HobbysModelleisenbahnen

Arten und Verwendung von Modellbahnweichen

artas / Getty Images

Weichen, auch Weichen genannt, sind ein wichtiger Bestandteil jeder Modelleisenbahn. Die vielen Begriffe, Zahlen und die Vielfalt der Weichen können für Einsteiger verwirrend sein. Hier erfahren Sie mehr über die gängigsten Weichentypen und wie Sie diese auf Ihrer Anlage einsetzen können.

  • In Zahlen

    Weichen

    Die Weichen Nr. 4 (rechts) sind recht kompakt, aber für Industrieabzweige geeignet. Die Weichen Nr. 6 sind etwas nachgiebiger, für Prototypenverhältnisse jedoch immer noch sehr eng.

    Ryan C Kunkle

    Wie beim Vorbild werden die meisten Modellweichen nach der Herzstücknummer bemessen . Je größer die Zahl, desto länger die Weiche. Die Zahl entspricht der Streckenlänge geteilt durch eine Einheit des Abstands der abzweigenden Strecken. Anders ausgedrückt: Wenn die Gleise einen Zoll voneinander entfernt sind, benötigen Sie eine Länge von 10 cm. Sie erhalten ein Herzstück (bzw. eine Weiche) der Nr. 4.

    Natürlich misst der Prototyp nicht in Zoll, aber es gelten die gleichen Prinzipien. Im typischen Eisenbahnbetrieb verwenden die meisten Bahnhöfe Weichen der Baugröße 8 oder größer. Hauptstreckenübergänge können bis zu einer Baugröße 22 groß sein. Nur wenige Bahnbetreiber verfügen über so viel Platz auf ihrer Anlage, aber ihre Züge sind auch deutlich toleranter.

    Die meisten Weichen haben keinen einheitlichen Bogenradius. Es gibt jedoch Ausnahmen. Insbesondere in der Spurweite O werden häufig Weichen angeboten, die den gängigen Bogenabschnitten (O-48, O-36 usw.) entsprechen, um die Gleisplanung zu vereinfachen. In diesen Fällen werden die Weichen entsprechend nummeriert.

  • Wyes

    Wyes

    Eine Y-Weiche verdankt ihren Namen ihrer Form. Anders als bei einer herkömmlichen Weiche, bei der ein Weg gerade und der andere kurvig verläuft, gehen bei einer Y-Weiche beide Wege auseinander.

    Diese Weichen werden üblicherweise in der gleichnamigen Gleisanordnung verwendet , mit der eine Lokomotive oder ein Zug gewendet werden kann. Sie können aber auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden.

    Y-Weichen bieten einen entscheidenden Vorteil für kompakte Anlagen. Da beide Strecken abzweigen, halbiert sich die Gesamtlänge der Weiche. Beispielsweise weist eine Y-Weiche Nr. 3 den gleichen Abzweigungsgrad auf wie eine herkömmliche Weiche Nr. 6.

  • Gebogene Schalter

    gebogener Schalter

    Eine Bogenweiche kann Platz sparen und Ihren Gleisplan entlasten.

    Ryan C Kunkle

    Eine gekrümmte Weiche ist genau das, wonach es sich anhört. Beide Strecken der Weiche verlaufen in die gleiche Richtung, wobei die innere Strecke einen schärferen Radius aufweist.

    Die meisten Hersteller geben die beiden Radien für die Weiche an, manche verwenden aber einfach groß, mittel oder klein. Beachten Sie, dass sich die Schärfe des Radius nicht immer anhand der Länge der Weiche selbst beurteilen lässt. Manche sehr langen Weichen weisen einen kleinen Unterschied im Gleisabstand auf, haben aber dennoch einen engen Radius.

    Bogenweichen sind in der Regel teurer als herkömmliche Weichen. Sie können jedoch auf jeder Eisenbahnstrecke enorm Platz sparen. Bei gezielter Nutzung können sie ihre Kosten durchaus lohnen. Eine Alternative zu handelsüblichen Weichen mit festem Radius sind handgefertigte Gleise oder Weichenbausätze.

