Inhaltsverzeichnis
Einen festsitzenden dekorativen Papierstanzer reparieren
Wenn Sie einen detaillierten Papierlocher auf zu dickem oder flexiblem Material verwendet haben, bleibt der Locher manchmal hängen oder schneidet nicht richtig. Wenn Ihnen das passiert, können Sie den Locher reparieren oder ist das reine Zeitverschwendung?
Papierstanzen reibungsloser laufen lassen
Wenn Ihr Problem darin besteht, dass Ihr Papierlocher bei manchen Materialien funktioniert, an einer Stelle des Schnitts jedoch stumpf ist, versuchen Sie zunächst diese Tipps, damit Ihr Papierlocher wieder reibungslos funktioniert.
- Manchmal genügt es, den Locher auf Aluminiumfolie oder sehr feinem Schleifpapier oder Schleifpapier zu „schärfen“, um die Klingen des Lochers so einzustellen, dass sie das Papier gleichmäßiger schneiden.
- Beim Stanzen durch Wachspapier oder mit Silikon behandeltes Backpapier können Sie ein Schmiermittel (Wachs oder Silikon) auf die Oberfläche des Stanzers auftragen, damit dieser nicht festklebt.
- Außerdem hilft es, die Stanzer sauber zu halten, eventuelle Papierreste auszubürsten und die Schnittflächen mit Produkten wie „Cutter Glide“ zu behandeln.
Was Sie versuchen können, wenn Ihr Stempel völlig feststeckt
- Legen Sie den Stempel in den Gefrierschrank. Das Metall mancher Stempel zieht sich beim Abkühlen so weit zusammen, dass sich der Stempel von selbst löst und Sie alles, was feststeckt, entfernen können. Dies funktioniert am besten bei Stempeln mit relativ einfachen Umrissen. Bei komplexen Stempeln funktioniert es möglicherweise nicht. Lassen Sie den Stempel mehrere Stunden im Gefrierschrank, um zu sehen, ob er sich auf diese Weise lösen lässt.
- Verwenden Sie ein Kriechöl. Kriechöle wie WD-40 können wachsartige oder klebrige Ablagerungen entfernen, die verhindern können, dass ein Stempel in seine normale Position zurückkehrt. Sprühen Sie ein wenig davon auf die Oberfläche Ihres Stempels, damit es durch die Schneidflächen dringen kann. Lassen Sie den Stempel etwa eine Stunde lang auf der Rückseite liegen, damit das Öl durch die Metallschichten dringt. Versuchen Sie, den Stempel erneut zu betätigen, um ihn zu lösen. Entfernen Sie überschüssiges Öl und stanzen Sie mehrmals durch normales Druckerpapier, um sicherzustellen, dass Ihr Stempel frei von Ölspuren ist, die Ihr Papierprojekt ruinieren könnten.
- Nehmen Sie den Stempel auseinander. Dies ist die letzte Möglichkeit, aber mit etwas Sorgfalt können Sie einen beschädigten Stempel wiederherstellen. In den folgenden Schritten erfahren Sie, wie Sie den Stempel auseinandernehmen, etwaige Probleme beheben und den Stempel wieder zusammensetzen.
So entfernen Sie die Abdeckung des Lochers
Um zu versuchen, einen Papierlocher zu reparieren, der sich mit den Methoden im vorherigen Schritt nicht lösen lässt, müssen Sie den Papierlocher möglicherweise auseinandernehmen. Überprüfen Sie dazu sorgfältig die Ränder des Lochers, wo die Kunststoffabdeckung auf die Metallbasis trifft. Normalerweise können Sie eine kleine Metalllasche sehen. Diese Lasche hilft, die Metallbasis an der Abdeckung zu halten.
Tragen Sie eine Schutzbrille für den Fall, dass die Feder Ihres Schlags explodiert, und hebeln Sie die Plastikabdeckung vorsichtig mit einem dünnen Schraubendreher im Bereich der Lasche von der Basis ab. Sie müssen dabei nicht viel Kraft aufwenden. Wenn Sie die richtige Stelle an Ihrer Plastikabdeckung erwischen, lässt sie sich leicht lösen.
Einen Stempel auseinandernehmen
Wenn Sie die Abdeckung von Ihrem dekorativen Papierstanzer entfernt haben, sollten Sie die Teile übrig haben, die Sie auf diesem Foto sehen können. Es gibt eine Grundplatte, die das Papier hält und den beweglichen Stanzer lenkt, eine Rückholfeder, die den Stanzer zurückfedern lässt, wenn Sie ihn loslassen, den beweglichen Stanzkopf, eine Kappe für die beweglichen Teile des Stanzers und eine Abdeckung, die alle Arbeitsmechanismen abdeckt und Ihre Hände schützt.
