Können Schimmelpilze auf Ton reagieren?


Eine Frau, die eine Töpferscheibe beim Töpfern benutzt

Yagi Studio / Getty Images

Es stimmt, Menschen können auf Ton, der Schimmel enthält, Schimmelreaktionen haben. Wir haben von mehreren Töpfern gehört, die allergisch auf Schimmel in Ton reagiert haben . Normalerweise muss der Schimmel jedoch sichtbar sein, damit es zu Schimmelbildung kommt – wie es beispielsweise der Fall ist, wenn ein Sack feuchter Ton längere Zeit herumgelegen hat.

Wenn der Schimmel im Beutel oder Eimer zu wachsen beginnt (und Verfärbungen verursacht), können Sie die äußere Oberfläche des Tons mit Bleichwasser (1/4 Tasse pro Gallone Wasser, bis zu 1 Teil Bleichmittel auf 9 Teile Wasser) besprühen, um den Oberflächenschimmel abzutöten. Normalerweise ist der Schimmel nicht zu tief in den Ton eingedrungen. (Mit der Zeit wird das aber passieren.)

Reduzierung der Schimmelbildung

Wir empfehlen außerdem, Recyclingeimer mit Bleichwasser zu reinigen, nachdem der gesamte Ton aus ihnen entfernt wurde. Dies verringert die Schimmelbildung in recycelten Tonresten erheblich .

Wenn Sie Ihren Ton selbst mischen, können Sie das Innere des Mischers mit Bleichwasser reinigen. Sie können auch die Schimmelbildung reduzieren, indem Sie dem Wasser, mit dem Sie den trockenen Ton befeuchten, eine kleine Menge Bleichmittel hinzufügen. (Das Chlor verflüchtigt sich und hat keinen Einfluss auf die Formgebung oder das Brennergebnis.) Dasselbe gilt für die Wiederverwendung getrockneter Tonreste.

Sie möchten kein Bleichmittel verwenden?

Wenn Sie kein Bleichmittel verwenden möchten, da es zu aggressiv und abrasiv ist, können einige Töpfer auch ein paar Tropfen Essig zu schimmeligem Ton hinzufügen. Dadurch kann der Ton natürlich riechen, aber Sie müssen nicht zu viel davon hinzufügen. Eine andere Methode ist die Verwendung von Bittersalz. Dieses zieht Tonplättchen im feuchten Tonzustand an und bewirkt, dass der Ton flockig wird. Das Bittersalz sollte vor der Verwendung verdünnt werden, um Blasenbildung im Ton zu verhindern.

Zu den üblichen Schimmelsymptomen zählen Atemnot (Husten, Niesen, Kurzatmigkeit, Asthma usw.), Reizungen von Nase und Rachen, verstopfte Nase oder Nebenhöhlen, laufende Nase, Augenbeschwerden (Juckreiz, Rötung, Brennen, Tränenfluss), Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit und Hautausschläge, Rötungen oder Reizungen.

Warum wächst Schimmel auf Lehm? 

Da Ton ein natürliches Material ist, kommt es unglaublich häufig vor, dass Schimmel auf ihm wächst. Auf verschiedenen Tonarten können verschiedene Schimmelarten wachsen, und viele verschiedene Varianten bestimmen, welche Art von Schimmel wächst. Neben der Zeit, die der Ton dort liegt, sind beispielsweise Hitze und Feuchtigkeit zwei große Faktoren für Schimmelwachstum. Zwei der am häufigsten vorkommenden Schimmelarten sind Grünschimmel, der als positiv angesehen werden kann, da er dem Ton Feuchtigkeit (und Plastizität ) verleihen kann, und Schwarzschimmel, der schwieriger ist, da er einen dunkleren Farbstoff hat. Porzellan zieht diese dunklen Schimmelpilze oft an und sollte vor der Verwendung gründlich entfernt werden. Der Schimmel verbrennt oft im Ofen, sodass Sie dennoch ein makelloses Weiß erhalten sollten. Oft hat sich auf Ton, der sehr lange liegen geblieben ist, etwas Schimmel gebildet.

Verhütung

Eine der besten Möglichkeiten, Schimmelbildung auf Ihrem Ton zu verhindern, besteht darin, den Ton schnell aufzubrauchen und nassen Ton nicht über längere Zeit liegen zu lassen. Wenn Sie jedoch viel Ton haben, den Sie noch nicht verwendet haben, können Sie die Tonreste vollständig trocknen lassen und sie dann, wenn Sie sie verwenden möchten, mit Wasser wiederherstellen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top