Slapjack (manchmal auch Heart Attack oder verkürzt Slaps genannt) ist ein oft lautes, wildes Spiel, das bei Kindern im Alter von etwa 5 bis 12 Jahren beliebt ist. Es ist eng mit mehreren traditionellen britischen Kinderspielen verwandt, darunter Snap , Beggar-My-Neighbor und Egyptian Ratscrew, die alle seit mindestens 100 Jahren gespielt werden.
Inhaltsverzeichnis
Über Slapjack
Slapjack kann mit zwei oder bis zu acht Spielern gespielt werden, macht aber mit drei oder vier Spielern am meisten Spaß. Normalerweise wird es mit einem Standardkartenspiel mit 52 Karten gespielt. Da das Spiel sehr körperlich ist, ist es am besten, ein Kartenspiel zu wählen, das nicht besonders wertvoll ist: Slapjack kann den Karten Schaden zufügen. Ziel des Spiels ist es, alle Karten im Kartenspiel zu gewinnen.
Slapjack gilt als Kinderspiel, da die Regeln einfach sind und es kindlichen Spaß macht, tatsächlich auf eine Spielkarte zu schlagen. Die Kombination aus physischem und strategischem Kartenspiel ist nichts Neues; tatsächlich ist das Spiel Snap schon seit über 150 Jahren beliebt. Das Original-Snap wurde 1866 mit einem einzigartigen Satz von 66 Karten erfunden, die von demselben Mann (John Tenniel) illustriert wurden, der auch die Bücher Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln illustrierte .
Aufstellen
Mische das Deck. Teile die Karten nacheinander verdeckt und so gleichmäßig wie möglich an jeden Spieler aus. Jeder Spieler hat nun einen verdeckten Kartenstapel vor sich liegen.
Spielweise
Der Spieler links vom Geber beginnt und von dort aus geht das Spiel im Uhrzeigersinn weiter. Nacheinander nimmt jeder Spieler die oberste Karte von seinem Stapel und legt sie offen in die Mitte des Tisches.
Wenn ein Spieler eine Karte von seinem Stapel in die Tischmitte legt, sollte er dies tun, indem er die Karte von sich wegdreht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Spieler die Karte nicht sieht, bevor seine Gegner die Chance haben, dasselbe zu tun. (Der Spieler sollte die Karte auch schnell umdrehen, damit er sich keinen Nachteil verschafft.)
Wenn die in die Mitte des Tisches gelegte Karte ein Bube ist, wetteifern die Spieler darum, als Erster mit der Hand auf den Buben zu schlagen. Der erste Spieler, dem das gelingt, gewinnt den gesamten Kartenstapel. Dieser Spieler sammelt die Karten ein und legt sie zu seinem Stapel. Dann mischt er den gesamten Stapel und legt ihn vor sich ab.
Für das Schlagen gelten eine Reihe spezifischer Regeln:
- Wenn mehr als ein Spieler auf einen Buben schlägt, gewinnt der Spieler, dessen Hand auf dem Stapel am niedrigsten ist.
- Wenn ein Spieler eine beliebige Karte (außer einem Buben) schlägt, gibt er eine Karte aus seinem eigenen Vorrat verdeckt an den Gegner, der die Karte gespielt hat, mit der er getäuscht wurde.
- Wenn einem Spieler die Karten ausgehen, bleibt er im Spiel, bis der nächste Bube aufgedeckt wird. Wenn der Spieler ohne Karten als Erster den Buben schlägt, gewinnt er den Kartenstapel und bleibt im Spiel. Wenn er jedoch nicht Erster ist, scheidet er aus dem Spiel aus.
Gewinnen
Es gibt keine besondere Strategie für das Spiel. Der Gewinner ist normalerweise eine Person, die selbstbewusst ist und bereit ist, das Risiko einer Niederlage einzugehen. Wenn ein Spieler alle Karten gewinnt, hat er das Spiel gewonnen.