Um mit der Wiederherstellung Ihres Lochers zu beginnen, entfernen Sie die Feder und die Kunststoffteile und versuchen Sie, alle Papierreste zu entfernen, die in den Backen des Lochers stecken. Verwenden Sie eine Pinzette, achten Sie darauf, die Form der Lochklingen nicht zu verändern, und halten Sie Ihre Finger von scharfen Oberflächen fern.
Trennen Sie die Teile
Wenn sich Ihr Papierlocher nicht lösen lässt, wenn Sie Rückstände von früheren Schneidearbeiten entfernen, müssen Sie möglicherweise Kriechöl wie WD-40 auf die Metalloberflächen auftragen. Lassen Sie das Kriechöl mindestens eine Stunde lang in die Metallteile des Lochers einsickern und lösen Sie dann den beweglichen Locherteil vorsichtig von der Basis.
Entfernen Sie alle rauen Oberflächen oder Grate
Sobald Sie Ihren Papierlocher auseinandergenommen haben, können Sie die Kanten der Basis und der Lochklinge prüfen, um zu sehen, ob sich auf der Klinge oder der Basis raue Metallstellen befinden, die dazu führen, dass der Locher stecken bleibt. Locher werden mit sehr hoher Präzision gefertigt, daher müssen sie genau durch die Basis passen, um das Papiermuster auszustanzen. Leichte Rauheiten an den Kanten der Klinge oder den Abschnitten der Basis, durch die die Klingen gehen, können dazu führen, dass die Klinge stecken bleibt und der Locher blockiert, selbst bei normalem Druckerpapier.
Hinweis: Bastelstanzer, insbesondere aufwendige, sind nicht dafür ausgelegt, die leichte Karte zu durchschneiden. Aufwendigere Stanzer funktionieren möglicherweise nur mit leichterem Druckerpapier. Holen Sie sich Tipps zum Papier für druckbare Miniaturen und lernen Sie die verschiedenen Papierstärken kennen und wie Sie es aufbewahren, damit es im Drucker nicht klemmt. Dieselben Informationen sind für die Arbeit mit dekorativen Papierstanzern nützlich.
Wenn Ihr Locher raue Kanten hat: Wenn Sie raue Kanten an den Schneidteilen Ihres Lochers sehen oder Metallstücke, die dazu führen könnten, dass der Locher klemmt, entfernen Sie das überschüssige Metall mit sehr feinem Schleifpapier (600er Körnung oder feiner) oder einer feinen Nadelfeile oder feilen Sie es glatt. Arbeiten Sie nicht mit einer Feile oder einem Schleifpapier über die scharfen Kanten, sondern feilen Sie nur die Seiten der Schneidklingen, um raue Stellen zu entfernen. Das Feilen oder Schleifen über die Kanten macht die Klinge stumpf.
So setzen Sie einen Papierlocher wieder zusammen
Um Ihren dekorativen Papierstanzer wieder zusammenzusetzen, stellen Sie zunächst sicher, dass alle Arbeitsflächen sauber sind, und behandeln Sie die Oberflächen mit einem Produkt wie „Cutter Glide“, damit die Klingen reibungslos laufen. Testen Sie, ob die Klinge wieder reibungslos in die Basis passt. Möglicherweise müssen Sie einige Muster drehen, um die richtige Passform zu erhalten. Die Klinge sollte leicht durch die Basis passen und leicht wieder nach oben gleiten.
Wenn die Klinge richtig in die Basis passt, entfernen Sie die Schneidklinge aus der Basis und setzen Sie die Feder und dann die Klinge wieder ein. Richten Sie die Kunststoffabdeckung, die über die Klinge passt, an den Ausrichtungsmarkierungen aus (siehe Foto auf dieser Seite). So stellen Sie sicher, dass Sie wissen, in welche Richtung Ihr Design ausgerichtet ist, wenn Sie Ihr Papier stanzen. Führen Sie, wenn möglich, einen Test der Schneidflächen auf einem Stück Papier durch und achten Sie dabei darauf, dass Ihre Finger weit genug von den Schneidklingen und der Feder entfernt sind. Wenn Sie schließlich sicher sind, dass Ihr Locher gut funktioniert, setzen Sie die Abdeckung wieder ein und drücken Sie sie über die Lasche, die sie an ihrem Platz hält.