Die US-amerikanischen 20-Dollar-Saint-Gaudens-Gold-Double-Eagles von 1933 sind geheimnisvolle und faszinierende Münzen. Sie wurden von der United States Mint nie offiziell herausgegeben und angeblich alle eingeschmolzen. Einige von ihnen entkamen jedoch der Münzanstalt und zirkulierten auf dem illegalen Markt für seltene Münzen. Die Regierung konfiszierte mehrere von ihnen und nur einer davon ist legal zu besitzen.
Inhaltsverzeichnis
Der Gold Double Eagle von 1933 wurde nie offiziell ausgegeben
Der 20-Dollar-Golddollar der Saint-Gaudens-Münze wurde von 1907 bis 1932 ausgegeben. Obwohl 445.500 Double Eagles mit dem Datum 1933 geprägt wurden, gelangte aufgrund der Änderungen der Währungsgesetze während der Großen Depression kein einziger in Umlauf .
Um den Ansturm auf die Banken zu beenden und die Wirtschaft zu stabilisieren, löste Präsident Franklin Roosevelt den Goldstandard in Amerika auf. Es wurden nicht nur keine Goldmünzen mehr in Umlauf gebracht, sondern die Menschen mussten auch die Münzen, die sie besaßen, abgeben. Ein Präsidialerlass verpflichtete alle US-Bürger, ihre Goldmünzen an die Bank zurückzugeben und sie gegen Papiergeld einzutauschen. Obwohl die Bürger der Vereinigten Staaten dies missbilligten, waren die Strafen hoch und die meisten Bürger gaben ihre Münzen gegen Papiergeld ab.
Die Double Eagles von 1933 sollen zerstört werden
Es wurde für Privatpersonen illegal, Goldmünzen zu besitzen, sofern sie nicht eindeutig einen Sammlerwert hatten. Dieses Gesetz wurde in verzweifelten Zeiten erlassen, um das Horten von Goldwährungen zu verhindern. Da in den USA keine Goldwährung mehr ausgegeben werden sollte, schmolz die Münzanstalt die Gold Double Eagles von 1933 ein und wandelte sie bis 1937 in Goldbarren um.
Einige Double Eagles entkamen der Kernschmelze
Die Münzanstalt übergab zwei der 1933er Exemplare an die US National Numismatic Collection des Smithsonian Institute. Dies waren die einzigen beiden legalen Exemplare, die jemals Teil einer Münzsammlung wurden. Bis 1952 beschlagnahmte der Secret Service jedoch acht weitere Double Eagles von 1933! Wie konnten sie die Münzanstalt verlassen? Warum wurden sie nicht eingeschmolzen?
Wurde der Double Eagle von 1933 gegen eine andere Münze ausgetauscht?
Wir werden vielleicht nie genau wissen, wie diese Münzen die Münzanstalt verlassen haben, aber Wissenschaftler sind sich allgemein einig, dass ein Münzkassierer namens George McCann etwa 20 zur Vernichtung verurteilte Münzen aus dem Jahr 1933 durch Double Eagles mit früherem Datum ersetzte. Auf diese Weise wären die Bücher ausgeglichen und niemand würde bemerken, dass etwas nicht stimmt.
Was wir mit Sicherheit wissen, ist, dass ein Juwelier namens Israel Switt aus der Gegend von Philadelphia in den Besitz von mindestens 19 dieser Münzen gelangte. Obwohl der Secret Service wusste, dass diese Münzen auf dem illegalen Markt für seltene Münzen im Umlauf waren, war es für ihn schwierig, sie aufzuspüren und zu konfiszieren.
Die Münze eines Königs
Israel Switt verkaufte mindestens neun der Double Eagles von 1933 privat an Sammler, von denen einer seinen Weg in die Sammlung des ägyptischen Königs Farouk fand . Als der Geheimdienst entdeckte, dass diese Münzen aufgetaucht waren, konfiszierte er sie alle, da sie als gestohlenes Eigentum der US-Münzanstalt galten . König Farouk hatte seine Münze jedoch legal exportiert, bevor der Diebstahl entdeckt wurde, und der Geheimdienst konnte sein Exemplar nicht auf diplomatischem Wege zurückerhalten.
Das Exemplar des Königs wird bei einer verdeckten Operation sichergestellt
Nach der Absetzung von König Farouk im Jahr 1952 tauchte sein Double Eagle von 1933 kurzzeitig auf dem Markt auf, doch als klar wurde, dass die US-Behörden ihn dennoch konfiszieren wollten, verschwand er wieder! Mehr als 40 Jahre später tauchte der britische Münzhändler Stephen Fenton mit der Münze in New York auf, und der Secret Service beschlagnahmte sie schließlich im Rahmen einer verdeckten Operation, bei der er angeblich über den Kauf der Münze verhandelte.
