Wie man einen Lehmvulkan baut

Dorling Kindersley / Getty Images
Du kannst deinen eigenen Miniaturvulkan bauen, der tatsächlich ausbricht! Das ist eine unterhaltsame und lehrreiche Lektion über chemische Reaktionen. Es ist zwar nur ein kleiner Vulkan, aber sein Ausbruch wird trotzdem gewaltig sein. Wenn du einen größeren Vulkan möchtest, kannst du aus einer 2-Liter-Flasche einen Pappmaché-Berg basteln . Wenn dein Vulkan ausbrechen soll, nimm ihn mit nach draußen oder stelle ihn an einen gut geschützten Ort, da er sonst eine ziemliche Sauerei verursacht.
- 2 kleine Einwegbecher
- Pappteller
- Abdeckband
- Ton
- 1 Esslöffel warmes Wasser
- Flüssiges Geschirrspülmittel
- Lebensmittelfarbe
- 1 Esslöffel Backpulver
- Essig
Befestige den Einwegbecher mit Klebeband in der Mitte des Papptellers. Forme mit Ton einen Berg auf dem Teller um den Becher herum. Du kannst Ton entweder kaufen oder nach einem dieser Rezepte anrühren. Dein Berg sollte den Rand des Bechers vollständig bedecken. Das Loch im Becher wird der Krater, aus dem die Lava austritt. Achte also darauf, dass kein Ton hineinkommt. Du kannst den Ton trocknen lassen, das ist aber nicht nötig.
Sobald dein Berg bereit ist, bereite dich auf den Ausbruch vor. Miss zunächst die Wassermenge in deinem Vulkankrater ab. Gib drei bis vier Tropfen Spülmittel und drei bis vier Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu. Rühre das Backpulver ein. Gieße etwas Essig in den anderen kleinen Einwegbecher, sodass dieser etwa zu einem Drittel gefüllt ist. Gieße den Essig schnell in deinen Vulkankrater, trete zurück und beobachte den sprudelnden Ausbruch deines Vulkans!
- Das Wort Vulkan leitet sich ursprünglich vom Namen des römischen Feuergottes Vulcan ab.
- Vulkane sind Öffnungen in der Erdoberfläche. Sie stoßen Asche, Gas und heißes Magma aus, und ihre Ausbrüche können ein unglaublicher Anblick sein.
- Heißes flüssiges Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird Magma genannt; wenn es aus dem Vulkan austritt, nennt man es Lava.
- Die Erde hat einige sehr große Vulkane, aber der größte unseres Sonnensystems befindet sich tatsächlich auf dem Mars! Er heißt Olympus Mons und ist 600 Kilometer breit und 21 Kilometer hoch!
- Jupiter weist die höchste vulkanische Aktivität in unserem Sonnensystem auf. Der Planet ist von Vulkanen bedeckt, und seine Oberfläche verändert sich aufgrund der ständigen vulkanischen Aktivität ständig.
- Bei einem Vulkanausbruch auf der Erde kann Asche 27 Kilometer hoch in die Luft geschleudert werden.
- Sie denken vielleicht, dass Vulkane die Form eines Kegels haben, wie ein Berg, aber es gibt auch andere Arten, die wie weite Plateaus und gewölbte Kuppeln aussehen.
- Es gibt etwa 1.510 aktive Vulkane auf der Welt und 80 oder mehr davon befinden sich unter den Ozeanen.
- Die Erdkruste (der Teil, auf dem wir leben, ist 30 Kilometer dick) besteht aus riesigen Platten, die sich manchmal bewegen. Wenn zwei Platten kollidieren, gleitet ein Abschnitt über den anderen, und Magma wird zwischen den beiden Platten hochgepresst.
- Frische Lava hat eine Temperatur von 640 bis 1120 Grad Celsius und glüht in der Hitze rot und weiß.