Die Teile eines Kameraobjektivs


Nahaufnahme des Kameraobjektivs
Sinan Saglam / EyeEm / Getty Images

Kameraobjektive unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht erheblich, von der Brennweite und den Zoomfunktionen bis hin zu Zusatzfunktionen wie der Bildstabilisierung. Allerdings haben alle Kameraobjektive die gleiche Grundstruktur und dieselben Elemente. Wenn Sie jedes dieser Teile verstehen, erfahren Sie, wie Ihre Fotoausrüstung funktioniert und worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Optische Linse

Auf der Vorderseite eines Kameraobjektivs befindet sich eine Glaslinse, die das Licht in das Kameragehäuse und auf den Film fokussiert. Im Objektivgehäuse befinden sich mehrere andere optische Linsen, die das Bild weiter verfeinern. Diese Linsen werden manchmal als „Elemente“ bezeichnet.

Filter-Threads

Vor der ersten optischen Linse befindet sich ein kleiner Ring mit eingeschnittenem Schraubgewinde. Mit diesen Gewinden können Filter und anderes Zubehör problemlos an der Vorderseite des Objektivs angebracht werden.

Jedes Objektiv hat eine zweite Millimeterangabe („mm“ – z. B. 49 mm bis 77 mm), die den Durchmesser dieses vorderen Befestigungspunkts angibt. Sie müssen Filter, Objektivdeckel und anderes Objektivzubehör in der für das jeweilige Objektiv vorgesehenen Größe kaufen.

Fokussierring

Jedes Objektiv hat einen Fokussierring. Dabei handelt es sich um einen Teil des Objektivs, der sich dreht, damit der Fotograf das Bild fokussieren kann. Bei automatischen Kameras wird dieser Ring von einem kleinen Motor im Objektiv bewegt, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Beim manuellen Fokussieren drehen Sie den Ring, bis das Bild scharfgestellt ist.

Der Fokusring ist normalerweise mit Leitzahlen versehen, die zeigen, wie weit ein Objekt entfernt ist, wenn es fokussiert ist. Auf dieser Skala finden Sie auch Blendenwerte, die Ihnen den gesamten Bereich der Fokussierentfernung angeben. Mit anderen Worten: Objekte innerhalb dieses Bereichs werden mit dieser bestimmten Blendenzahl scharfgestellt.

Brennweitenring

Jedes Zoomobjektiv verfügt über einen Brennweitenring. Mit diesem Ring können Sie ein Motiv vergrößern oder verkleinern.

Objektive werden häufig anhand ihrer Brennweite beschrieben. Ein Objektiv kann beispielsweise als 70-300-mm-Objektiv bezeichnet werden. Dies bedeutet, dass das Objektiv einen Zoombereich von 70 mm bis 300 mm hat.

Blendenring

Mit dem Blendenring eines Objektivs kann der Fotograf die Blende im Objektiv steuern. Diese Einstellungen sind auf dem Objektiv mit Blendenwerten gekennzeichnet. Bei automatischen Kameras kann die Blende nur über die Blendeneinstellungen des Kameragehäuses gesteuert werden.

Öffnung

Mit Blende ist eine einstellbare Öffnung in der Linse gemeint, die dazu dient, Licht auf den Film oder die digitale Oberfläche zu lassen. Die Größe der Blende wird durch die Blendeneinstellung gemessen.

Eine größere Öffnung der Blende (z. B. f/2.8, f/3.5, f/4.0) führt dazu, dass weniger Licht zur Belichtung des Bildes benötigt wird und die Schärfentiefe geringer ist (ein kleinerer Teil Ihres Bildes ist scharfgestellt). Eine kleinere Öffnung der Blende (z. B. f/11, f/16, f/22) führt dazu, dass mehr Licht zur Belichtung des Bildes benötigt wird und die Schärfentiefe größer ist (ein größerer Teil ist scharfgestellt).

Objektivfassung

Der Objektivanschluss ist ein Metallbereich, der in eine bestimmte Form gebracht wurde, um zu einem bestimmten Kameragehäusetyp zu passen. Jeder Kamerahersteller verwendet ein anderes Objektivanschlussdesign. Einige haben im Laufe der Jahrzehnte die Objektivanschlüsse geändert, sodass ältere manuelle Kameraobjektive nicht auf neuere SLR- und DSLR-Kameras passen. Beim Kauf von Objektiven müssen Sie darauf achten, dass der Anschluss zu Ihrer Kamera passt.

Das Objektiv wird am Objektivanschlussring an der Kamera befestigt , indem kleine Punkte am Kameragehäuse und am Objektiv ausgerichtet werden. Das Objektiv wird dann vorsichtig in Position gedreht. Der Objektivanschluss enthält auch Kontakte, die mit Kontakten am Objektivringanschluss übereinstimmen, damit die Kamera das Objektiv steuern kann.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top