  • Slip und Doppelslip

    Slip und Doppelslip

    Die manchmal auch als „Puzzleweichen“ bezeichneten Kreuzungs- und Doppelkreuzungsweichen ähneln eher einer Raute oder Kreuzung als einer Weiche.

    Beide Weichen haben die Form eines „X“. Auf Kreuzungsweichen können Züge entweder das X überqueren oder eine abzweigende Strecke (von oben links nach unten links oder von oben rechts nach unten rechts) nehmen. Bei einer doppelten Kreuzungsweiche sind eine Kreuzungsstrecke oder beide abzweigenden Strecken möglich.

    Beim Prototyp kommen diese aufwendigen Weichen nur bei niedrigen Geschwindigkeiten und beengten Platzverhältnissen zum Einsatz. Am häufigsten kommen sie am Eingang großer Passagierterminals zum Einsatz.

    Aufgrund ihrer Komplexität sind vorgefertigte Modelle dieser Art von Weichen auch recht teuer. Sie haben ihren Platz auf einer Anlage, wenn Sie versuchen, Gleisanlagen von Prototypen nachzubilden oder wenn Sie selbst nur wenig Platz haben und etwas Interessantes in einen industriellen Weichenbereich oder einen Rangierbahnhof bringen möchten.

    Weiter mit 5 von 11 unten
  • 3-Wege

    3-Wege

    Eine Dreiwegeweiche ist im Grunde zwei Weichen in einer. Ein Weg zweigt links ab, ein anderer rechts und der dritte verläuft gerade in der Mitte. Der einzige wirkliche Vorteil einer dieser Weichen gegenüber zwei herkömmlichen Modellen ist der benötigte lineare Platz.

    Allerdings ist der eingesparte Platz mit höheren Kosten verbunden und die Befestigung der Weichenantriebe an den eng beieinander liegenden Weichen ist schwieriger. Manche Bediener werden es zudem schwieriger finden, die Ausrichtung der Weiche zu bestimmen.

  • Federschalter

    Klaviersaite und ein Schienennagel

    Ein Stück Klavierdraht und ein Gleisnagel verleihen einer Weiche etwas Federkraft.

    Ryan C Kunkle

    Die Federweiche ist ein spezielles Gleis, das mithilfe einer Spiralfeder die Weichen in der Normalposition hält. Züge, die auf die abzweigenden Strecken verkehren, fahren nur den normalen Weg. Züge, die von der abzweigenden Strecke kommen, können die Weiche durch ihr Eigengewicht umstoßen. Die Weiche springt dann zurück in ihre Position.

    Diese sind beim Vorbild zwar nicht üblich, haben aber dennoch ihren Nutzen. Häufige Installationen sind beispielsweise am Ende von Ausweichgleisen oder Umfahrungsgleisen, wo der Verkehr nur in eine Richtung durch die Weiche fährt. Dies spart die Zeit, die für die jeweilige Strecke benötigt wird.

    Auch diese werden selten nachgebildet, haben aber dennoch ihren Platz auf einer Modelleisenbahn. Nicht nur Ausweichgleise, sondern auch Schattenbahngleise können mit leicht herzustellenden Federweichen vereinfacht werden.

  • Stromversorgung von Weichen durch den Einbau von Weichenantrieben

    Installieren von Weichenantrieben

    Die Vorverdrahtung der acht Anschlüsse erleichtert den Anschluss des Weichenmotors nach dem Einbau unter die Anlage. Auch wenn Sie zunächst nicht alle Anschlüsse nutzen, sind spätere Verbesserungen möglich.

    Ryan C Kunkle

    Einige Weichen sind bereits vorverdrahtet und mit Strom versorgt. Manuelle Weichenantriebe können auch mit Aftermarket-Motoren mit Strom versorgt werden. Modellweichen werden in der Regel von einem von zwei Geräten mit Strom versorgt.

