Von den verschiedenen Arten von Drechselwerkzeugen ist der Schrägmeißel wahrscheinlich eines der anspruchsvollsten und für die meisten Drechselanfänger das einschüchterndste. Schon der kleinste Fehltritt mit einem Schrägmeißel kann zu einem Einstechen führen, das das Holz zerkratzt und wahrscheinlich gleichzeitig die Nerven des Drechslers strapaziert. Die schlimmsten Einsteche können sogar dazu führen, dass dem Drechsler das Werkzeug aus der Hand gerissen wird. Jeder Drechsler hat schon einmal ein Einstechen erlebt, aber mit vorsichtigem Vorgehen und den richtigen Techniken können sie leicht vermieden werden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Schrägmeißel?
Ein Schrägmeißel ist ein langer, flacher Meißel mit abgeschrägter Kante und einer abgewinkelten Spitze. Die lange Spitze der Schneide des Meißels wird als Zehe bezeichnet, während die kürzeste Spitze der Schneide als Ferse bezeichnet wird. In den meisten Fällen ist es die Zehe des Schrägmeißels, die dem unerfahrenen Drechsler Probleme bereitet. Bei falscher Positionierung kann sich die Zehe leicht in den Drechselvorgang eingraben und das auf äußerst beunruhigende Weise.
Informieren Sie sich, bevor Sie abbiegen
Bevor Sie mit der Arbeit mit einem Schrägmeißel beginnen, sollten Sie sich ein wenig damit beschäftigen, wie Sie das Werkzeug sicher an das Holz heranführen. Da die meisten Schnittverletzungen auftreten, wenn die Spitze zu stark mit dem Holz in Berührung kommt, sollten Sie den Schrägmeißel in den meisten Fällen so positionieren, dass die Spitze nicht mit dem Holz in Berührung kommt.
Um die Techniken richtig zu erlernen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich mit den unten beschriebenen Positionen bei ausgeschalteter Drehbank vertraut zu machen . Wenn Sie den Schrägmeißel mit dem Holz in einer stationären Position präsentieren, haben Sie die Möglichkeit, ein paar „Trockenübungen“ durchzuführen, bevor Sie den Schrägmeißel tatsächlich verwenden.
Glättung
Der Schrägmeißel ist unübertroffen in seiner Fähigkeit, eine Spindel zu glätten . Nehmen wir an, Sie haben ein zwei Zoll großes quadratisches Stück Material mit einem Hohleisen zu einer relativ glatten, runden Spindel abgerundet. Mit dem Schrägmeißel können Sie die Spindel fein abstimmen und eine sehr glatte Oberfläche erzielen.
Dazu verwenden Sie den mittleren Teil des Schrägmeißels bis zur Ferse. Angenommen, Sie sind ein Rechtshänder, legen Sie Ihre rechte Hand auf den Griff und Ihre linke Hand auf die Auflage. Positionieren Sie Ihre hintere Hand weiter rechts als Ihre vordere. Dadurch wird die Länge der Kante, die der abgerundeten Spindel präsentiert werden kann, tatsächlich verkürzt.
Neigen Sie dann die Klinge des Schrägmeißels um etwa 25 Grad gegen den Uhrzeigersinn, so dass die Spitze etwa in Richtung zwei Uhr zeigt, während Sie die Fersenseite des Schrägmeißels die ganze Zeit auf der Werkzeugauflage halten. In diesem Winkel sollte nur die Mitte der Meißelkante mit der Spindel in Kontakt kommen. Es ist äußerst wichtig, dass die Spitze von der Spindel fernbleibt, um ein Eingraben zu vermeiden, und dass die Fersenseite des Schrägmeißels immer in Kontakt mit der Werkzeugauflage bleibt. Man sollte niemals versuchen, auf einer Drehbank „freihändig“ zu bohren, und dieser Rat gilt ganz besonders für den Schrägmeißel.
Um die Spindel zu glätten, beginnen Sie auf der rechten Seite der Werkzeugauflage und arbeiten sich nach links vor. Behalten Sie dabei die beiden Winkel bei, während Sie schneiden – einmal bleibt die hintere Hand rechts von der vorderen und das andere ist gegen den Uhrzeigersinn geneigt, sodass nur die Fersenseite des Meißels die Werkzeugauflage berührt. Behalten Sie beim Arbeiten die Spitze im Auge, um sicherzustellen, dass sie die Spindel nicht berührt.
Mit etwas Übung – und einem scharfen Schrägmeißel – werden beim Glätten tatsächlich lange Holzstreifen entstehen. Diese Streifen sind ein gutes Zeichen dafür, dass Sie die Glättungstechnik perfekt beherrschen.
Verjüngt
Wenn Sie das Glätten beherrschen, besteht der nächste Schritt zur Beherrschung des Schrägmeißels darin, zu lernen, wie man lange Kegeln herstellt. Die Aktion ist dieselbe wie beim Glätten, aber Sie werden wahrscheinlich die Ferse der Schneide etwas mehr einsetzen, indem Sie den Winkel der Meißelposition zur Spindel ändern. Die meisten Kegeln sollten erstellt werden, indem Sie zuerst mit einem Trennwerkzeug eine Nut in die Spindel schneiden und dann den Kegel schrittweise bis zur Nut nach unten arbeiten. Der Schrägmeißel sollte das Material einfach in dünnen Streifen ausfransen, bis die gewünschte Form erreicht ist.
V-Schnitte und Perlen
Das Anfertigen von V-Schnitten und Perlen ist eine ganz andere Technik. Diese Profilelemente werden normalerweise nur mit der Spitze des Schrägmeißels geschnitten. Der Meißel wird so positioniert, dass nur die Spitze des Meißels die Werkzeugauflage berührt, wobei der Werkzeuggriff nahezu parallel zum Boden ist und die Spitze in den Schaft gedrückt wird. Die Idee besteht darin, die Spitze in das Holz zu drücken und das Werkzeug dann auf die eine oder andere Seite zu rollen, um die Perle oder den V-Schnitt zu erzeugen. Nur die Spitze des Werkzeugs sollte die Spindel berühren und der Griff sollte senkrecht zum Boden bleiben. Wenn man zu aggressiv vorgeht, kann man sich nur festbeißen.
Mit der Ferse des Schrägmeißels können Sie mit einer ähnlichen Technik auch Rollperlen schneiden. Denken Sie daran, dass Ihre hintere Hand die Bewegung und Aggressivität des Werkzeugs steuert. Arbeiten Sie langsam, halten Sie das Werkzeug immer in Kontakt mit der Werkzeugauflage und üben Sie vor allem, üben Sie, üben Sie. Drechseln ist eine erlernte Fertigkeit, die nur durch rechtzeitige Anleitung und anschließende häufige Wiederholung erlernt werden kann.