Illustration: The Spruce / Lisa Fasol
Wer gerade erst mit dem Malen beginnt, muss an vieles denken. Welches Medium? Wie beginnt man? Am einfachsten ist es, mit einem wasserbasierten Medium wie Acryl, Aquarell oder Gouache zu beginnen. Man muss nicht mit giftigen Lösungsmitteln hantieren, und die Reinigung ist viel einfacher. Der Hauptunterschied zwischen Acryl und Aquarell oder Gouache besteht darin, dass Acryl hart trocknet und sich daher leicht übermalen und in Schichten verarbeiten lässt. Aquarell und Gouache bleiben aktiv, d. h. darunterliegende Farbschichten können durch Auftragen von Wasser oder einer neuen Farbe abgelöst oder vermischt werden.
Hier sind einige Vorschläge, welche Materialien Sie verwenden und wie Sie am besten loslegen. Was Sie wählen, hängt in erster Linie von Ihren eigenen Vorlieben ab oder vielleicht auch davon, was Sie bereits zur Hand haben.
Acryl ist ein sehr vielseitiges, langlebiges und fehlerverzeihendes Medium. Acrylfarben können dünn wie Aquarellfarben oder dicker wie Ölfarben aufgetragen werden. Sie trocknen schnell und lassen sich leicht übermalen. Sie sind wasserlöslich, sodass nur Wasser zum Verdünnen der Farbe und Seife zum Reinigen der Pinsel benötigt wird.
Es gibt eine große Auswahl an Acrylmedien für unterschiedliche Effekte. Wenn Sie beispielsweise eine langsamere Trocknungszeit wünschen, können Sie der Farbe einen Verzögerer hinzufügen. Für dickere Farbe verwenden Sie ein Gel.
Es gibt verschiedene Farbqualitäten für Schüler und Profis. Professionelle Farben enthalten mehr Pigmente, aber Schülerfarben eignen sich gut für den Anfang und sind günstiger für Ihr Budget.
Lesen:
Aquarell ist auch ein guter Einstieg für Anfänger und weniger investitionsfreudig. Kaufen Sie sich ein Set Aquarellnäpfchen oder einige Farbtuben für den Anfang. Sie können wählen, ob Sie Weiß mit Aquarellfarbe verwenden möchten oder nicht. Traditionell dient das Weiß des Aquarellpapiers als hellstes Licht in Ihrer Komposition, wenn Sie transparente Aquarellfarbe verwenden und von hell nach dunkel arbeiten.
Lesen:
Gouachefarbe ist eine deckende Wasserfarbe und ermöglicht es Ihnen, wie mit Acrylfarbe von dunkel nach hell auf einem hellen Untergrund zu arbeiten. Sie können auch Chinesischweiß mit Wasserfarben mischen, um die Farben deckend zu machen.
Sie können sowohl transparente als auch deckende Wasserfarben kaufen mit:
- Grumbacher Transparent Aquarell Set, 24 Farben & Pinsel
- Grumbacher Opaque Aquarell-Set, 24 Farben & Pinsel
Lesen:
- „ Gouache für Anfänger “ von David Halliwell von der Westhoughton Art Group
- „ Malen mit Gouache “, ein informativer Artikel des Gouache-Künstlers Ralph Parker
Acryl: Beginnen Sie mit wenigen Farben, um das Malen mit Werten zu erlernen und ein Gefühl für die Farbe zu bekommen, bevor Sie komplexere Farben hinzufügen. Beginnen Sie mit einem monochromen Gemälde aus Mars- oder Elfenbeinschwarz, Titanweiß und einer weiteren Farbe.
Alternativ können Sie mit einer begrenzten Palette aus gebrannter Siena, Ultramarinblau und Titanweiß beginnen. So erhalten Sie warme und kühle Töne und können gleichzeitig eine breite Palette an Werten erstellen.