    1. Doppelspulen- Maschinen verwenden einen einfachen Elektromagneten mit zwei Spulen zum Umschalten der Weichen. Diese sind häufig in werkseitig betriebenen Weichen zu finden. Nachteile sind eine sehr schnelle Reaktion und eine hohe, wenn auch kurzzeitige Stromaufnahme.
    2. Weichenmotoren sind kleine Motoren, die die Weichen hin und her bewegen. Die meisten sind Niederspannungs- und Blockiermotoren, die ständig einen geringen Strom ziehen, um die Weichen festzuhalten, ohne durchzubrennen. Diese Motoren funktionieren realistisch und können oft jahrzehntelang ohne Wartung laufen, sind aber in der Regel teurer als Doppelspulenmotoren.

    Welcher ist der richtige für Sie? Das ist reine Geschmackssache. Je nach Bedarf können Sie verschiedene Typen auf derselben Anlage verwenden. Werfen Sie einen Blick auf diese Anleitung zur Installation eines Zeitlupenmotors, um sich damit vertraut zu machen.

  • Steuerung von Weichen und DCC-Decodern

    Weichendecoderprogramm

    Das NCE Power-Cab verfügt über einen übersichtlichen Bildschirm, der die Programmierung eines Zubehördecoders sehr benutzerfreundlich macht.

    Ryan C Kunkle

    Zur Steuerung Ihrer Schalter stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die gängigste und einfachste ist ein einfacher Kippschalter. Für Maschinen mit Doppelspule ist ein Tastschalter erforderlich. Für Motoren funktioniert je nach Verkabelung ein Standard-Ein-/Ausschalter.

    Wenn Ihre Bahn DCC nutzt, können Sie die Weichen mit einem stationären Decoder über Ihren Führerstand steuern. So haben Sie die gesamte Bahnsteuerung in der Hand oder können die Weichen in ein komplettes Signalsystem oder sogar in eine Computersteuerung integrieren.

    Weiter mit 9 von 11 unten
  • Angetriebene Frösche

    Angetriebene Frösche

    Ohne zusätzliche Stromversorgung kommt es bei Zügen zu einer toten Zone an der Weichenzunge.

    Ryan C Kunkle

    Um einen Kurzschluss zu vermeiden, sind die Herzstücke der meisten kommerziellen Weichen nicht mit Strom versorgt und von den anderen Schienen isoliert. Dies kann manchmal zu Problemen führen, wenn Lokomotiven mit kurzem Radstand oder begrenzter Stromaufnahme auf der Weiche stecken bleiben.

    Dieses Problem lässt sich relativ einfach mit ein paar Drähten und einem Relais beheben. Sie können dieses Problem in wenigen Minuten lösen, indem Sie einen angetriebenen Frosch bauen.

  • Stromführung

    Stromführung

    Ein elektrisches Relais oder ein Schalter kann verwendet werden, um die richtige Strompolarität zur Weichenweiche zu leiten. Dieser Schalter kann gleichzeitig mit der Weiche selbst umgelegt werden.

    Ryan C Kunkle

    Stromführungsschalter schalten die Gleisstromversorgung der abzweigenden Gleisstrecken je nach Richtung des Schalters aus und wieder ein.

    An vielen Stellen kann eine solche Funktion auf einer Anlage störend wirken, es gibt aber auch Anwendungen, bei denen sie sehr nützlich ist. Beispielsweise verhindert der Einsatz von Stromführungsweichen in einem Schattenbahnhof , dass Ihre Züge versehentlich auf die Hauptstrecke geraten. Dies reduziert den Bedarf an Gleisstromschaltern und die Strombelastung Ihrer Stromversorgung.

    Einige Unternehmen stellen Stromführungsweichen her, diese lassen sich jedoch mithilfe einer Weichenmaschine, eines Relais und einiger isolierter Schienenverbinder leicht selbst herstellen.

  • Ballastierung

    Kehrschotter

    Mithilfe einer harten Bürste wird auch der letzte Stein an seinen Platz gekehrt und aus den Spurrillen und Schwellen entfernt.

    Ryan C Kunkle

    Nachdem Sie Ihre Weichen kennengelernt und vollständig installiert haben, ist es an der Zeit, sie so gut aussehen zu lassen, wie sie funktionieren. Das Anbringen von Ballast an den vielen beweglichen und eng beieinander liegenden Teilen einer Weiche kann eine Herausforderung sein, trägt aber dazu bei, dass alles zusammenpasst .

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button