So färben Sie synthetische Fasern


Gefärbte Wolle

 

Cavan Bilder / Getty Images

Synthetische Fasern können schwierig zu färben sein, da es sich dabei um Stoffe handelt, die im Labor künstlich hergestellt und dann in Fabriken in Massenproduktion hergestellt wurden. Diese Materialien unterscheiden sich stark in ihrer chemischen Zusammensetzung, sodass für jede Materialart ein spezifischer Farbstoff erforderlich sein kann.

So färben Sie synthetische Fasern

  • Nylon kann wie Proteinfasern (wie Wolle und Kaschmir) mit einem Säurefarbstoff gefärbt werden. 
  • Polyester kann mit viel Hitze gefärbt werden. Crayola-Stoffmarker können auf Papier gerieben und dann auf Polyester gebügelt werden. Das Tauchfärben von Polyester hingegen sollte nur von Profis oder Hobbybastlern versucht werden, die viel Erfahrung mit dem Färben von Stoffen haben.
  • Acryl ist schwierig zu färben und sollte nur von Fachleuten gefärbt werden.
  • Rayon (Viskose) ist eine verarbeitete Zellulosefaser und kann wie natürliche Zellulosefasern mit faserreaktiven Farbstoffen gefärbt werden.
  • Spandex kann nicht zu Hause gefärbt werden.

Bei Mischgeweben kann das Färben komplizierter sein. Nylon-/Baumwollmischungen können beispielsweise mit Allzweckfarbstoffen gefärbt werden, da diese Farbstoffe sowohl Säurefarbstoffe (für das Nylon) als auch faserreaktive Farbstoffe (für die Baumwolle) enthalten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top