Was Sie über Puppenrestaurierung wissen müssen

Felbert+Eickenberg / Getty Images
Sammler und Verkäufer wissen, dass sich eine Vintage- oder Antiquitätenpuppe , die fotogen ist, ein flottes Kleid, farbenfrohe Gesichtszüge und eine gepflegte Frisur hat, schneller verkauft als eine Puppe mit altmodischer Kleidung, verblasster Farbe und offensichtlichen Mängeln – insbesondere online. Um ihren Vintage-Puppen ein neues Aussehen zu verleihen, locken und stylen Sammler die Haare; waschen, bleichen und stärken das Puppenkostüm (oder ersetzen es komplett); reparieren Risse und malen die Gesichtszüge neu.
Es gibt eine richtige Methode, eine Puppe zu restaurieren, die ihre Originalität und ihren historischen Wert bewahrt, ohne sie zu beschädigen. Eine unsachgemäße Restaurierung kann den Wert der Puppe mindern und ihren historischen Wert zerstören. Beherzigen Sie daher diesen Rat: „Tu nichts, was nicht rückgängig gemacht werden kann.“
Mit den folgenden Tipps erhalten Sie alle Informationen zur fachgerechten Restaurierung und Konservierung.
Restaurierung vs. Konservierung vs. Erhaltung
Einfach ausgedrückt bedeutet Puppenrestaurierung, fehlende Teile der Puppe zu ersetzen oder sie zu reparieren oder zu verbessern. Dazu gehört das Reinigen schmutziger Kleidung, das Anbringen eines neuen Fingers, das Umstylen oder Anbringen einer Perücke oder das Neubemalen einer Puppe.
Konservierung hingegen dient der Erhaltung von Puppen durch den Schutz vor schädlichen Einflüssen wie Temperatur, Licht, Insekten, Schmutz, Staub und Zeit. Versuchen Sie, eine Vintage-Puppe zu konservieren, bevor Sie sich für eine Restaurierung entscheiden. Zur Konservierung gehören das Bespannen der Puppe, die Behandlung eines Insektenbefalls, das Einsetzen ausgefallener Augen oder das Verhindern des weiteren Schmelzens von Seidenstoffen. Richtig durchgeführt und verstanden, trägt eine Konservierung dazu bei, dass Puppen ein Leben lang oder sogar mehrere Generationen lang halten.
Die Begriffe Konservierung und Konservierung können synonym verwendet werden. Konservierung dient dem Schutz einer Puppe vor zerstörerischen Einflüssen: Hitze, Licht, Insekten, Staub und Schmutz.
Allgemeine Grundsätze
Das wichtigste Prinzip der Puppenrestaurierung ist, bei Puppen von historischem Wert oder Vintage-Puppen nichts Unwiderrufliches zu tun. Wenn Sie jedoch eine Vintage-Barbie besitzen, die in einem desolaten Zustand ist – keine Gesichtsbemalung, Risse im Vinyl, zerzauste Haare und keine Originalkleidung –, ist die Puppe wahrscheinlich wenig wert und eignet sich perfekt für eine kompromisslose Restaurierung, einschließlich unwiderruflicher Behandlungen und Neulackierungen. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, handeln Sie ethisch korrekt und vermerken Sie alle Restaurierungsarbeiten beim Verkauf der Puppe.
Händewaschen spielt bei der Restaurierung von Vintage-Puppen eine wichtige Rolle. Tragen Sie dazu am besten Handschuhe. Diese Vorsicht ist wichtig, da Öle von Ihren Händen auf die Puppen übertragen werden können und so Insekten, Schimmel und Schmutz anziehen können. Ein weiterer Grund für das Tragen von Handschuhen bei der Arbeit mit Puppen ist der Schutz vor unbekannten Substanzen wie Pestiziden, die sich auf Ihnen unbekannten Puppen befinden könnten.
Reinigen Sie Puppen mit weißen Tüchern, um die Wirkung zu sehen. Entfernen Sie nur Schmutz oder auch Farbe? Arbeiten Sie nur in einem gut beleuchteten Bereich. Ideal sind tageslichtkorrigierte Lampen.
Bereiten Sie sich vor. Halten Sie alles bereit (Werkzeug, Materialien usw.), bevor Sie beginnen. Essen und trinken Sie während der Arbeit nichts und reparieren Sie Puppen nur in gut belüfteten Bereichen. Einige Reinigungs- und Restaurierungsmaterialien können schädliche Dämpfe abgeben.
