Was denken Sie, wenn Sie das Wort Türkis hören? Vielleicht denken Sie an den amerikanischen Südwesten, wo Türkis seit Tausenden von Jahren Teil der Tradition der amerikanischen Ureinwohner ist. Türkis wird jedoch an vielen Orten auf der ganzen Welt abgebaut, und klarer blauer persischer Türkis gilt bei vielen als eines der schönsten Beispiele dieses Edelsteins .
Minen in Indien produzieren grünen Türkis, und chinesische Minen verkaufen derzeit große Mengen Türkis in verschiedenen Farben an die Schmuckindustrie – seien Sie sich bewusst, dass ein Großteil dieses Türkises gefärbt oder auf andere Weise bearbeitet wurde. Minen im Südwesten der USA, viele davon in Familienbesitz, liefern Türkis in verschiedenen Farben und Qualitäten.
Inhaltsverzeichnis
Formation
Türkis entsteht, wenn Wasser durch Gestein sickert, das Kupfer, Aluminium und andere Mineralien enthält. Es findet eine chemische Reaktion statt, die zu Ablagerungen dessen führt, was wir als Türkis kennen. Das ist eine vereinfachte Beschreibung eines Prozesses, der Millionen von Jahren dauert und nur dann stattfindet, wenn eine Reihe komplexer Bedingungen zusammentreffen.
Verschiedene Farben
Das Blau im Türkis wird durch Kupfer verstärkt. Wenn der Bereich, in dem Türkis entsteht, mehr Aluminium enthält, wird das Türkis grün. Wenn Zink vorhanden ist, haben die Ablagerungen eine gelbgrüne Farbe, eine seltene Kombination, die bisher nur in wenigen Gebieten gefunden wurde, darunter in den Minen Carico Lake und Blue Ridge in Nevada.
Dunkle Markierungen
Dunkle Adern und andere Markierungen sind die Matrizen, Teile des Gesteins, aus denen der Türkis „gewachsen“ ist. Wenn Steine geschnitten werden , bleibt ein Teil der Matrix an den Türkis gebunden. Die vorhandene Matrixmenge variiert und damit auch ihre Farbe, da Türkis in verschiedenen Gesteinsarten entstehen kann.
- Schwarze Matrix kann Eisenpyrit sein
- Die gelbe Matrix könnte Rhyolith sein
- Braun ist wahrscheinlich Eisenoxid
- Der Begriff Spinnennetz bezieht sich auf Steine mit dünnen Linien aus Matrix, die überall verteilt sind
Ist es ein harter Stein?
Die Härte von Türkis, der für Schmuck verwendet wird, variiert normalerweise zwischen 5 und 6 auf der Mohs-Skala der Mineralhärte. Der härteste Türkis wird normalerweise in der Nähe der Erdoberfläche gefunden, wo er trocknen oder aushärten konnte. Weicherer Türkis ist kreideartig – zu weich und porös, um verwendet zu werden, es sei denn, er wird behandelt.
Gängige Behandlungen
Um stabilisierten Türkis herzustellen, wird ein Epoxidharz oder eine andere Substanz in die Poren des Steins eingebracht. Nach der Behandlung ist er nicht mehr porös und die Farbe bleibt im Laufe der Zeit gleich.
Durch die Stabilisierung können Designer Türkis von geringerer Qualität verwenden, das sich andernfalls möglicherweise nicht für Schmuck eignen würde.
Die meisten Türkise, die man heute in Schmuck findet, wurden auf irgendeine Weise behandelt oder veredelt. Daran ist nichts auszusetzen, solange Sie sich vor dem Kauf über die Behandlungen informieren – und einen angemessenen Preis für den Stein zahlen. Wenn Schmuckdesigner sich nur auf hochwertige, natürliche Türkise verlassen könnten, würden die hohen Preise viele von uns davon abhalten, diesen Edelstein zu besitzen.
Natürliches Türkis
Natürlicher Türkis wurde möglicherweise geschliffen und poliert, aber es wurden keine künstlichen Veränderungen an den Edelsteinen vorgenommen. Die Farbe kann sich mit der Zeit ändern, da Körperöle und andere Feuchtigkeitsquellen in die Steine eindringen und eine schöne Patina bilden.
Es darf nur hochwertiger Türkis in seinem natürlichen Zustand verwendet werden.
Pflegehinweise
Gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Türkisschmuck um, um Kratzer an den Steinen zu vermeiden. Bewahren Sie Türkisschmuck nicht zusammen mit härteren Edelsteinen oder anderen Materialien auf, die am Türkis reiben und ihn beschädigen könnten.
Halten Sie Türkis von großer Hitze und Chemikalien wie Ölen, Parfüms und Haushaltsreinigern fern. Selbst stabilisiertes Türkis kann durch einen ständigen Chemikalienbombardement beeinträchtigt werden.
Reinigen Sie Ihren Türkis in warmem Seifenwasser und trocknen Sie ihn sofort mit einem weichen Tuch ab. Vermeiden Sie die Verwendung handelsüblicher Schmuckreiniger .