Es gibt viele verschiedene Arten von Perlenstickerei . Im weitesten Sinne ist Perlenstickerei jede Art von Arbeit mit Perlen. Zu den allgemein anerkannten Formen der Perlenstickerei gehören das Auffädeln von Perlen, das Weben von Perlen auf einem Webstuhl, das Weben von Perlen, das Sticken von Perlen, das Flechten mit Perlen und das Drahtwickeln mit Perlen. Es gibt noch weitere, aber dies sind einige der häufigsten Arten der Perlenstickerei.
Inhaltsverzeichnis
Perlen auffädeln
Das Auffädeln von Perlen ist die einfachste Form der Perlenstickerei, aber das heißt nicht, dass es auch die einfachste ist. Beim Auffädeln von Perlen werden Perlen auf beliebige Fäden, Schnüre, Gummibänder, Leder, Perlendraht oder ähnliche Materialien aufgezogen. Die resultierende Perlenstickerei kann aus einem einzelnen Strang, mehreren Strängen oder geflochtenen Strängen bestehen. Die Perlen können durch Knoten voneinander getrennt sein, wie es bei Perlen häufig der Fall ist, oder durch andere Zwischenperlen. Das Auffädeln von Perlen auf ein Gummiband ist ein guter Einstieg in die Herstellung von Perlenarmbändern. Das Auffädeln von Perlen auf Perlendraht ist eine großartige Möglichkeit, Halsketten, Armbänder oder sogar Ohrringe herzustellen.
Perlenweben abseits des Webstuhls
Bei manchen Perlenarbeiten werden Nadel und Faden sowie ein oder mehrere Perlenstiche verwendet, um eine komplizierte Kette oder ein Gewebe aus Perlen herzustellen. Diese Art der Perlenarbeit wird als Perlenweben außerhalb des Webstuhls bezeichnet.
Beim Perlenweben werden meist kleine Perlen verwendet, die sogenannten Rocailles-Perlen. Diese Perlen wurden nach ihrer Ähnlichkeit mit Samen benannt. Rocailles-Perlen gibt es in verschiedenen Größen, von sehr klein bis groß, und es gibt sogar verschiedene Formen, wie Würfel, Glasperlen und Tropfenperlen, die nicht unbedingt die kleine, runde Form einer traditionellen Rocailles-Perle haben.
Die Größen der Rocailles-Perlen reichen von Größe 15 (sehr klein) bis Größe 6 (sehr groß). Die Größe der Perle entspricht ungefähr der Anzahl der nebeneinander gelegten Perlen, die in einen Zoll passen. Je größer also die Zahl, desto kleiner die Perle.
Beim Perlenweben abseits des Webstuhls werden mit Nadel und Faden winzige Perlen aneinandergenäht. Es gibt mehrere unterschiedliche Perlenstiche, mit denen die Perlen verbunden werden können. Jeder Stich hat seinen eigenen Fadenverlauf und erzeugt eine andere Art von Perlenarbeit. Einige gängige Perlenstiche sind beispielsweise Peyote-Stich, Ziegelstich, Fischgrätenstich (auch Ndebele genannt), Rechtwinkliges Weben, Netz, Spiralseil, Gänseblümchenkette, Chevron-Stich, Quadratstich und Holländische Spirale, um nur einige zu nennen. Viele dieser Stiche haben Variationen, mit denen entweder ein flacher Perlenstreifen, eine runde Röhre, eine Spirale oder eine flache kreisförmige Form erzeugt wird. Perlenstiche abseits des Webstuhls wie Ziegelstich und Peyote (oder eine Version des Peyote namens Kürbisstich) wurden von den amerikanischen Ureinwohnern verwendet, um Schmuck herzustellen und Gebrauchsgegenstände und andere Gegenstände zu verzieren.
Perlenstickerei
Ein Perlenwebstuhl ist ein Gerät, mit dem Perlen zu einem stoffähnlichen Perlengewebe gewebt werden. Damit können Streifen aus flachen Perlenstickereien oder größere Perlenplatten hergestellt werden, die in Handtaschen eingearbeitet oder als Kunstwerk verwendet werden können. Bei der Perlenstickerei auf dem Webstuhl werden die Perlen in Reihen und Spalten angeordnet. Das Webstuhl-Perlensticken geht schneller als das Perlensticken außerhalb des Webstuhls, erfordert jedoch einige zusätzliche Schritte zum Einrichten des Webstuhls, bevor Sie mit dem Webstuhl-Perlensticken beginnen können .
Perlenstickerei
Perlenstickerei ist eine weitere Art der Perlenstickerei, bei der Perlen auf einen Stoff oder ein Trägermaterial genäht oder genäht werden. Es gibt verschiedene Arten von Perlenstickereistichen, und Perlenstickerei kann entweder allein oder in Verbindung mit einem anderen Handwerk wie Kreuzstich oder Steppen verwendet werden. Perlenstickerei ist eine von mehreren Perlenstickereitechniken, die von amerikanischen Ureinwohnern zum Verzieren von Kleidung und anderen Gegenständen bevorzugt wurden.
Flechten mit Perlen
Auch Perlenstricken, Perlenhäkeln, Kumihimo mit Perlen und Makramee mit Perlen gelten als Perlenstickerei. Beim Perlenstricken oder Perlenhäkeln werden die Perlen zunächst in einem bestimmten Muster auf einen dicken Faden aufgefädelt und dann in das Strick- oder Häkelmuster eingearbeitet. Kumihimo ist eine Flechttechnik, bei der eine Scheibe verwendet wird, aber die Perlen werden auch vor dem Flechten aufgefädelt. Makramee ist eine Knüpftechnik, bei der Perlen in das Gesamtdesign eingearbeitet werden können.