Behalten Sie eine Spur. Wenn Sie eine Puppe komplett auseinandernehmen, skizzieren Sie vorher einen Plan, damit Sie sie wieder zusammensetzen können (dies ist besonders wichtig bei Puppen mit komplizierten Körpern, die neu bespannt werden müssen).
Warum die Beleuchtung für Ihre Puppe wichtig ist
Natürliches Licht kann bei Vintage-Puppen große Probleme verursachen, beispielsweise das schnelle Verblassen von Kostümen oder sogar der Hautfarbe von Plastikpuppen. Vermeiden Sie natürliches Licht – auch die Hitze des Sonnenlichts kann schädlich sein.
Künstliches Licht lässt Puppen und Puppenkostüme verblassen. Je weiter entfernt alle Lichtquellen von Ihren Puppen sind, desto besser ist es ihnen. Die Beleuchtung sollte indirekt sein. Vermeiden Sie direktes Licht über oder unter Ihren Puppen. Glühlampen sind weniger schädlich als Leuchtstofflampen. Schützen Sie Ihre Puppenvitrinen vor jeglichem Licht mit UV-Schutzhüllen. Hängen Sie auch transparente Vorhänge über Ihre Vitrinen, damit die Puppen nicht vom Licht beeinträchtigt werden, wenn Sie sie nicht betrachten (dies ist eine kostengünstigere, wenn auch zugegebenermaßen weniger attraktive Lösung).
Verwenden Sie in Ihrem Puppenkoffer keine Lampen, es sei denn, es handelt sich um Kaltlicht mit UV-Filter. Sie können die Lampen auch für kurze Zeiträume verwenden, wenn Sie Besuchern Puppen zeigen .

Carol Yepes / Getty Images
Die Umgebung Ihrer Puppe
Rohes Holz enthält die Säure Lignin. Wenn Sie Puppen auf ein Regal aus blankem Holz stellen, können der Stoff, den sie tragen, oder die Puppen selbst braun werden. Stellen Sie daher niemals etwas auf oder in Holz, es sei denn, es gibt eine Stoffbarriere. Sie können eine Stoffbarriere für Regale verwenden. Ein einfacher Musselinstoff eignet sich gut als Futter. Seien Sie auch vorsichtig, wenn Sie Papierpuppen-Ephemera mit Holzrückwand einrahmen. Dies kann mit der Zeit Brandflecken auf dem Papier hinterlassen.
Die ideale Temperatur für Puppen liegt bei etwa 18 bis 21 °C. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Temperatur um etwa 10 Prozent nach oben oder unten schwanken kann, ohne dass Puppen dauerhaft beschädigt werden. Lagern Sie Puppen auf keinen Fall auf einem heißen oder kalten Dachboden oder im Keller. Bewahren Sie Ihre Puppen in einer temperaturkontrollierten Umgebung auf.
Über die richtige Aufbewahrung von Puppen wurde bereits viel geschrieben. Halten Sie Puppen zur richtigen Aufbewahrung von säurehaltigen Gegenständen fern – verwenden Sie säurefreie Taschentücher. Halten Sie die Puppen von Kartons fern (auch von Originalkartons), da diese aufgrund der darin enthaltenen Säuren Schäden verursachen können. Wenn Sie Puppen oder Puppenkleidung zur Aufbewahrung einpacken, verwenden Sie säurefreies Seidenpapier (leichte Abdrücke). Oft ist es am besten, Puppe und Kostüm getrennt aufzubewahren.
Bewahren Sie Puppen auf keinen Fall mit Schmuck auf – dieser kann grüne Abdrücke an den Ohren und Handgelenken verursachen. Bewahren Sie Puppen außerdem nicht in atmungsaktivem Plastik auf. Manche Kunststoffe geben Gase ab, die Puppen und Stoffe beschädigen können. Viele Plastikbehälter und -beutel können Feuchtigkeit einschließen und so Schimmelbildung fördern.
Puppenständer können großen Schaden anrichten. Beschichtete Metallständer sind besser als Ständer aus blankem Metall, können aber dennoch Schäden verursachen. Außerdem reißt die Masse leicht durch Feuchtigkeit, Kälte und Hitze. Die beste Lagertemperatur für Masse liegt bei unpraktischen 15 °C (60 °F) bei 40 bis 55 Prozent Luftfeuchtigkeit. Schnelle Temperaturschwankungen sind für Masse am schädlichsten. Am besten lagert man Puppen an einer Innenwand (statt an einer Außenwand), um Temperaturschwankungen sanfter zu gestalten.
