7 verschiedene Arten von Bakelitschmuck

MorningGloryAntiques.com
Bakelitschmuck (der größtenteils ursprünglich unter dem Namen Catalin vermarktet wurde ) geht weit über einfarbige Armreifenstapel hinaus. Dieser beliebte Kunststoffschmuck wurde unter anderem in transparenten, spiegelverkehrt geschnitzten, harzbeschichteten und metallbeschichteten Ausführungen hergestellt. In manchen Fällen wurden sogar mehrere Farben miteinander laminiert. Manche dieser Schmuckstücke, wie transparente und plattierte Stücke, sind nicht eindeutig als Bakelit zu erkennen. Wenn Sie sich also mit ihnen vertraut machen, könnten Sie vielleicht sogar unerwartete Funde machen.
-
Einfarbiges Bakelit
Schicke Antiquitäten
Einfarbiges Bakelit ist auch ohne Prüfverfahren am leichtesten zu erkennen . Die am häufigsten vorkommenden Farben sind Gelb, von Buttergelb bis Dunkelkaramell, gefolgt von verschiedenen Grüntönen. Rot ist bei Sammlern eine der beliebtesten Farben für Bakelitschmuck.
Alle diese Volltonfarben sind mit und ohne Schnitzereien in einer Vielzahl von Formen erhältlich, beispielsweise als Armreifen, figürliche Broschen, Ohrringe und Kleiderspangen wie das hier gezeigte Paar.
-
Marmoriertes Bakelit
Schicke Antiquitäten
Marmoriertes Bakelit enthält mehrere miteinander verwirbelte Farben. Die meisten marmorierten Stücke bestehen aus einer Grundfarbe, in die eine weitere Farbe eingewirbelt ist.
Die meisten Farben lassen sich marmorieren, aber Grün mit Gelb ist heute die am häufigsten anzutreffende Kombination. Auch Karamell mit Braun ist ein häufig anzutreffendes Duo. Manche Sammler suchen eifrig nach Marmorierungen mit mehr als zwei Farben, die allerdings tatsächlich schwerer zu finden sind.
-
Transparentes Bakelit
Morning Glory Antiquitäten
Ja, Bakelitschmuck kann auch transparent sein. Diese Farben variieren, wie bei den oben gezeigten einfarbigen Stücken, sind aber am häufigsten in Gelb, Grün und Rot zu finden.
Clevere Sammler haben gelbes, transparentes Bakelit „Apfelsaft“ genannt. Manchmal findet man auch ein Stück rotes, transparentes Bakelit mit dem Spitznamen „Kirschsaft“. Diese Stücke können schlicht oder geschnitzt sein, und die Transparenz des Materials ermöglichte auch die umgekehrte Schnitzerei (siehe unten).
-
Laminiertes Bakelit
Morning Glory Antiquitäten
Durch Laminieren konnten Bakelitstücke verschiedener Farben zu einem gestapelten Look kombiniert werden. „Mit Spezialkleber laminiert und anschließend als ein Stück poliert, konnte Bakelit farbig kombiniert oder mit Holz oder Metall laminiert werden“, so Jane Clarke von Morning Glory Antiques. Einige laminierte Stücke wurden zudem so zugeschnitten, dass sie ein Zickzackmuster aufwiesen.
Der hier gezeigte laminierte Armreif war ursprünglich in den patriotischen Farben Rot, Weiß und Blau gehalten. Der Alterungsprozess habe dazu geführt, dass der weiße Streifen mit der Zeit gelb geworden sei, so Clarke.
Weiter mit 5 von 8 unten -
Rückseitig geschnitztes Bakelit
Morning Glory Antiquitäten
Diese faszinierenden Stücke haben an der Unterseite Schnitzereien, die oben durchscheinen. Oft sind die Blumen und andere Motive eingefärbt, um das Design hervorzuheben, wie bei den hier gezeigten Beispielen. „Saubere, klare Schnitzereien mit einem von vorne gut sichtbaren Design sind ein Zeichen von Qualität“, so Morning Glory Antiques.
Rückseitig geschnitztes Bakelit wird manchmal mit Lucite verwechselt. Der Unterschied besteht darin, dass die meisten Lucite-Stücke kristallklar sind, während Bakelit-Stücke transparent, meist gelb, sind. Meistens werden sie mit anderen massiven oder marmorierten Bakelit-Segmenten kombiniert, die besser als dieses Material erkennbar sind.
