Es gibt viele Möglichkeiten, Steppdecken sicher für zukünftige Generationen aufzubewahren. Die beste Wahl hängt jedoch von der Anzahl Ihrer Steppdecken und dem verfügbaren Lagerraum ab. Probieren Sie eine oder mehrere dieser Steppdecken-Aufbewahrungslösungen aus, um herauszufinden, welche Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Inhaltsverzeichnis
Auf einem unbenutzten Bett lagern
Es ist einfach, mehrere Lagen Steppdecken auf einem ungenutzten Bett aufzubewahren, und diese Methode ermöglicht eine Aufbewahrungslösung, bei der bleibende Faltlinien vermieden werden.
- Trennen Sie die Steppdecken mit weißen Baumwolllaken oder vorgewaschenem, ungebleichtem Musselin, damit sie nicht aneinander reiben, denn das kann zu Abnutzung und Abriebspuren führen . Dieses Problem kann auftreten, wenn sich die Farbe eines trockenen Stoffes auf einen anderen abfärbt.
- Das Abfärben ist nicht dasselbe wie das Ausbluten von Textilien, ein Problem, das bei feuchten Textilien auftritt.
- Manchmal lässt sich durch Vorwaschen der Stoffe ein Abfärben verhindern, aber es ist dennoch eine gute Idee, vorsichtshalber eine Pufferschicht zwischen die gestapelten Steppdecken zu legen.
- Bedecken Sie die obere Steppdecke mit einem weiteren weißen Laken und verwenden Sie zum Abschluss ein beliebiges Laken, um die obere Steppdecke vor dem Ausbleichen im Licht zu schützen.
Flache weiße Baumwolllaken sind oft bei Unternehmen erhältlich, die Laken an Hotels oder Spas verkaufen. Einige Stoffgeschäfte bieten Rollen ungebleichten Musselin zu vernünftigen Preisen an.
Rollenquilts
Wenn Sie einen sicheren Ort haben, um eine lange Röhre aufzubewahren, können Sie Steppdecken zur Aufbewahrung zusammenrollen. Dies ist eine weitere Methode, um Faltlinien zu vermeiden. Legen Sie ein weißes Laken auf die Oberseite der Steppdecke und rollen Sie es in Richtung der Lakenschicht – die Rückseite der Steppdecke bleibt weiterhin sichtbar. Rollen Sie zum Schluss ein weiteres weißes Laken ein und lagern Sie es flach an einem sauberen, trockenen Ort. Drehen Sie die Rolle gelegentlich, um zu verhindern, dass sich eine flache Stelle bildet.
Eine weitere Möglichkeit, gerollte Quilts aufzubewahren, ist das Aufrollen in einer säurefreien Rolle. Im Sammlungslager der Henry Art Gallery in Seattle, Washington, rollen die Mitarbeiter unbenutzte Quilts auf Dübeln auf und lagern sie dort. Das ist ein System, das man auch in einem Schrank konstruieren könnte.
Falten Sie die Steppdecke
Falten Sie die Steppdecke so wenig wie möglich, mit einem weißen Laken auf der Vorderseite und der Rückseite der Steppdecke . Lagern Sie die Decke an einem trockenen Ort – am besten an einem kühlen Ort, aber ein trockener Ort ist entscheidend.
- Bei einer Steppdecke, die lange Zeit in derselben Weise gefaltet blieb, können sich bleibende Faltlinien bilden. Ändern Sie daher gelegentlich die Faltungen, wenn Sie eine längere Lagerung planen.
- Versuchen Sie, die Steppdecke nicht entlang der Nahtlinien zu falten, da diese dazu neigen, flach zu werden. Wenn Sie das Falten entlang der Nähte vermeiden können, falten Sie die Steppdecken häufiger neu.
- Stapeln Sie nicht zu viele Steppdecken übereinander, da das Gewicht der oberen Steppdecken die Steppdecken am unteren Ende des Stapels plattdrücken kann.
- Halten Sie die Falten flacher, indem Sie in die Falte Stämme aus säurefreiem Seidenpapier einlegen. Säurefreie Schachteln sind ebenfalls erhältlich.
An einem dunklen Ort aufbewahren
Lagern Sie Ihre Steppdecken möglichst an einem dunklen Ort, da Sonnenlicht und Innenbeleuchtung die Stofffarben mit der Zeit verblassen lassen. Dunklere Bereiche haben tendenziell kühlere Temperaturen, was bei der Lagerung von Steppdecken wünschenswert ist. Die idealsten Temperaturen liegen zwischen 15 und 20 Grad Celsius.
Vermeiden Sie die Lagerung in Plastik
Vermeiden Sie es, Steppdecken über längere Zeit in Plastik zu lagern. Plastik setzt Dämpfe frei, die mit der Zeit zur Beschädigung des Stoffes führen können.
Wenn Sie umziehen, die Lagerung nur vorübergehend ist oder Sie in einem überschwemmungsgefährdeten Gebiet leben, sind Plastikbehälter gut geeignet, da sie Wasser und Staub abhalten. Verlassen Sie sich bei der Langzeitlagerung jedoch nicht auf Plastik. Stellen Sie sicher, dass die Steppdecken absolut trocken sind, bevor Sie sie in einen Plastikbehälter zur vorübergehenden Lagerung legen.
Weitere hilfreiche Tipps
- Bewahren Sie eine unverpackte Steppdecke nicht in einer offenen Holzkiste oder auf einer anderen offenen Oberfläche auf, da das Holz Flecken auf dem Stoff hinterlassen kann.
- Lagern Sie Steppdecken nicht an Orten, wo sich Mäuse aufhalten können – sie graben sich gern in das Steppdecken-Sandwich ein. Auch Insekten können eindringen.
- Lagern Sie Ihre Steppdecken nicht in einer Garage oder auf dem Dachboden. Dort herrscht zu viel Feuchtigkeit und diese Bereiche sind anfälliger für Ungeziefer.