Bewahren Sie Ihre Puppen in einem geschlossenen Koffer auf. Auch atmosphärische Sauberkeit ist wichtig. Vermeiden Sie offene Fenster, da Luftschadstoffe von außen schädlich sein können. Gleiches gilt für Schadstoffe im Inneren. Verwenden Sie daher keine Ölfarben in der Nähe Ihres Puppenkoffers. Wenn Ihre Puppen staubig und schmutzig sind, können Sie sie mit einem Ministaubsauger oder Druckluft reinigen.
Wenn Insekten die Perücke oder das Outfit Ihrer Puppe befallen, versuchen Sie, sie einzufrieren. Mikrostaubsauger saugen Insekteneier auf und können so weiteren Befall verhindern. Sie können die Eier auch mit Bürsten entfernen. Zedernholz kann Insekten abschrecken (tötet sie aber nicht). Saugen Sie jedes Mottenloch ab, wenn Sie Motten finden. Vermeiden Sie den Kontakt von Mottenkristallen mit der Puppe. Untersuchen Sie Ihre Puppen jährlich auf Anzeichen von Insektenbefall. Holzpuppen können splittern und reißen und sind sehr anfällig für Termiten- und Holzwurmbefall.
Mit einem pH-Teststift können Sie feststellen, ob Papierprodukte säurehaltig sind. Falls ja, können Sie ein Produkt verwenden, um sie länger haltbar zu machen. Wenn Sie eine Papierpuppe oder andere Papier-Ephemera einrahmen möchten, stehen spezielles Archivglas sowie Archiv-Montageplatten zur Verfügung.

Sarah Köster / Getty Images
So sieht Ihre Puppe aus wie neu
Möglicherweise müssen Sie Haare und Kleidung Ihrer Puppe waschen, um sie wiederherzustellen. Materialien wie Mohair lassen sich jedoch nicht immer erfolgreich waschen. Es hängt von der Qualität ab; manchmal zerfällt es. Bei Kunsthaar kann Haarspülung zum Entwirren und Entfilzen verwendet werden. Sie können auch Weichspüler verwenden (da es sich nicht um echtes Haar handelt!). Verwenden Sie milde Flüssigseife als Shampoo oder Babyshampoo.
Achten Sie beim Waschen der Puppenhaare darauf, dass die Perückenkappe nicht nass wird. Legen Sie Alufolie und Plastikfolie auf die Puppe, um sie zu schützen. Sollte die Perückenkappe nass werden, setzen Sie sie sofort auf, da sie sonst einläuft. Wasser kann außerdem die Zusammensetzung oder den Stoff mancher Puppen beschädigen. Halten Sie es daher von der Puppe fern.
Metallkämme eignen sich zum Kämmen des verwurzelten Haares von Vinylpuppen . Bei sehr feinem Haar eignet sich ein Flohkamm. Mohairperücken können mit Stecknadeln kämmen – dies ist möglicherweise die einzige Möglichkeit, einer zerzausten, brüchigen Perücke wieder etwas Lebendigkeit zu verleihen. Mit einer T-Nadel, einer Hutnadel oder einer großen Gobelinnadel können Sie die Locken auflockern und trennen. Beginnen Sie unten mit der Stecknadel bei langem Haar und teilen Sie es ab. Dies kann ein langwieriges und zeitaufwändiges Projekt sein.
Mit der lufttrocknenden Modelliermasse von Darwi können Sie fehlende Puppenteile in Biskuit- oder Kompositionsmodellen ausfüllen. Diese Masse ist auch bei Kürbiskünstlern beliebt. Darwi Modelliermasse schrumpft nicht – Sie erhalten das Ergebnis, was Sie formen.
Nachdem die Teile modelliert wurden, können sie passend zum Hintergrund bemalt werden. Sie sollten „in-paint“ (einmalen), d. h., Sie bemalen nur die Bereiche, in denen die Farbe verloren gegangen ist, um die Puppe wiederherzustellen. Aus konservatorischen Gründen ist es am wichtigsten, eine Barriere zu verwenden (z. B. dünn auf eine Holzpuppe aufgetragenen weißen PVA-Kleber), damit die Bemalung später rückgängig gemacht werden kann (die Puppe nicht dauerhaft verändert wird).
Ein gutes Mittel zum Reinigen von Biskuitporzellan ist Orvus-Seife. Sie erhalten einen Liter dieses Mittels (Natriumlaurylsulfat) in Futtermittelgeschäften oder im Reitsportfachhandel. Ein weiteres hervorragendes Mittel zum Reinigen von Biskuitporzellan- , Masse- oder Papierpuppen ist Renaissance-Wachs. Sie können auch den trüben Blick einer Massepuppe mit Renaissance-Wachs oder alternativ mit einem Tropfen Maschinenöl oder Nagellack behandeln. Die Wirkung ist irreversibel!