Jane Clarke von Morning Glory Antiques fügt zu den hier gezeigten Beispielen hinzu: „Dieser Armbandstil wird reproduziert, und die Reproduktionen, die ich bisher gesehen habe, sind trüb statt klar wie diese.“ Auch einige zeitgenössische Bakelit-Kunsthandwerker verwenden diese Technik zur Verzierung ihrer Kreationen. Diese Designs sind meist aufwendiger gestaltet und tragen oft die Signatur des Herstellers.
Nicht alle Bakelit-Armbänder mit umgekehrter Schnitzerei sind dehnbar. Sammler finden diese jedoch am häufigsten mit aufwendiger Verzierung. Andere Armreifen können eine einfache umgekehrte Schnitzerei aus Linien oder Kerben ohne Farbgebung aufweisen.
-
Mit Harz gewaschenes oder überfärbtes Bakelit
Morphy Auktionen
Harzlasur, auch als Überfärbung bekannt, beschreibt eine dekorative Technik, die bei der Herstellung angewendet wurde. Dabei wurde eine Lasur oder Glasur über ein geschnitztes Bakelitstück aufgetragen, um die Farbe hervorzuheben und die Schnitzerei zu betonen. Diese Behandlung verdunkelte das Stück in der Regel, doch die darunterliegende Farbe ist durch die Lasur hindurch sichtbar. Beispielsweise verleiht die Harzlasur der hier gezeigten Bakelit-Pferdenadel ihrer Färbung ein natürlicheres Aussehen.
Harzwaschungen wurden bei vielen figürlichen Designs verwendet , sind aber gelegentlich auch bei Armreifen und anderen Schmuckstücken zu finden. Früher war der Begriff „überfärbt“ geläufig, doch heute bezeichnen immer mehr Sammler diese Stücke als „harzgewaschen“.
-
Plattiertes Bakelit
Morning Glory Antiquitäten
Diese Art von Bakelit kanadischen Ursprungs ist selten und erfreut sich großer Beliebtheit bei Sammlern. Sie besteht aus einem Stück Bakelit als Basis, sei es ein Armreif oder eine Brosche, dessen Kunststoff mit einer Metallummantelung versehen ist. Das Metall kann einen Kupfer-, Silber- oder Goldton haben, handelt es sich jedoch höchstwahrscheinlich eher um eine glänzende Legierung als um echtes Gold, Kupfer oder Silber.
Stücke können teilweise mit Metall verkleidet oder vollständig ummantelt sein. Viele der teilweise plattierten Stücke bestehen aus Metall über grün marmoriertem Bakelit. Wenn Bakelit durch das Design hindurchscheint oder im Inneren eines Stücks sichtbar ist, kann dies durch einen Test bestätigt werden. Bei vollständiger Metallummantelung muss man lernen, das Aussehen plattierter Stücke im Vergleich zu anderen Armreifen aus massivem Metall zu unterscheiden.
Der hier abgebildete Armreif mit seltener strukturierter Goldauflage in ausgezeichnetem Zustand gilt aufgrund der Größe der Öffnung als „Mädchenarmreif“. „Der Standardarmreif hat einen Durchmesser von 6,4 cm, aber ich sammle diese kleineren Bakelitarmreifen mit 6,4 bis 6,6 cm Durchmesser, weil sie genau meine Größe haben und ich immer auf der Suche nach ihnen bin“, schrieb Jane Clarke auf ihrer Website Morning Glory Antiques.
-
Prystal
Morning Glory Antiquitäten
Prystal war der Handelsname für transparentes Bakelit, das von der amerikanischen Catalin Corporation in verschiedenen Farben vertrieben wurde. Obwohl es technisch gesehen aus Catalin hergestellt wurde, bezeichnen es die meisten Sammler immer noch als Bakelit. Es ist zwar Bakelit-geprüft, kann aber eine einzigartige zweifarbige Optik aufweisen.
„Prystal ist oft ein dichroitischer (farbwechselnder) Bakelit, und in diesem Fall ist das Armreif grün mit pflaumenfarbenen Highlights“, sagte Jane Clarke über das hier auf ihrer Website Morning Glory Antiques gezeigte Beispiel.