Sie können auch ein Starterset kaufen , das in der Regel eine begrenzte Palette der drei Grundfarben sowie Titanweiß, Grün und eine Erdfarbe wie Ockergelb enthält. Aus wenigen Farben können Sie eine endlose Palette an Farbtönen erstellen. Sie können diese Grundfarbpalette mit der Zeit erweitern, wenn Sie Fortschritte machen und verschiedene Farben ausprobieren möchten.
Aquarell oder Gouache: Wie bei Acryl beginnen Sie mit einer begrenzten Palette. Ultramarinblau, gebrannte Siena und Weiß (chinesisches Weiß oder das Weiß des Papiers) ermöglichen es Ihnen, sich auf die Farbgebung Ihrer Komposition zu konzentrieren. Sobald Sie diese beherrschen, können Sie Ihre Farbpalette erweitern.
Das Schöne an Acrylfarben ist, dass man auf vielen verschiedenen Oberflächen malen kann. Grundierte Leinwände sind ideal, da sie bereits grundiert sind, stabil sind und sich daher bei Bedarf leicht auf einer Staffelei oder auf dem Schoß ablegen lassen, leicht und nicht zu teuer sind. Säurefreie Archivkartons eignen sich beispielsweise für Ampersand Claybord. Weitere preiswerte Optionen sind Papier auf Karton oder Block, Karton, Holz oder Hartfaserplatte. Und natürlich gibt es auch die traditionelle gespannte Leinwand. Der Farbauftrag wird gleichmäßiger, wenn Sie diese zuvor mit Gesso grundieren, was bei Acryl jedoch nicht notwendig ist.
Für Aquarell oder Gouache gibt es Aquarellpapier in verschiedenen Stärken und Texturen. Kaufen Sie einzelne Blätter oder einen Block, der leicht zu transportieren ist. Sie können auch Ampersand Claybord oder Watercolor Board ausprobieren.
- Lesen Sie „ So wählen Sie ein Aquarellpapier aus “, um zu entscheiden, welches Aquarellpapier Sie auswählen sollten.
Pinsel gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Die Größenangaben variieren je nach Hersteller. Kaufen Sie einen Pinsel mit etwa 2,5 cm breiten Kunstborsten. Oft ist das ein Pinsel Nr. 12. Wählen Sie dann zwei kleinere Größen. Sie können auch ein günstigeres Starterpaket kaufen, um zu testen, welche Pinselgrößen und -formen Ihnen gefallen. Letztendlich lohnt sich die Investition in gute Pinsel, da sie ihre Form besser behalten und beim Gebrauch nicht ausfallen, sodass keine unerwünschten Haare im Bild zurückbleiben.
Im Allgemeinen sollten Sie mit den größeren Pinseln beginnen und die kleineren Pinsel für die Detailarbeit aufbewahren.
Aquarellpinsel sind weicher und ermöglichen flüssigere Farben. Probieren Sie ein Starterset aus, um mit verschiedenen Pinseln zu experimentieren. Ein guter runder Rotmarderpinsel Nr. 8 ist sehr nützlich. Alternativ kaufen Sie die besten Synthetikpinsel, die Sie sich leisten können. Ein runder Pinsel Nr. 4 für Details, ein flacher 5 cm langer Pinsel für Lavierungen und ein abgewinkelter flacher Pinsel sind ein guter Anfang.
Sie benötigen lediglich noch ein paar weitere Dinge: Behälter für Wasser (z. B. große Joghurtbecher), Lappen und Papiertücher zum Abwischen und Trocknen Ihrer Pinsel, eine Sprühflasche, damit Ihre Acrylfarben nicht austrocknen, Pappteller oder Einweg-Palettenpapier, auf denen Sie Ihre Farben auslegen und mischen können, ein Plastikpalettenmesser zum Mischen der Acrylfarben, Klebeband oder Büroklammern, um Ihr Papier auf einer Tafel zu befestigen, und eine Staffelei oder einen Tisch als Unterlage.
Sie können mit dem Malen beginnen!