Sie können die Augen der Komposition auch mit Uhrenöl einölen. Verwenden Sie keine Pflanzenöle. Achten Sie darauf, dass das Öl nicht auf die Puppen gelangt, da es Farbe ablösen und die Komposition beschädigen kann.
Puppenkomposition
Verwenden Sie zum Auffädeln von Plastik und Kunstharz keine nylonummantelten Gummibänder, da diese die Puppe einschneiden können. Verwenden Sie, wenn möglich, baumwollummantelte Gummibänder. Fädeln Sie die Puppen außerdem nicht zu fest (dadurch können Hälse einfallen) und zerbrechen Sie sonst zerbrechliche Kunstharzteile.
Wenn Ihre Puppe einen unförmigen Körper aus Kunstharz hat, können Sie einen Luftbefeuchter verwenden, damit das Stück gerade genug Feuchtigkeit aufnimmt, um es wieder in Form zu bringen. Die langsame Umformung kann bis zu zwei Wochen dauern. Sie möchten das Stück beim Reparieren nicht noch mehr brechen. Sie können das Stück jeden Tag ein wenig biegen und verdrehen.
Um ein zerbrochenes Kompositionsstück wieder zusammenzukleben, können Sie PVA-Kleber verwenden . PVA ist ein archivierbarer, pH-neutraler Kleber und vollständig reversibel.
Mit Cernit-Ton können Sie Abdrücke für Ersatzpuppenteile (z. B. Finger, Kinnteile usw.) aus Darwi herstellen. Nach dem Modellieren können Sie den Darwi mit Wasser auf Ihrem Finger oder einem Pinsel glätten.
Zelluloid ist das empfindlichste Material, aus dem Puppen hergestellt werden können. Es kann durch starkes Licht einer Glühbirne oder durch Nagen von Nagetieren zerfallen (oder explodieren). Sie können Bereiche in Zelluloid- und anderen Puppen verstärken, indem Sie ein Stück Pellon oder mit Weißleim getränkten Filz durch ein Loch in die Puppe stecken, wo das Material fehlt. Sie können es mit Leim oder Holzdübeln befestigen. Anschließend kann Darwi darüber aufgetragen werden.
Ein Knox-Bleistift (ein weißer Vinyl-Radiergummi) entfernt Flecken von Papier und manchen Stoffpuppen. Wenn Sie eine Papierpuppe oder einen anderen Papiergegenstand einrahmen, verwenden Sie UV-filterndes Plexiglas. Es gibt weitere nützliche Hilfsmittel, darunter Fimoplast, mit dem sich Papierpuppen notfalls reparieren lassen. Zur Reinigung von Lederkörpern verwenden Sie das Lederpflegemittel des British Museum.
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Restaurierungsarbeiten malen, verwenden Sie Acrylfarben auf Wasserbasis (sie sind weniger schädlich als Ölfarben, verträglicher und trocknen in der gleichen Farbe wie gemischt). Verwenden Sie vor dem Malen eine neutrale Barriere wie PVA-Kleber. Mischen Sie Ihre Farben mittags bei Tageslicht, da das Licht morgens und spät abends einen sehr gelblichen Ton hat und die Farben dort nicht richtig aussehen. Sie können Farben auch mit einer farblich abgestimmten Tageslichtlampe mischen.
Verwenden Sie niemals Chlor zum Reinigen von Keramik. Es kann sich Salz bilden, das erst Jahre nach der Reinigung sichtbar wird. Jubilee Wax und Pond’s Cold Cream sollten trotz ihrer Beliebtheit bei manchen Puppenrestauratoren nicht zum Reinigen von Puppen verwendet werden.
Offenlegung von Informationen
Wenn Sie eine Puppe verkaufen, müssen Sie alle vorgenommenen Änderungen wie Neulackierungen, Reparaturen und Materialergänzungen (neue Augen, Perücke) offenlegen. Bei bestimmten Vintage-Puppen, wie z. B. der Vintage-Barbie , beeinflusst sogar das Umstylen der Haare den Wert und sollte offengelegt werden; dies gilt auch für das Waschen der Kleidung. Grundlegende Konservierungsmaßnahmen wie das Reinigen der Puppen müssen Sie jedoch nicht offenlegen. Bei antiken Puppen müssen das Waschen der Kleidung und das Umstylen der Perücken im Allgemeinen nicht offengelegt werden.