Terroristen zerstören beinahe den Double Eagle von 1933
Fenton führte mehrere Jahre lang einen Rechtsstreit vor US-Gerichten um den Besitz der Münze, währenddessen sie in den Tresoren des World Trade Centers aufbewahrt wurde. Knappe zwei Monate vor den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wurde der Rechtsstreit beigelegt und der Double Eagle nach Fort Knox gebracht. Fenton und die US-Münzanstalt hatten sich auf einen Kompromiss geeinigt: Die Münze sollte versteigert werden, und der Erlös sollte zwischen Fenton und der Münzanstalt aufgeteilt werden.
Endlich gesetzliches Zahlungsmittel – und die wertvollste Münze der Welt
Der Double Eagle von 1933 wurde am 30. Juli 2002 für 6,6 Millionen Dollar zuzüglich 15 % Käufergebühr versteigert, was den Gesamtpreis für den Käufer auf 7.590.000 Dollar brachte, zuzüglich 20 Dollar zur Monetarisierung der Münze und Entschädigung der Münzanstalt für die 20 Dollar, die sie ihrer Meinung nach verloren hatte, als die Münze als gestohlen galt. Zu dieser Zeit war dies ein Weltrekord für den Kauf einer einzelnen Münze.
Der Käufer hat sich entschieden, anonym zu bleiben, und das Gemälde ist derzeit als vorübergehende Leihgabe einer anonymen Privatsammlung in der New-York Historical Society and Library ausgestellt . Eines ist sicher: Der Secret Service kann es nicht mehr konfiszieren!
Zehn weitere Exemplare
Im September 2004 entdeckte Joan Langbord, eine der Erbinnen Israel Switts, unter seinen persönlichen Besitztümern zehn weitere Exemplare des Double Eagle von 1933. Da sie den Rechtsstatus dieser Münzen nicht kannte (oder der Regierung vielleicht einfach zu sehr vertraute), schickte sie alle zehn Exemplare an die US-Münzanstalt, um sie authentifizieren zu lassen. Der Secret Service erklärte die Münzen für echt und beschlagnahmte sie. Damit begann ein zehn Jahre dauernder Rechtsstreit zwischen der Regierung und Langbord.
Ein untergeordnetes Gericht entschied, dass die Münzen Eigentum der US-Regierung seien und daher als gestohlenes Eigentum betrachtet würden. Langbord legte mehrere Male Berufung gegen das Urteil ein, bis hin zum Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Im April 2017 lehnte der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten es ab, den Fall anzuhören, was den Rechtsstreit beendete und die zehn Double Eagles von 1933 in die Obhut der Regierung überführte.
Die elfte Münze wurde übergeben
Am 10. Mai 2018 erklärte Greg Weinman, der leitende Rechtsberater der US-Münzanstalt, während einer Präsentation bei der Frühjahrsmünzausstellung der Pennsylvania Association of Numismatists, dass der Regierung ein weiteres Exemplar bekannt sei. Einige Wochen später bestätigte die Münzanstalt, dass ein anonymer Sammler die Münze abgegeben hatte. Sie gesellte sich zu den anderen zehn Exemplaren unter der Obhut und dem Schutz von Fort Knox.
Ist der Double Eagle von 1933 immer noch die wertvollste Münze der Welt?
Sollten die 10 Langbord-Münzen jemals auf den Markt kommen, wird es interessant zu sehen sein, ob der Double Eagle von 1933 seinen Platz als teuerste Münze der Welt behalten wird, wenn sich die Anzahl der verfügbaren Exemplare verzehnfacht.
Am 24. Januar 2013 verkaufte die Stacks Bowers Gallery einen Silberdollar von 1794 mit dem Motiv „Flowing Hair“ für über 10 Millionen Dollar ( 10.016.875 Dollar einschließlich Käufergebühr). Am 24. Mai 2016 versuchte die Stacks Bowers Gallery, den schönsten bekannten Silberdollar von 1804 aus der Sammlung von D. Brent Pogue zu verkaufen. Die Münze erreichte jedoch nicht den geheimen Mindestpreis und wurde nicht verkauft.
Ein weiterer Konkurrent um die teuerste Münze der Welt könnte die 10-Dollar-Goldmünze „Half Eagle“ von 1822 sein. Diese Münze ist einzigartig und war in den letzten 115 Jahren nur in drei Sammlungen zu finden. Im Oktober 1982 kaufte D. Brent Pogue die Münze für 687.500 Dollar. Im Mai 2016 boten Stack’s/Bowers und Sotheby’s Auctions die Münze an, wobei ein Gebot von 6.400.000 Dollar das versteckte Mindestgebot nicht erfüllte.
Bearbeitet von: James Bucki