Arbeit auch in Häkelbegriffen


Gleichmäßig stricken, Doppelhäkeln
Kathryn Vercillo

Häkeln ist nicht nur ein Handwerk, es ist eine Sprache. Wenn Sie sich zum ersten Mal mit dem Handwerk beschäftigen, kann es sein, dass Sie sich ein Häkelmuster ansehen und das Gefühl haben, etwas in einer Fremdsprache oder einer Art Geheimschrift zu lesen. Wenn Sie erst einmal alle verschiedenen Häkelabkürzungen gelernt haben, beginnen die Muster mehr Sinn zu ergeben. Wie bei jeder Sprache gibt es jedoch oft neue Redewendungen, die Sie lernen müssen, um vollständig zu verstehen, was Ihnen jemand in der Häkelsprache sagen möchte. „Gleichmäßig arbeiten“ ist eine dieser Redewendungen.

Wenn Sie fließend Englisch sprechen, können Sie zum Glück wahrscheinlich schon gut erraten, was „work even“ bedeutet. Aber wie so viele andere Dinge im Englischen ist der Ausdruck allein etwas vage und kann auf viele verschiedene Arten interpretiert werden. Anhand des Ausdrucks allein wissen Sie nicht wirklich, ob er etwas über die Höhe oder Länge der Maschen oder etwas anderes bedeutet. Sie können also eine gute Vermutung anstellen, aber um Häkelkenntnisse zu haben, benötigen Sie ein wenig mehr Informationen.

Was bedeutet „gleichmäßig arbeiten“?

Wenn Sie sehen, dass Sie bei einem Häkelstich „gleichmäßig arbeiten“ sollen, sollten Sie bedenken, dass Sie die Reihe ohne Zu- oder Abnahmen abschließen. Sie arbeiten jeden Stich der aktuellen Reihe in die gleiche Anzahl von Stichen wie in der vorherigen Reihe. Wenn die vorherige Reihe also zwölf Stiche hatte, arbeiten Sie zwölf Stiche in die aktuelle Reihe. Sie werden nicht zunehmen (mehr Stiche hinzufügen) oder abnehmen (Stiche kombinieren, um weniger in der Reihe zu haben).

Anders ausgedrückt bedeutet „gleichmäßig arbeiten“, dass Sie mit der gleichen Anzahl Maschen wie in der vorherigen Reihe oder Runde weiterhäkeln, ohne eine Formgebung vorzunehmen.

Wann Sie normalerweise „Work Even“ sehen

Die häufigste Stelle in einem Muster, an der der Begriff „gleichmäßig arbeiten“ auftaucht, ist, wenn Sie kürzlich Maschen zu- oder abgenommen haben. Der Begriff wird verwendet, um Sie wissen zu lassen, dass Sie das nicht mehr tun. So könnten Sie beispielsweise in den letzten zehn Reihen in jeder Reihe eine Masche zugenommen haben. Dann werden Sie angewiesen, „gleichmäßig zu arbeiten“. Sie werden keine Maschen mehr zunehmen. Sie werden in dieser Reihe die gleiche Anzahl Maschen stricken wie in der letzten abgeschlossenen Reihe.

Dies kommt besonders häufig beim Rundstricken vor. Wenn Sie Kreise häkeln , müssen Sie im Allgemeinen die Maschenzahl in jeder Runde erhöhen, um sie größer zu machen. Wenn der Kreis jedoch größer wird, müssen Sie nicht in jeder Runde zunehmen. Sie können einige Runden lang „gleichmäßig arbeiten“ und dann wieder zunehmen, was Sie manchmal in Anleitungen für Häkelmandalas tun . Oder Sie möchten vielleicht bis zu einem bestimmten Punkt zunehmen und dann aufhören, den Kreis zu vergrößern und anfangen, die Seiten zu vergrößern, um ein dreidimensionales Objekt wie einen Hut oder einen Korb zu machen . Sie würden „gleichmäßig arbeiten“, um die Zunahme zu stoppen und das Wachstum des Körpers des Objekts zu beginnen.

Welchen Stich soll ich verwenden?

In manchen Fällen wird Ihnen im Muster selbst angegeben, welche Masche Sie verwenden. Dort steht beispielsweise „gleichmäßig arbeiten, dabei Doppelmaschen verwenden “ oder etwas in der Art. Wenn das Muster die Art der Masche nicht angibt, verwenden Sie weiterhin dieselbe Masche, die Sie in der vorherigen Reihe verwendet haben. Nehmen wir also an, Sie haben im vorherigen Beispiel zehn Reihen Doppelmaschen gehäkelt und dabei jedes Mal eine Masche zugenommen. Sie werden weiterhin Doppelmaschen verwenden, wenn Sie „gleichmäßig arbeiten“, Sie werden nur nicht mehr zunehmen.

In manchen Fällen besteht die vorherige Reihe aus mehr als einer Maschenart. Sie kann beispielsweise sowohl feste Maschen als auch Stäbchenmaschen enthalten. In diesem Fall bedeutet „gleichmäßig arbeiten“, das vorherige Maschenmuster fortzusetzen und mit beiden Maschenarten im gleichen Muster wie zuvor zu arbeiten.

In diesen Fällen kann der Häkeldesigner Ihnen weitere Anweisungen geben. Im kostenlosen Häkelmuster für Visiermützen gibt der Designer beispielsweise die Anweisung „1 Luftmasche (zählt als 1. feste Masche), 1 feste Masche in jede Masche bis zum Ende der Runde, Kettmasche in die erste Luftmasche zum Verbinden“, um Sie daran zu erinnern, dass Sie in der vorherigen Runde nur in die hintere Masche jeder Masche eine feste Masche häkeln. Sie haben dies bereits getan, also hätte es ausgereicht, „gleichmäßig zu arbeiten“, aber der Designer gibt Ihnen diese zusätzlichen Informationen, um es besonders deutlich zu machen.

Wenn es heißt “Wiederholen”

Wie Sie jetzt wissen, bedeutet gleichmäßiges Arbeiten, dass Sie die vorherige Reihe wiederholen, ohne Zunahmen oder Abnahmen. Das Muster kann dies jedoch manchmal wiederholen, indem es auch eine Wiederholung vorsieht. In „ Wie häkelt man eine Babymütze ?“ beispielsweise lauten die Anweisungen im Muster: „Wiederholen Sie Reihe 1, um gleichmäßig in Ihrem Musterstich zu arbeiten, bis Ihr Stück die gewünschte Länge für die Mütze hat.“ Es könnte auch einfach heißen: „Gleichmäßig arbeiten bis zur gewünschten Länge“. Diese beiden Dinge bedeuten dasselbe. Die zusätzlichen Anweisungen des Häkeldesigners, „Reihe 1 zu wiederholen“, dienen lediglich der Verdeutlichung.

Arbeit auch beim Stricken

Viele Häkelbegriffe sind einzigartig für dieses Handwerk, aber es gibt einige Begriffe, die sowohl beim Häkeln als auch beim Stricken gebräuchlich sind . „Work Even“ ist einer dieser Begriffe und wird beim Stricken auf die gleiche Weise verwendet wie hier beim Häkeln.

Aktualisiert von: Kathryn Vercillo

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top