett gedruckt und alle Beschriftungen, Legenden und Daten sind klar und lesbar.
    • Vorderseite : Das gesamte Design ist klar, aber stellenweise flach. Drei Viertel der Details in Haar und Zopf des Indianers sind sichtbar. Der Haaransatz in der Nähe der Wange und der Stirn ist erkennbar.
    • Rückseite : Wichtige Details an der Schulter und der hinteren Flanke des Büffels werden sichtbar. Das Horn beginnt sich abzuzeichnen und der Haarbüschel auf dem Kopf ist deutlicher zu erkennen. Alle Beschriftungen sind fett und klar.
  • Sehr fein-20 (VF20 oder VF-20)

    Büffelnickel mit der Bewertung „Sehr gut“ (VF20)

    Teletrade Münzauktionen

    • Zusammenfassung : Mäßige bis geringfügige Abnutzung ist nur an den höchsten Teilen des Designs zu erkennen, wo eine leichte Abflachung sichtbar wird. Obwohl die Münze abgenutzt ist, ist ihr Gesamtzustand ansprechend und attraktiv.
    • Vorderseite : Das Haar und die Wange des Indianers sind auffallend flach, aber dennoch detailreich. Teilweise sind Details in beiden Federn zu sehen.
    • Rückseite : Das Fell auf dem Kopf des Büffels ist abgenutzt und das Horn ist möglicherweise unvollständig. Das Fell auf der Schulter des Büffels ist etwas detailliert.
  • Extrafein-40 (EF40, XF40, EF-40 oder XF-40)

    Büffelnickel, Güteklasse Extra Fine (XF40/EF40)

    Teletrade Münzauktionen

    • Zusammenfassung : Nur die höchsten Punkte der Münze weisen leichte Abnutzungsspuren auf. Alle Details sind scharf und alle Designelemente sind gut definiert. Einige Spuren von Münzglanz können noch vorhanden sein.
    • Vorderseite : Haare, Zopf und Federn des Indianers sind leicht abgenutzt, aber die allgemeinen Designdetails sind deutlich erkennbar. An den Bändern im Zopf sind minimale Abnutzungsspuren zu erkennen.
    • Rückseite : Das Büffelhorn ist nahezu vollständig und die Details im Büffelfell sind deutlich erkennbar. Nur an der Schulter und der hinteren Flanke des Büffels sind leichte Abflachungen vorhanden.
  • Über Uncirculated-55 (AU55 oder AU-55)

    Büffelnickel mit der Bewertung „Uncirculated-55“ (AU55)

    Teletrade Münzauktionen

    • Zusammenfassung : Nur an den höchsten Stellen der Münze sind sehr geringe Abnutzungs- oder Abriebspuren sichtbar. Der Münzglanz ist nahezu vollständig und die Oberflächen der Münze sind gut erhalten.
    • Vorderseite : Nur leichte Abnutzungsspuren sind auf der Wange des Indianers und auf der Oberseite des Zopfes erkennbar. Mindestens die Hälfte des ursprünglichen Minzglanzes ist noch vorhanden.
    • Rückseite : An der Schulter und der hinteren Flanke des Büffels sind leichte Abnutzungsspuren sichtbar. Alle anderen Designelemente sind deutlich erkennbar.
    Weiter zu 9 von 13 unten
  • Mint State-63 (MS63 oder MS-63)

    Buffalo Nickel mit der Bewertung Mint State 63 (MS63)

    Teletrade Münzauktionen

    • Zusammenfassung : Es sind keine Gebrauchsspuren durch Umlauf vorhanden. Der Münzglanz ist vollständig, weist aber geringfügige Beeinträchtigungen auf. Auf dem Münzfeld und den Hauptgestaltungselementen sind viele Kontaktspuren, Beutelspuren und Haarkratzer vorhanden und ohne Vergrößerung sichtbar. Insgesamt ist die Münze optisch ansprechend.
    • Vorderseite : Auf der Wange des Indianers sind keine sichtbaren Abnutzungsspuren zu erkennen. Der Neuglanz muss voll und vollständig sein, kann aber beeinträchtigt sein.
    • Rückseite : Die Schulter und die hintere Flanke des Büffels zeigen keine Abnutzungserscheinungen, aber es kann sein, dass es an Details mangelt, da der Prägevorgang nicht vollständig ist. Der Münzglanz ist vollständig und ungebrochen.
  • Mint State-65 (MS65 oder MS-65)

    Buffalo Nickel mit der Bewertung Mint State 65 (MS65)

    Teletrade Münzauktionen

    • Zusammenfassung : Die Oberfläche der Münze ist vollständig und ungestört von einem hochwertigen Prägeglanz bedeckt. Kontaktspuren und Beutelspuren sind selten und klein. Die Münze ist gut geprägt und unter einer Lupe sind einige Haarrisse zu erkennen. Insgesamt ist die Münze brillant und optisch überdurchschnittlich ansprechend.
    • Vorderseite : Der Münzglanz ist vollständig und unbeeinträchtigt. Der Prägevorgang ist vollständig und vollständig, und an den höchsten Punkten sind sogar kleine Details vorhanden.
    • Rückseite : Das Büffelfell ist ein Detail, das einen vollständigen Prägevorgang erkennen lässt. Auf der Oberfläche der Münze sind keine größeren störenden Markierungen zu sehen.
  • Mint State-67 (MS67 oder MS-67)

    Buffalo Nickel mit der Bewertung Mint State 67 (MS67)

    Teletrade Münzauktionen

    • Zusammenfassung : Der ursprüngliche Münzglanz ist vollständig und nahezu perfekt. Es gibt nur drei oder vier sehr kleine und unauffällige Kontaktspuren. Insgesamt ist die Münze von außergewöhnlicher optischer Schönheit, wie man sie sonst kaum sieht. Einige wenige Haarrisse sind nur unter Vergrößerung zu erkennen.
    • Vorderseite : Auf der Münze sind nirgends Abnutzungsspuren zu sehen. Es sind keine störenden Flecken zu sehen und der Münzglanz ist überdurchschnittlich.
    • Rückseite : Alle Details der Münze sind auch an den höchsten Stellen vorhanden und wirken optisch hervorragend.
  • Anmerkung des Verfassers

    Münzen

    Richard Newstead / Getty Images

    Die in diesem Artikel präsentierten Informationen sind eine gut recherchierte Meinung zur Interpretation der vielen Münzbewertungsstandards, denen Sie begegnen werden. Dies ist keine universelle, absolute und endgültige Definition, wie diese bestimmte Münzserie bewertet werden sollte.

    Weiter zu 13 von 13 unten
  • Weitere Ressourcen zur Münzbewertung

    Sammlung internationalen Kleingelds sieht aus wie ein Piratenschatz!

    RapidEye / Getty Images

    Um Ihre Fähigkeiten in der Münzbewertung weiter zu vertiefen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Bücher:

    • Die offiziellen Bewertungsstandards der American Numismatic Association für US-Münzen von Kenneth Bressett
    • Photograde: Eine fotografische Bewertungsenzyklopädie für US-Münzen von
      James F. Ruddy
    • Die Bewertung vornehmen: Ein Bewertungsleitfaden zu den 50 am häufigsten gesammelten US-Münzen von Beth Deisher
    • Bewertung von Münzen anhand von Fotografien von Q. David Bowers
    • Der offizielle Leitfaden zur Münzbewertung und Fälschungserkennung von John Dannreuther

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top