Backgammon ist eines der ältesten Brettspiele und entstand vor mehr als 5.000 Jahren. Es ist ein Spiel für zwei Spieler. Ziel des Spiels ist es, als Erster alle 15 Spielsteine vom Brett zu entfernen.
Sie können das Backgammon-Brett in weniger als 5 Minuten aufbauen. Gelegenheitsspieler vergessen leicht, wie man das Backgammon-Brett aufbaut, aber wenn Sie sich das Muster 5-3-5-2 merken (von links nach rechts, mit dem gleichen Muster auf der anderen Seite des Bretts mit den entgegengesetzten Spielsteinen), ist das ein guter Anfang.
Lesen Sie weiter, um ausführlichere Anweisungen zu erhalten, und machen Sie sich im Handumdrehen spielbereit .
Inhaltsverzeichnis
Was du brauchst
Backgammon-Sets werden zwar mit großen, runden, schwarz-weißen Scheiben geliefert, zur Not können Sie diese aber auch durch Dame-, Tiddlywink- oder sogar Viertel- und Fünfcentstücke ersetzen.
- Backgammon-Brett
- 30 Spielscheiben oder Steine, jeweils 15 in zwei Farben
- Zwei sechsseitige Würfel zum Spielen
Kennen Sie Ihre Bedingungen
Wie bei vielen anderen bekannten Spielen gibt es auch beim Backgammon eigene Namen für Spielsteine und Teile des Spielbretts. Machen Sie sich mit den Begriffen vertraut, damit Sie gegen jeden antreten können!
- Als Punkte werden die 24 Dreiecksflächen bezeichnet, auf denen die Scheiben zunächst aufgelegt werden und über die sie sich bewegen.
- Das Home Board ist die Hälfte, die die Heimgebiete beider Spieler umfasst (dies kann links oder rechts von Ihnen sein, je nachdem, welche Farbe Sie spielen). Die andere Hälfte wird als Außenboard bezeichnet.
- Die Stange trennt das Heimfeld vom Außenfeld.
Bevor du anfängst
- Stellen Sie das Brett auf eine ebene Spielfläche zwischen den beiden Spielern.
- Zählen Sie die Spielscheiben, um zu bestätigen, dass Sie die richtige Anzahl haben. Es sollten jeweils 15 von zwei Farben vorhanden sein, also insgesamt 30.
- Wenn Sie ein ernsthafteres Spiel spielen, können Sie einen Verdopplungswürfel verwenden , dieser hat jedoch keinen Einfluss auf die anfängliche Aufstellung.
- Entscheiden Sie, welcher Spieler welche Farbe verwendet.
- Legen Sie vor Spielbeginn fest, ob Sie einen Verdopplungswürfel oder andere fortgeschrittenere Spieltechniken verwenden möchten.
- Dabei spielt es keine Rolle, welche Seite als Heimbrett und welche als Außenbrett bezeichnet wird, allerdings liegen die Heimbretter beider Spieler und damit auch ihre Außenbretter auf der gleichen Seite.
Richten Sie das Board ein
- Platzieren Sie fünf Scheiben Ihrer Farbe auf dem Punkt, der der Bar am nächsten ist, aber innerhalb des Home-Boards auf Ihrer Seite. Ihr Gegner sollte dasselbe auf seiner Seite tun.
- Platzieren Sie zwei Scheiben Ihrer Farbe auf dem Punkt, der am weitesten von der Bar entfernt und innerhalb des Home-Boards auf der Seite Ihres Gegners liegt. Ihr Gegner sollte auf Ihrer Seite dasselbe tun.
- Platzieren Sie drei Scheiben Ihrer Farbe auf dem zweiten Punkt der Bar und innerhalb des äußeren Bretts auf Ihrer Seite. Ihr Gegner sollte dasselbe auf seiner Seite tun.
- Platzieren Sie fünf Scheiben Ihrer Farbe auf dem Punkt, der am weitesten von der Bar entfernt ist und innerhalb des äußeren Bretts auf der Seite Ihres Gegners liegt. Ihr Gegner sollte dasselbe auf Ihrer Seite tun.
Alternative Spielmöglichkeiten
- Mit einem Verdopplungswürfel kann man das Spiel beschleunigen und ein zusätzliches Strategieelement hinzufügen. Der Backgammon-Verdopplungswürfel sieht aus wie ein normaler Würfel, ist aber etwas größer und auf seinen Seiten sind die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64 aufgedruckt. Er kann in einem Spielwarenladen oder online gekauft werden. Mit dem Verdopplungswürfel können die Spieler den Wert des Spiels verdoppeln.
- Fortgeschrittene Spieler können „Biber“ verwenden, die es den Spielern ermöglichen, zu verdoppeln oder den Wert des Spiels erneut zu verdoppeln.